Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 96970 times)

Ledan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
2. Beleg Welle
« Reply #150 on: January 13, 2008, 03:11:44 pm »
1. Was ist denn prinzipiell konstruktionstechnisch besser, lieber mehr Schrauben kleineren Durchmessers und niedrigerer Festigkeit oder hohe Festigkeit, größerer Durchmesser, dafür weniger Schrauben?

2. Gibt es eine Richtlinie, wie weit die Bohrungen vom Rand entfernt sein müssen?

Quote from: Mr.Bing
Wie sieht`s denn nun mit der Vergleichsspannung aus? Geht die Zugbeanspruchung mit ein?
Ich habs in MathCAD mal nachgerechnet: die Sicherheit gegen Dauerbruch hat sich um 0,003 geändert, die Verformungssicherheit gar nicht. Unser Übungsleiter meinte auch, dass die Zugspannung vernachlässigt werden kann.

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #151 on: January 13, 2008, 03:52:54 pm »
Super, Danke.
 
Das der Unterschied nur gering ist hab ich auch berechnet. Ich dachte nur, dass man es vielleicht vollständigkeitshalber einbezieht.
 
Zu den Schrauben kann ich leider nicht viel sagen. Wir haben aber nächste Woche noch Aufgaben in der Übung dazu, vielleicht lässt es sich da ja klären.
 
 
Eine Frage hab ich auch noch: Gibt es Richtlinien, wo der Abstand z.B. einer Keilwellenverbindung zu einem Wellenabsatz oder einer Sicherungsnut vorgeschrieben ist?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #152 on: January 14, 2008, 10:45:23 am »
also nochmal was zu dem punkt sicherheiten bei den zulässigen pressungen: dort kann man sich zwar ein verhältnis von zulässiger pressung zu vorhandener pressung bilden, aber das ist keine sicherheit. weil die ja schon (wie richtig bemerkt wurde) in dem zulässigen wert mit drinsteckt.

über das verhältnis kann man relativ gut vergleichen, welche fläche am gefährdetsen ist, aber das wäre wirklich eine "sicherheit der sicherheit" und damit blödsinn. für flächenpressungen (und alles andere auch, wo man zulässige werte bestimmt, die sicherheiten beinhalten) gilt: die vorhandene pressung muss unterhalb der zulässigen liegen. ende.

zur zugspannung: ich würde den Ü-L fragen. und im zweifelsfall einen kurzen satz schreiben, warum man die zug/druck-beanspruchungen an dieser stelle vernachlässigt. einfach so unter den tisch fallen lassen ist immer doof.

wegen dem abstand keilwelle zu absatz: IIRC sollte die kerbwirkung der einen kerbe bis zur nächsten abgeklungen sein (laut DIN 743). viel mehr gibt es da nicht. sorry. das gilt für den fall der festigkeitsrechnung. sonst stimmen die ergebnisse nämlich nur begrenzt mit der realität überein.

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #153 on: January 14, 2008, 04:35:49 pm »
Quote
wegen dem abstand keilwelle zu absatz: IIRC sollte die kerbwirkung der einen kerbe bis zur nächsten abgeklungen sein (laut DIN 743).

Gut, aber was bedeutet jetzt IIRC?:wacko:

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #154 on: January 14, 2008, 07:29:53 pm »
if i remember correctly

wow
Geht scharf.

Kami-Katze

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #155 on: January 14, 2008, 09:19:23 pm »
noch mal was anderes zu den sicherheiten
zumindest für gruppe MB/06: unser ÜL hat gesagt, wir sollen die sicherheit an den zwei kritischSTEN stellen berechnen, also alle durchrechnen und die gefährdetsten raussuchen.
\"Zucker ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen scheußlichen Geschmack gibt, wenn man vergisst ihn hinein zu schütten:blink:\"(unbekannt)

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
2. Beleg Welle
« Reply #156 on: January 14, 2008, 09:36:03 pm »
Diese Frage erübrigt sich doch von selber oder?
Natürlich musst du die gefährdetsten Stellen durchrechnen, sonst hast du keinen Nachweis erbracht dass deine Baugruppe hält. Was bringt mir eine Nachrechnung am Wellenende wenn dort keine Kräfte wirken....:rolleyes:

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #157 on: January 15, 2008, 02:50:27 pm »
@ SCAR(ed) Heisst das jetzt man soll den Wert abschätzen???

Zeon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #158 on: January 15, 2008, 04:10:56 pm »
Ich habe auchmal ne Frage:

Wie genau gehe ich denn vor bei der Berechnung der Schrauben? Irgendwie fehlt mir da noch der richtige Funke

trichter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #159 on: January 15, 2008, 04:44:24 pm »
Die Schraubenberechnung läuft genauso wie in der Übung 2.2.2 ab. Also die Gleichungen ausm Arbeitsheft 1 Seite SR 18.
Als erstest suchst du dir ne Schraube raus, meinetwegen ne M6 oder M8. Mit den ganzen geometrischen Größen berechnest du dir ein Anzugsmoment für jede Schraube, so dass du eine Vorspannkraft erhälts die größer ist als dein Umfangskraft geteilt durch den Reibwert und die Anzahl der Schrauben (so 5 oder 6). Wenn das erfüllt ist, kann deine Schraubverbindung schonmal das Drehmoment übertragen. Anschließend musst du überprüfen, ob deine Schraube das auch aushält. Die Sicherheit kannst du über die Festigkeitsklassen anpassen.

Kami-Katze

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #160 on: January 15, 2008, 07:14:22 pm »
@ Caschu

das war keine frage, das war ne aussage! hat nur unser ül so gesagt.
scheint bei ihm schon vorgekommen zu sein, dass das welche nich gemacht haben.
\"Zucker ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen scheußlichen Geschmack gibt, wenn man vergisst ihn hinein zu schütten:blink:\"(unbekannt)

ToGa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #161 on: January 15, 2008, 07:20:19 pm »
also schraubenrechnung steht ja recht ausführlich in den arbeitsheften und es gibt ja auch noch bücher! und die letzten übungen waren auch mit schrauben... denke das sollte gehen ;)
aber ich les gerad, dass es mehrere gibt die ne passfedernut verbauen! welche werte habt ihr denn? weil in meiner gruppe kenn ich noch keinen bei dem die passfedernut halten würde! der stoßfaktor spielt einem da übel mit!
Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht!


Zeon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #162 on: January 15, 2008, 08:50:14 pm »
meine Passfeder ist um die 60mm lang ;)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #163 on: January 15, 2008, 08:51:16 pm »
Quote from: trichter
Als erstest suchst du dir ne Schraube raus, meinetwegen ne M6 oder M8. Mit den ganzen geometrischen Größen berechnest du dir ein Anzugsmoment für jede Schraube, so dass du eine Vorspannkraft erhälts die größer ist als dein Umfangskraft geteilt durch den Reibwert und die Anzahl der Schrauben (so 5 oder 6)
Für das M braucht man doch F_M. Wie willst du denn erst M berechnen und dann F_M?

Was ist denn eigentlich die Betriebslast der Schraube? F_am?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #164 on: January 15, 2008, 11:33:17 pm »
Hab auch mal ne Frage zu der Schraubenverbindung.
Normal müssten die Schrauben ja aufgrund der Kraft F_rm auch abgescheert werden!? Also bei unserem Ü-Leiter sollen wir an den Absatz am Kraftangriffspunkt nen Radius von rund 15mm hinbasteln...das bedeudet aber dass das Kegelrad die Welle horizontal gesehen net berühern kann!
Muss ich dann also das Abscheeren mit beachten oda net?!