Author Topic: Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern  (Read 116318 times)

123

  • Guest
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #15 on: April 24, 2007, 04:19:54 pm »
Hey, wenn man jetzt fogendes Programm gegeben hat:

UE1
UE2
OA1
UNE3
=A1
PE

heißt es denn: [(E1*E2)+A1]*NichtE3=A1

weil des hier gibt ja keinen sinn [E1*E2+A1]*NichtE3=A1 oder oder doch???

punkindoc

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #16 on: April 29, 2007, 08:24:28 am »
eingangstest war bei uns fast genauso wie hier. Die SChaltplände stimmen alle. und das Programm auch. Bei uns wollte der aber danach noch alles erklärt haben. also wir sollten am Schaltplan erklären was dominierend Ein bedeutet und was passiert und bei Aufgabe 2 was da der Reihe nach passiert erklären. Aufgabe 3 wollte er das gegenseitige beeinflussen der schütze erklärt haben. Und natürlich die Gleichung inkl. Programm wollte er auch erklärt haben.

Eigentlich  nicht schwer das Praktikum wenn man sich vorbereitet

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #17 on: April 29, 2007, 10:24:24 am »
Ja genau, das Praktikum an sich ist nicht schwer, man kann das komplette Protokoll schon vorschreiben, und muss während des Praktikums da garnix mehr eintragen. Das gesamte Praktikum besteht nur daraus die schon entwickelten Schaltungen zu stecken, und das dauert ganzschön lang, wird ein ziemlich unübersichtlicher Kabelsalat. Ich war immer wieder erstaunt als der Praktikumsleiter zum Abnehmen der Schaltung kam und innerhalb von Sekunden gesehen hat ob alles richtig ist. Achja und Aufpassen dass man immer schön den Steuerkreis vom Leistungskreis trennt.
Am Ende sollte jeder aus der Gruppe genau wissen was da im Protokoll steht, denn da darf jeder aus der Gruppe eine Aufgabe erklären. Wers nich draufhat bekommt Punkte fürs Protokoll abgezogen.

Wir hatten letze Woche nen leicht modifizierten Eingangstest. Sollten ua. wissen was Verriegelung von Schützen ist und sollten dominierend Ein als SPS-Programm realisieren.

@123: ja es heißt dann [(E1*E2)+A1]*NichtE3=A1 , da der Computer die Befehle in der Reihenfolge verarbeitet wie du die eingiebst. Deshalb kann man sich das Setzen vieler Klammern im SPS-Programm sparen.

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #18 on: April 29, 2007, 10:34:20 am »
servus,

bie der aufgabe 4, der sps, da is mir nciht ganz klar welcher endschalter (B1 oder B2) was bewirkt, rein vom intuitiven her würe ich B1 den rechtslauf und B2 den linkslauf zuordnen, is das so richitg ?

Master3

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #19 on: May 02, 2007, 08:04:20 pm »
Für die Aufgabe 1 der Versuchsausbau.

Zudem empfehle ich für den Schluss, wo man was erklären soll, die Aufgabe 4 richtig zu verstehen.

mac719

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #20 on: May 04, 2007, 02:53:41 pm »
Verriegelung zweier Schütze bedeutet nur, dass wenn einer geschaltet wird, der andere auch schaltet (oder bei Kombination K1-Öffner,  K2-Schließer gerade das Gegenteil). Also wenn beide gedrückt werden, geht einfach nur ein Lichtlein an, mehr nicht.
Eine Art Kopplung und der Ausschluss von Falschbedienung oder Manipulation.

punkindoc

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #21 on: May 04, 2007, 04:24:43 pm »
ich weiß nicht ob du das selbe meinst...wenn ja dann ists ungewählt ausgedrückt aber die Verriegelung von schützen besagt eher das das zweite nur eingeschalten werden kann wenn das erste auch eingeschalten ist und das erste nur ausgeschalten werden kann wenn das zweite aus ist.

habo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #22 on: May 04, 2007, 11:03:39 am »
Meine Versuche etwas über Verriegelung zu finden, sind gescheitert. Kann mir da jemand mal die Funktionsweise mal erklären.

thanks

AGAnout

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #23 on: May 07, 2007, 12:39:26 am »
Quote from: punkindoc
ich weiß nicht ob du das selbe meinst...wenn ja dann ists ungewählt ausgedrückt aber die Verriegelung von schützen besagt eher das das zweite nur eingeschalten werden kann wenn das erste auch eingeschalten ist und das erste nur ausgeschalten werden kann wenn das zweite aus ist.


Meiner Meinung nach ist das auch nicht wirklich korrekt. Eher richtig falsch!
Unter der gegenseitigen Verriegelung von Schützen verstehe ich, dass, wenn Schütz 2 eingeschaltet wird, Schütz 1 automatisch ausgeschaltet werden muss und umgekehrt.
Praktisches Beispiel wäre die Steuerung des Links- oder Rechtslauf eines Motors. Wenn der Motor gerade links herum läuft (Schütz 1 an) und dann der Schalter für rechts herum betätigt wird (Schütz 2 an) sollte zeitgleich Schütz 1 ausgeschaltet werden, weil sonst beide Richtungen an sind und der Motor vielleicht hops geht.
Bei der gegenseitigen Verriegelung dürfen also nie beide Schütze zusammen eingeschaltet werden.

(PS: hab das Praktikum schon gehabt)

Odroerir

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #24 on: June 06, 2007, 03:17:22 pm »
Frage zum Signalverlauf: sind diskrete Signalverläufe denn das selbe wie binäre signalverläufe?

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #25 on: June 24, 2007, 05:03:27 pm »
hi!
an wen muss ich mich wenden, um diese ominösen unterlagen von zahnrad.tk zu bekommen?
vielen dank im vorraus!
p.s.: is dringend...
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #26 on: June 24, 2007, 06:47:06 pm »
Quote from: numerik
servus,

bie der aufgabe 4, der sps, da is mir nciht ganz klar welcher endschalter (B1 oder B2) was bewirkt, rein vom intuitiven her würe ich B1 den rechtslauf und B2 den linkslauf zuordnen, is das so richitg ?

weiß jemand genau was man sich darunter vorzustellen hat?? der motor soll die drehrichtung bei betätigung der beiden taster B1 bzw. B2 umschalten....lt. aufgabenstellung.  ja wie jetzt??:blink:
Le monde est à nous

kleinerrosi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #27 on: June 25, 2007, 12:49:54 pm »
moin das bessere und ordentlichere programm für die 4. aufgabe sieht so aus

UE3
UNE4
OE1
SA1
UE2
OE4
RA1
UE2
UNE4
SA2
UE4
OE1
RA2
UA1
=A3
UA2
=A4

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #28 on: June 25, 2007, 03:14:46 pm »
hat hier niemand mehr die unterlagen von zahnrad.tk?
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

tortue23

  • Guest
Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« Reply #29 on: July 03, 2007, 10:03:31 pm »
ich muss auch nochmal nach diesen Unterlagen von Zahnrad.tk fragen, die Seite geht nämlich immernoch nicht...hat jemand die Unterlagen?