Author Topic: Ergebnisse Prüfung  (Read 13121 times)

Petze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« on: August 19, 2007, 02:50:08 pm »
ja hat er

Lederlappen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 49
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.sm-fetischparty.de
Ergebnisse Prüfung
« Reply #1 on: August 18, 2007, 11:59:45 am »
@ Petze:

hat er das 100% gesagt?

Mad

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Ergebnisse Prüfung
« Reply #2 on: August 15, 2007, 10:47:40 am »
ich hatte gleiches Problem, habe mich aber nach 5Minuten hin und her überlegen dazu durchgerungen, einfach mal zu fragen und der Assistent meinte, es würde vorausgesetzt, dass wir die Dichte kennen. Also nix mit rumrechnen, mir war auch unklar wie man die Dichte ermitteln sollte, ist ja keine Gasdynamik und für was anderes waren keine Werte da, für alle die die Dichte von Wasser nicht wussten stand sie auch bei Aufgabe 2 dabei :D


Zur 2ten W.: Dr. Heller ist im Urlaub ;) aber die 22 Klausuren hat er vorher noch korrigiert und hatte sie schon am letzten Mittwoch fertig, das alle bestanden haben überrascht mich nicht, war ja auch ohne NSG :D
Chemie-Ingenieurwesen

Join us now

Petze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #3 on: August 15, 2007, 09:32:51 am »
Ich war gestern mal beim Dr. Heller, weil mir gesagt wurde das man sich diese woche die Ergebnisse sagen lassen kann sofern man eine 2. Wiederholung geschrieben hat.

Er war zwar nicht da aber der Dipl. Ing. Kempe sagte mir, das alle die eine 2. W. geschrieben haben auch bestanden haben.

also meinen Glückwunsch an die die es betrifft.

Gruß Petze

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #4 on: August 03, 2007, 03:45:31 pm »
Quote from: el_gohr
NA TOLL.Leider hab ich das script nicht ausgedruckt gehabt.Genauso wenig wie das Nikuradze diagramm,dass ich mir dann noch geliehen habe.
 
Ich finde das trotzdem bisschen doof,irgendwas im script nachgucken zu müssen,was man nicht weiß und auch nie in der übung dran kam.oder irre ich mich da???
 
naja,das wird wohl wieder ein schöner folgefehler werden!!!
 
was kam den bei [latex]\rho_0[/latex] raus???
Mmmh eine Prüfung, bei der sämtliche Hilfsmittel erlaubt sind und du nimmst nichtmal ein Skript / Hefter mit ? Der gute Mensch, der neben mir saß hatte 2 oder 3 Bücher zum Thema Strömungslehre dabei. Das Nikuradse-Diagramm wurde bei uns, so man das wollte, direkt von den Aufpasser geliehen, also das brauchte man eigentlich nicht.
In der Übung kam das glaube ich wirklich nicht dran, aber wenn du mal die Probeklausur angesehen hättest (ich unterstell dir nun einfach mal, dass dus nicht getan hast, wenn doch, wüsstest dus sicher), dann wär dir das aufgefallen. Dort gab es ein Ausströmvorgang mit kritischem Querschnitt und allem drum und dran. Da die vorgegebene Lösung (Ausnahmsweise in diesem Fach) wirklich brauchbar war, hat man sich da auch durchfuxen können.
Den genauen Wert kann ich dir nun nicht mehr sagen, ist ja doch schon eine Weile her :whistling:
Quote from: A.S.
ich war heut auch noch mal bei Herrn Dr. Heller ...die dichte von wasser wusst ich auch aber ich war halt doch irritiert weil halt sonst immer alles gegeben war. deswegen bin ich halt noch mal die komplette aufgabe durchgegangen ob sie viell. irgendwie rausfällt und das hat mich halt noch mal echt zeit gekostet, die mir bei der 3. aufgabe dann gefehlt hat. ...schade kann ich da nur sagen!
Wieso sollte diese Aufgabe rausfallen. Ich bilde mir ein, dass direkt im 1. Satz gesagt wurde, dass Wasser ausströmt. Leider hab ich auch den Wert nicht, aber immerhin die Gleichung.
Persönlich dachte ich sogar einen Moment daran, eine Funkton aufzustellen, bei der die Dichte in Abhängigkeit der Höhe dargestellt wird, aber das ist dann aufgrund der Zeit sowieso nix mehr geworden. Zeit solltest du im 4. Semester innerhalb einer Klausur aber regeln können, weswegen eine Streichung der Aufgabe zu 99% ausfällt.
 
Naja die Prüfung ist vorbei und dur wirst schon nciht durchgefallen sein, wenn du die Geschwindigkeit richtig als Formel aufstellen konntest, aber dann die Werte nicht eingesetzt hast. Damit sind ja auf jeden Fall die Hälfte aller Punkte in der Aufgabe erreicht.

A.S.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #5 on: August 03, 2007, 05:08:17 am »
geh vielleicht meinen beitrag einfach nur noch mal durch, dann verstehst vielleicht auch du den zusammenhang!!!

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #6 on: August 02, 2007, 09:36:46 pm »
mal davon abgesehen das nicht dazustand das man die dichte von wasser einsetzen soll, spielt mal nicht so die muttis, die dichte von wasser für normale physikalische berechnungen ausnehmend thermodynamik kann wohl wirklich jeder seit 5 jahren ausm kopp
....
regt euch lieber über den hässlichen fragenteil auf :)
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #7 on: August 02, 2007, 08:07:41 pm »
du musst das wie folgt machen: [latex]p_1 + \varrho gh_1=p_2 + \varrho gh_2 + \Delta p_{v12} - \Delta p_{p12}[/latex]
 
das vereinfachen haste sicher richtig gemacht.

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #8 on: August 02, 2007, 06:59:06 pm »
Quote from: n-w
Ja die Dichte von Wasser muss man kennen, genau wie man g kennt. Sagt der Herr Dr. Heller. Der Assistent im Audi musste auch pausenlos aufspringen und solcherlei Fragen beantworten ...
Gut zu wissen ... hätte man vielleicht vorher mal erfahren sollen
 
Quote from: el_gohr
was habt ihr denn bei der 3.aufgabe gemacht als man T0 ausrechnen sollte??
da war ja nur p0 gegeben
 
und mit P=rho*R*T ohne gegebenes rho kann man das ne lösen.
ich hab dann das rho(e) als rho(0) angenommen.habt ihr das auch so???
Nein, du kannst im Skript nachsehen, da gibts eine Formel für [latex]\rho_0/\rho_e[/latex] mit Hilfe der Machzahl kann man da was reißen. So kommt man auch auf einen Druck [latex]p_e[/latex]

Vineyarder

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 66
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #9 on: August 02, 2007, 07:26:40 pm »
also bei 2. habe ich 74.31kg raus(was eigentlich sehr viel ist, vielleicht zu viel)

4.2kg erscheint mir doch etwas wenig, weil das ist immerhin ein Strahl von 10cm Durchmesser der mit 25km/h aus diesem Rohr austritt und auf die Halbkugel trifft

weiß nicht ob meins richtig ist, wenn ich dass Vorzeichen(von "+" zu "-") in meiner Gleichung herum, drehe komme ich auf eure 4.2kg

A.S.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #10 on: August 02, 2007, 09:03:35 pm »
ich war heut auch noch mal bei Herrn Dr. Heller ...die dichte von wasser wusst ich auch aber ich war halt doch irritiert weil halt sonst immer alles gegeben war. deswegen bin ich halt noch mal die komplette aufgabe durchgegangen ob sie viell. irgendwie rausfällt und das hat mich halt noch mal echt zeit gekostet, die mir bei der 3. aufgabe dann gefehlt hat. ...schade kann ich da nur sagen!

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Ergebnisse Prüfung
« Reply #11 on: August 02, 2007, 06:23:39 pm »
stand im skritp. seite 55 ich glaub gleichung (7.27)

(hoffe, das is die richtige)
[align=center]
[/align]

el_gohr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Ergebnisse Prüfung
« Reply #12 on: August 02, 2007, 06:19:40 pm »
was habt ihr denn bei der 3.aufgabe gemacht als man T0 ausrechnen sollte??
da war ja nur p0 gegeben

und mit P=rho*R*T ohne gegebenes rho kann man das ne lösen.
ich hab dann das rho(e) als rho(0) angenommen.habt ihr das auch so???

hab das mit dem lambda auch falsch.hab auch 1mm statt 0,1mm genommen
*an den kopd greif*

wird aber gereicht haben.ich denke mal schon,dass es folgefehler gibt.

ich bin nicht 12Jahre in eine Schule mt Folgefehler gegangen um dann hier zu erfahren,dass es überhaupt nicht so ist ;)
wie es zum beispiel bei mathe 1 gewesen ist.bei der einsicht haben die gesagt: 'sobald ein fehler auftritt,rechen wir ne weiter'

da hoffen wir mal,dass es hier auch ne so sein wird!!!

schöne ferien

el_gohr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Ergebnisse Prüfung
« Reply #13 on: August 02, 2007, 08:34:51 pm »
Quote from: mo-ca

Nein, du kannst im Skript nachsehen, da gibts eine Formel für [latex]\rho_0/\rho_e[/latex] mit Hilfe der Machzahl kann man da was reißen. So kommt man auch auf einen Druck [latex]p_e[/latex]

NA TOLL.Leider hab ich das script nicht ausgedruckt gehabt.Genauso wenig wie das Nikuradze diagramm,dass ich mir dann noch geliehen habe.

Ich finde das trotzdem bisschen doof,irgendwas im script nachgucken zu müssen,was man nicht weiß und auch nie in der übung dran kam.oder  irre ich mich da???

naja,das wird wohl wieder ein schöner folgefehler werden!!!

was kam den bei [latex]\rho_0[/latex] raus???

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse Prüfung
« Reply #14 on: August 02, 2007, 06:06:04 pm »
Quote from: sandmann
jop. und ich hab ferien :P
Reib uns das noch unter die nase !!! :nudelholz:
Quote from: sandmann
1. da fehlte mir die dichte..... nachher wurd mir gesagt, einfach 1000 annehmen.
Mein Übungsleiter (der muss HSZ04 oder so gewesen sein) hat gesagt, dass man wirklich 1t/m³ nehmen sollte. Bei ihm wurdes dann angeschrieben. Find ich persönlich nicht toll, dass das bei uns nicht war, aber wer will schon die 1.0 :P
Quote from: sandmann
2. 48.08kg :blink::wacko: (wird wohl falsch sein)
Jap ... 4.2kg (wie ein anderer hier schon gesagt hat) hab ich auch
Quote from: sandmann
3a1) 705,5m/s
3a2) 58K
Das sieht auch nach meinen Ergebnissen aus.
Quote from: sandmann
3b1)284,978K
3b2)198,78kPa
3b3)0,647
Also 285K und die Machzahl hab ich auch. Bei dem Druck bin ich mir gerade nicht sicher, da dein Ergebnis schon als isobar zu bezeichnen wäre und ich mir einbilde, dass dem nciht so war
Quote from: sandmann
4) lambda=0,024
k/d=2*10^-3
q=7,64m/s
bis hierhin hab ichs auch. mein [latex]\Delta p_p[/latex] is aber dann 226000Pa oder so
Quote from: johnniejoker
euer negatives ergebnis kommt sicher daher, weil ihr in der delta_pv gleichung "+" delta_pp geschrieben habt. aber in der einen übung wo wasser hochgepumpt wurde (glaub es war serie 11) da haben wir auch geschrieben ... "-" delta_pp
Das stimmt nur halb. Du hast recht, dass das [latex]\Delta p_p[/latex] abgezogen wird, aber dadurch, dass die Gewichtskraft ja in negative y-Richtung wirkt, wird das Minus wieder rausgeworfen [latex]F_g=-m\cdot g[/latex]
Quote from: DIGIT
Gabs wieder eine lustige NSG?
Ne ... NSG kam nicht dran.