Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 22411 times)

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #15 on: August 06, 2007, 07:41:52 pm »
Beim Bolzen mit Splintloch ist für den Splintlochabstand keine hohe Genauigkeit nötig, solange die 6mm eingehalten werden. Denn wenn man den Bolzen durch die Bohrung schiebt, sollte das Splintloch auf der Gegenseite möglichst so weit rausgucken, dass man da noch nen Splint oder Federstecker reinkriegt. Wie dicht das Loch nu aber am Ende des Bolzens ist, ist egal, solange da noch Material ist. Deshalb schreibt man an den Bolzen "mindestens 6mm" und der Rest läuft nach der vereinbarten Allgemeintoleranz, halt ISO 2768 mH oder so. Wie groß der Toleranzbereich ist, steht auch in eurem GL-Heft (in Anhängigkeit vom Nennmaß, ist klar).

Bei Form- und Lagetoleranzen müsst ihr abschätzen, wie wichtig die Genauigkeit an der betreffenden Stelle ist. Also man muss auf keinen Fall jedes einzelne Schraubenloch auf Zylindrizität und Oberflächengüte tolerieren, aber bei einem Querpressverband oder einem Wälzlagersitz darf man das auf keinen Fall vergessen!
Das gleiche gilt für Auflageflächen: Wenn ein Gussteil in eine Halterung geschraubt wird und mit einer Fläche an der Wand anliegt, muss die Anschlussfläche auf jeden Fall plan gefräst werden, also schreibt man da eine Oberflächenrauigkeit und ggf. ein Fertigungsverfahren (fräsen, schleifen, ...) in die ETZ. Das braucht man aber nicht bei einem Bauteil, das eh schon durch Fräsen hergestellt wird.

Ich hoffe das hilft euch weiter! Viel Erfolg morgen! :sorcerer:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #16 on: August 06, 2007, 07:31:13 pm »
Doppelte Passung:
Passung an zwei Stellen, die sich aber gegenseitig behindern (ein Anschlag verhindert eine Formschlüssige Verbindung einer konischen Welle mit einer konischen Bohrung). Ein anderes Beispiel ist ein durchgängies Gewinde durch zwei übereinanderliegenden Platten. Verdreht man eine der beiden Platten nur minimal, entsteht - dank Gewinde - eine minimaler Spalt zwischen den Platten. Deswegen erhält die Platte auf Seite des Schraubenkopfes eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde. Im Fall M4 zum Beispiel Durchmesser 4,5.

Toleranzen:
Jedes Maß hat eine Toleranz. Diese wird im Feld "Allgemeintoleranzen" angegeben. Üblicherweise ist das ISO 2768 - m <-Mittel. Findet man auf Seite TP1. Es gibt aber Maße, die müssen wegen ihrer Funktionsanforderung einzeln toleriert werden (Anschlussflächen für Normteile), diese müssen dann gesondert angegeben werden. Lagetoleranzen das gleiche Spiel. Meist hängt es mit der Funktion zusammen oder es müssen besondere Bedingung für ein eingebautes Normteil vorhanden sein.

Oberflächenrauheit:
Entnimmt man der Tabelle TP15 entsprechend der Anforderung.

Ich hoffe, das hilft noch ein bisschen. Ich mach jetzt Feierabend. Allen viel Erfolg bei den Prüfungen morgen.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #17 on: August 06, 2007, 06:48:47 pm »
@Sirius: Du bist ein Gott! :innocent:
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #18 on: August 06, 2007, 06:04:45 pm »
Quote from: Albertorenzo
Hab die Übung auch eben nochmal gemacht. Die ham die Länge l vom "Bolzen ohne Splintloch" genommen und dazu ist auf WN 12 die Tabelle mit den Längenmaßen. Und der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende muss nicht tolleriert werden, weil in der Tablle auf WN 12 unter l_e steht ja mindestens 6 mm. Und da wir nix anderes gegeben haben, musst du damit arbeiten.
MfG


gerade wenn da steht mindestens 6mm bedeutet das ja, dass ne toleranz her muss

ich versteh das sowieso nicht, im prinzip muss man doch immer alles ne toleranz haben, ich kann doch nix perfekt fertigen
und zB bei der übung 7 wurden einige längenmaße nicht toleriert

ich wüsste auch gern mal, wie man bei dieser übung 7 auf die lage- und oberflächentol. kommt (besonders bei der lagerbuchse)


@albertorenzo die ergebnisse stehen online
http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m013/kap3/index.htm

@sirius die lösung zu den gusslagerböcken gibts gar nicht zum download, oder gabs das mal?

Sirius

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #19 on: August 06, 2007, 11:32:33 am »
Ich hoffe ich kann dir damit helfen ^^
Lache nie über die Dummheit anderer. Sie ist deine Chance!

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #20 on: August 06, 2007, 10:59:26 am »
@ Heldburger:
 
Hab die Übung auch eben nochmal gemacht. Die ham die Länge l vom "Bolzen ohne Splintloch" genommen und dazu ist auf WN 12 die Tabelle mit den Längenmaßen. Und der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende muss nicht tolleriert werden, weil in der Tablle auf WN 12 unter l_e steht ja mindestens 6 mm. Und da wir nix anderes gegeben haben, musst du damit arbeiten.
 
Hoffe das hilft ein wenig! Hab bei der Aufgabe auch 'ne Weile gesessen! :wacko:
 
MfG
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

Ma_nu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #21 on: August 06, 2007, 11:18:41 am »
Kann mir mal einer kurz eine übersicht schicken, welche profilarten zu welcher beanspruchungsart passen.:mellow:

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #22 on: August 06, 2007, 10:21:16 am »
Hallo
 
Ich habe mir gerade mal die Übung vom 14.05-18.05 zu angesehen und komme da nicht so recht weiter.
Da ging es um Form und Lageabwechungen und die Oberflächenangaben.
In den bisherigen Klausuren aus der Klausurensammlung wa das nie Thema gewesen also kann das doch nicht so wichtig sein.
 
Weiß nicht ob ich es heute noch lernen soll, aber vlt kann ja mal jemand sagen wie man das einfach sich irgendwie beibringen kann!
 
Gruß Florian

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #23 on: August 06, 2007, 12:50:19 pm »
Hat jemand von euch die Ergebniss von dem Leistungstest parat. Meine nicht die Testklausur aus der letzten Übung. Werd das Ding nämlich gleich nochmal durchrechnen, aber ohne wat zum Vergleichen, ist nicht so schön! :whistling:
 
MfG
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

gekautes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #24 on: August 04, 2007, 05:38:46 pm »
manche fühlen sich vllt. nich angesprochen, weil ihre mitschriften meist auf sie selber zugeschnitten sind und da nur sachen stehen, die sie noch nich kennen. andere allerdings könnten dann von einem script lernen, in dem nicht alle relevanten informationen stehen. das wäre ja kaum sinn der sache ;)

aber wenn wir mal dabei sind: ist jemand so lieb und stellt das schweißgestaltungsscript online? :)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #25 on: August 04, 2007, 02:11:13 pm »
Wieso fühlt sich denn keiner angesprochen, wenn Kommis um Mitschriften bitten?

Hab das jetzt mal gescannt, ist aber von vor einem Jahr. Weiß nicht inwiefern das eurem Skript entspricht. Meine Notizen sind recht unleserlich, vielleicht hilft es ja trotzdem. Kann aber auch gut sein, dass mal was Falsches dasteht.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Noone

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #26 on: August 04, 2007, 01:36:22 pm »
Quote from: Gangstalina
könnte mir vielleicht jemand den inhalt von 6. skript hier reinstellen???


Mir scheinen auch ein paar sachen aus dem 6. Skript zu fehlen, könnte jemand so nett sein den skript einzuscannen, oder zumindest die 2. Hälfte (Belastungsarten)?

TangoDown

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #27 on: August 04, 2007, 11:43:39 am »
--> unbelastete Bauteile nehmen Belastung der belasteten Bauteile mit auf. Das ist das sogenannte solidarische Verhalten von zwei miteinander verbundenen Bauteilen. Das ganze wirkt versteifend auf die Konstruktion.
Ein Beispiel dazu ist auf der Vorlesungsfolie 2-18 (die Kraft die auf das Bodenstück wirkt, wird auch über den Deckel übertragen)

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #28 on: August 04, 2007, 11:06:39 am »
Hallo
 
Ich habe mir in der Vorlesung bei der Abbildung solidarisches Verhalten einen Vermerk gemacht, mit dem Hinweis solidarisches Verhalten=leichte Verformung des Bauteils.
 
Ich habe den Begriff jetzt nochmal nachgeschlagen aber nichts vernüftiges gefunden.
 
Ist meine Notiz richtig oder gibt es da noch etwas hinzuzufügen?
 
Gruß Florian

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #29 on: August 02, 2007, 01:57:47 pm »
@ Sirius: ich hab den mal weggelassen weil die Berechnungen etc einfach zu lange dauern um das als Prüfungsaufgabe zu verwenden...

mal ne Frage: könnte jmd mal so nett sein und die ausgefüllten script seiten 3.13 -4.08 einscannen und hier ma rein stellen, weil die fehl mir irgendwie und das is wohl wichtig was da steht...wär nett danke
sind nur 7