Author Topic: EL - Elektrische Leitfähigkeit  (Read 34171 times)

ChrisW

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 791
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« on: April 11, 2005, 05:20:17 pm »
Das Pauli-Prinzip sagt doch, dass in einem bestimmten Energieniveau (Schale) nur eine bestimmte Anzahl an Elektronen gleichzeitig herumschwirren kann.

Ich habe keine Idee welche Auswirkung dieses Prinzip auf "Festkörper mit vielen Elektronen" hat (3. Frage). Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?  :rolleyes:  Vielen Dank :)
Twitter:@UniversalistDD
Jabber: universalist@jabber.ccc.de
Mail: codestudent@gmail.com
Weitere Kontaktdaten: Siehe Wiki
Heutige Ausrede:

Mad

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #1 on: April 11, 2005, 08:54:50 pm »
ok die frage richtet sich wohl an die chemie-ingenieure  :D, da ich aber scheinbar der einzig aktive hier bin, werd ich das mal übernehmen :P

allerdings weiß ich nicht ob das was hilft!!! und ich übernehme keine garantie für die richtigkeit!

Pauli sagt, das kein Elektron in seinen Quantenzahlen (also Haupt-, Neben-, Magnet- und Spinquantenzahl) identisch mit einem anderen sein darf.

das verursacht typische periodische eigenschaften (z.b. natrium,lithium und kalium reagieren heftig mit wasser) andererseits verursacht es antibindende orbitale:




diese bilden das leitungsband ^^
Chemie-Ingenieurwesen

Join us now

karandasch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 205
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #2 on: May 20, 2005, 11:59:44 am »
Hatte gerade Praktikum

In etwa die Testfragen:

1.   Zeigen Sie mit Hilfe des Bändermodels den Unterschied zwischen Metallen und Halbleitern


2.   Zeichnen Sie den Aufbau für Spannungs- und Strom gerechte Messkreise.

3.   Zeichnen sie ein I/U – Diagramm eines pn-Überganges und markieren Sie die einzelnen Bereiche.

4.    Wie kann man aus I, U, delta I, delta U den relativen Fehler (delta R / R) berechnen?

5.   Wie ist die Leitfähigkeit abhängig von der Temperatur bei Metallen?

15 min Zeit.

Protokoll ist in etwa das Gleiche wie das aus der Sammlung, die man sich hier im Forum ziehen kann.

MfG
„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“  Bertolt Brecht


[align=center][align=center]
http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org

  auch bei Facebook und Xing[/align]
[/align]

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #3 on: June 09, 2005, 04:19:07 pm »
Vielleicht interessierts ja keinen mehr aber wir hatten heut folgende Fragen:

1. Leitungsband und Valenzband von Metallen, Halbleitern(n-dotiert) und Isolatoren schematisch darstellen

2. Spannungsrichtige Schaltung aufmalen und die Gleichung für den relativen Messfehler für die Stromstärke angeben

3. Pauli-Prinzip erklären und wie wirkt sich dieses in Festkörpern aus

4. erklären warum die umgesetzte Leistung im Bauelement gering bleiben soll

5. Die Formel für den Widerstand eines Halbleiters (R = a*exp(b/T)) nach b umstellen und den Fehler von b bestimmen (DELTA b = nach allen Variablen ableiten, a war Konstante) und noch den relativen Fehler DELTA b durch b angeben.  Also reine Mathematik

glaube  das war alles

der praktikumsleiter is sehr nett, fair und hilfsbereit. er besteht auf pünktliche abgabe

Protokoll wieda ziemlich wie o.g.

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #4 on: April 12, 2006, 06:02:00 pm »
hi,

hier sind die fragen vom eingangstest:

1.) Erläutern Sie kurz die Entstehung eines Ohmschen Widerstandes und dessen Temperaturabhängigkeit. [2]

2.) Was ist die physikalische Ursache für das Gleichrichterverhalten von np-Übergängen (Dioden). [2]

3.) Skizzieren Sie für die gleichzeitige Bestimmung von Strom und Spannung eines Bauelementes mittels einem Ampéremeters und einem Voltmeter
 
 a ) eine Stromrichtigschaltung [1]
 b ) eine Spannungsrichtigschaltung [1]

Unter welchen Bedingungen sollte man wie schalten? [1]

4.) Was besagt der  Maschensatz und der Knotensatz? [1]

5.) Weswegen haben LED's verschiedener Farbe verscheidene Flussspannungen, bzw. warum benötigen LED's überhaupt eine bestimmte Minimalspannung, bevor sie zu leuchten anfangen? [2]

oder

6.) Welche Eigenschaften haben ideale im Vergleich mit realen Strom- und Spannungsquellen? [2]

Z: Berechnen Sie den elektrischen Widerstand eines Kupferdrahtes einer Länge von 1m und einem Durchmesser von 1,47 mm. [1]

Tschubi11

  • Guest
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #5 on: April 17, 2006, 04:51:36 pm »
hi,

also 2 fragen beziehen sich doch gar nicht auf das vorbereitungsskript (1,4) oder?

wobei die nicht wirklich das problem wären,aber wenn ich am mi andere fragen

bekomme und dann passiert sowas,sehe ich schwarz.was hast du denn bei frage 5

und 6 als antwort hingeschrieben?fandest du eigentlich das praktikum einfach oder eher

nicht?

danke im voraus

cu

crewmember

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 51
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #6 on: April 17, 2006, 05:25:29 pm »
also auf die fragen von luk würde ich mich nicht stützen.
ich hatte letzten donnerstag EL und wir hatten ganz andere fragen!!! das kommt auf den praktikumsleiter drauf an (denk ich mal)  :o
mussten z.b. ne stromrichtige schaltung zeichnen und begründen, oder den unterschied zwischen leiter, halbleiter und isolator mit dem bändermodell erklären.

ob es leicht war? der test war mit den vorbereitungsunterlagen zu schaffen.
das praktikum selbst war zeitlich sehr knapp bemessen. wir haben garni alles geschafft...sehr viele messwerte sind aufzunehmen und noch mehr zu berechnen...formeln warn ni schwer,aber man musste die rechnungen für ca. 35 werte wiederholen.

wir hatten zum glück sage und schreibe 1,5 h mehr zeit als geplant.
also hinternander abarbeiten und man is besser als 4,0  :nudelholz:
[SIZE=\"1\"]alle angaben ohne Gewähr[/SIZE] :whistling:

luk

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #7 on: April 18, 2006, 03:11:55 pm »
hi, ich hatte ein anderes praktikum. ich hab halt den fragenkomplex so rumliegen sehen und ihn mal abfotografiert....von daher kann ich auch keene antworten nennen.

mfg luk

Tschubi11

  • Guest
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #8 on: April 19, 2006, 06:09:09 pm »
servus,

also ich hatte heute EL und wir hatten ungefähr in gleicher form die fragen beim

eingangstest wie oben beschrieben.hatt alles gut geklappt,bloß die zeit kam uns mal

wieder dazwischen,wie immer halt.wir hatten bis 16.15uhr zeit und haben bis gegen

17.00uhr arbeiten dürfen,wobei wir eine aufgabe mit der fehlerberechnung weggelassen

haben.alles in allem mit guter vorbereitung zu schaffen.

viel glück an die anderen glücklichen.

cu

die_kueche

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #9 on: May 07, 2007, 09:14:37 pm »
Quote from: karandasch
Protokoll ist in etwa das Gleiche wie das aus der Sammlung, die man sich hier im Forum ziehen kann.


könntest du mal durchgeben, wo das genau zu finden sein soll?

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #10 on: May 17, 2007, 10:13:08 am »
Hallo!
 
Wäre nett wenn mal jemand noch ein paar Antestat Fragen zur Verfügung stellen könnte, z.B auch mal welche aus dem aktuellen Jahr 2007.
 
Eine Sammlung von Aufgaben soll es geben, immer her damit!
 
Grüße
 
Florian

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #11 on: June 06, 2007, 06:57:20 pm »
So ich schreib hier mal meine "Impressionen" von heute rein, auch wenn es dieses Jahr nur noch wenigen nützt.

Die Betreuerin war recht nett, hat aber auch auf pünktlicher Abgabe bestanden, was das ganze eher stressig gemacht hat.
Zum Glück ist der Stoff für Chemieingenieure nicht so schwer weil vieles davon bereits in Chemie behandelt wurde. :)

Zum Antestat:

1) Wie verhält sich der Widerstand bei Temperaturen unter ca. 100°C?

Einfache Sache, die Formel aus dem Skript ohne den beta Term aufschreiben und erwähnen, dass es sich linear verhält.

2) Wie verändert die P-Dotierung die Leitfähigkeit?
-> siehe Skript

3) Zeichnen Sie die Kennlinie einer typischen Diode.
-> Siehe Skript, einfach den Graphen zeichen der dort ist, wobei unsere Betreuerin meinte, dass der falsch sei, allerdings kann man euch nichts wenn uns bereits die falsche Info im Protokoll gegeben wurde. ;)

4) Nennen Sie einen typischen Halbleiter.
z.B. Silizium  Danke für den Punkt ;)

5) Wie geschieht die Bandaufspaltung der Energieniveaus im Festkörper mit vielen Atomen auf engem Raum.

-> nur die sinngemäße Frage, hier gabs die meisten Punkte, es geht grob gesagt um das ganze erste Kapitel in der Anleitung wo auch der Zusammenhang zwischen Pauli-Prinzip und Bändermodell erwähnt wird. Also bitte alles seehr gründlich lernen und ausführlich wiedergeben. :D

Alles im allem recht simpel, wenn man sich drauf vorbereitet.

Viel Erfolg euch allen und liebe Grüße!

Armin
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


Tino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #12 on: June 20, 2007, 05:48:38 pm »
Hat jemand die Antworten auf die Fragen 4 und 6 aus dem Skript?

mshqvbm

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #13 on: June 27, 2007, 03:52:35 pm »
hab da ´n Protokoll zum Praktikum gefunden... Ziehts euch ma rein..

FX07

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
EL - Elektrische Leitfähigkeit
« Reply #14 on: June 11, 2008, 06:17:13 pm »
Fragen-Update 2008:

1. Beschreibung Funktionsweise, Aufbau  einer Diode! [3P]
2. Erklärung des Leitungsvorganges in metallischen Leitern und deren        
    Temperaturabhängigkeit! [3P]
3. Unterschied zwischen Halbleiter und Isolator! [1P]
4. Berechnung von R mit absoluten Fehler anhand von gegebenen Messwerten! [3P]

Alle Aufgaben nur sinngemäß!

Ps: Die Bewertung des Testes ist merkwürdig, es gibt für
     10P - 1.0
       9P - 1.7 ????
Wie geht das? Ist das zulässig, dass die 1,3 weggelassen wird? ;)

Noch ein Hinweis: Unser Protokoll wurde enorm schlechter bewertet, weil wir nicht pünktlich abgegeben haben!? :nudelholz:

Viel Erfolg!