Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 23167 times)

Gangstalina

  • Guest
Prüfungsvorbereitung
« Reply #30 on: August 02, 2007, 12:22:46 am »
könnte mir vielleicht jemand den inhalt von 6. skript hier reinstellen???

Heldburger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #31 on: August 01, 2007, 10:44:20 pm »
nochmal zu der Aufgabe mit dem Bolzen:
1. wie stelle ich die Längengleichung für b bzw a auf? Gibts da Tipps?

2. Dann wurde in der Musterlösung der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende (6mm) nicht mit toleriert, im Heft auf WN11 sieht man das das dazu gehören müßte. ( +IT14)
Haben die das vergessen?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #32 on: August 01, 2007, 06:05:07 pm »
wir haben ja ne andere prüfung letztes jahr geschrieben, weil irgendne klausur das überschnitten hatte.


wir mussten noch so ein hässliches kostendiagramm malen, was sich keiner angeguckt hatte :nudelholz:.
is irgendwo gaaanz am anfang der vl gekommen, keiner konnte sich erinnern
firlefanz... :pinch:
[align=center]
[/align]

Sirius

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #33 on: August 01, 2007, 06:02:34 pm »
Machen wir doch garnicht ;)

Doppelpassungen kommen bestimmt auch dran. Und solche Bewertungen wie in der Klausurensammlung...also ob das Teil so sinnvoll ist oder nicht...
Lache nie über die Dummheit anderer. Sie ist deine Chance!

f.brandstaedt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #34 on: August 01, 2007, 05:07:56 pm »
kann mir mal jemand bei Übungsaufgabe 7 auf die sprünge helfen?!
 
da sollen toleranzen, form-und lageabweichungen und oberflächenrauheiten für gegebene einzelteilzeichnung von lagerbuchse und welle eingetragen werden.
 
-geforderte toleranzklasse: gibts nich, also nich gegeben!?? häh:wallbash:
in dr zeichnung steht zwar was von allgemeintoleranz nach DIN ISO 2768-mK aber wennn man in dr lösung nachschaut stimmen die maße ermittelt nach klasse m (mittel) bzw K nicht überein. ja ja , schon komisch :huh:

Sirius

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #35 on: August 01, 2007, 05:08:05 pm »
Ja das denke ich auch, denn es ist ja bei manchen Sachen interpretationssache ob das nun richtig oder falsch ist. Man könnte stets hinschreiben, dass es nicht gut aussieht und desshalb...;D
Lache nie über die Dummheit anderer. Sie ist deine Chance!

bienemaja

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 108
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #36 on: August 01, 2007, 05:23:36 pm »
also ihr solltet  wie tigerente schon richtig gesagt hat euch mal die ganzen grundlegenden Gestaltungsfehler anschauen. (Sandecken, unterschiedliche Wanddicken, Gießbarkeit etc.) Wenn Ihr euch eine Liste im Kopf bereithaltet, könnt ihr dann die Abbildungen besser auf Fehler überprüfen.

Meistens kommt auch eine Toleranzkette dran.

Lg,
Maria

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #37 on: August 01, 2007, 03:44:59 pm »
warum können wir jetzt net mehr in der prüfung alle unterlagen verwenden, war nicht erst die rede davon, dass man skript und bücher verwenden könne??

f.brandstaedt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #38 on: August 01, 2007, 01:36:38 pm »
Mein die Tabelle im Arbeitsheft 1 "Gestaltungs-und Berechnungsunterlagen" abschnitt WN 12.
 
Da gibts 2, einmal für die toleranz der schaftlänge des bolzens und dann für alle anderen größen und toleranzen bezüglich des dings. und ganau in der letzten kann ich das nennmaß l vom bolzen nicht einordnen da total unverständlich! WIE BLOß?????

chh199

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #39 on: August 01, 2007, 01:57:33 pm »
Ich würde sagen, du musst in der linken Tabelle bei d=14 gucken, denn der Nenndurchmesser beträgt doch 14mm (... B-14 x 35 - St). Und da passt dann auch die Angabe 28-140, denn der Bolzen, denn wir brauchen ist in diesem Bereich. Wenn de jetz z.B. Durchmesser 14 hast und brauchst aber nen 25mm langen, dann gibts den laut der Tabelle net.
So würde ich das verstehen...

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #40 on: August 01, 2007, 12:55:42 pm »
Ich weiß nicht so genau welche Tabelle du eigentlich meinst, aber mal als genereller Hinweis zu der Aufgabe: Ich fand die recht gemein, weil man auf der Zeichnung kaum erkannt hat, das der Splint das Loch im Bolzen nicht ganz ausfüllt, sondern das zwischen Splint und äusserem Rand der Bohrung noch etwas Abstand vorhanden ist. Das musst du nachher beim Aufstellen der Toleranzkette mit berücksichtigen. Aber vielleicht weißt du das ja auch schon.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #41 on: August 02, 2007, 05:07:23 pm »
hab grad nochwas gefunden... aus den tiefen des forums.

sind fragen aus unserer GL-prüfung (die MB hatten aus o.g. gründen ne andere)

hier isse.

vllt hilft es etwas
[align=center]
[/align]

f.brandstaedt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #42 on: August 01, 2007, 11:48:01 am »
Hi! kann ja nich angehn das keiner probleme mit GL hat! :blink: :D
 
Dann fang ich einfach mal mit meinen an, auch wenns nur klein is aber komm einfach nich drüber weg !!:
 
- Übung 6:   .......Teilaufgabe 3.............man muss sämtliche werte für den genormten
 
Bolzen nach DIN EN 22341 ISO 2341-B-14 x 35 -St bestimmen.
 
1. fix in tabelle nachgeschaut (WN 12 im arbeitsheft teil 1) und Gu=34,5 bzw Go=35,5 erhalten.
 
2. jetzt kommts(!!!) ......wie ordne ich jetz mein nennmaß in die zweite tabelle ein um z.b. den splintlochdurchmesser zu ermitteln! die spalte "handelsübliche längen" kapier ich voll nicht!  ...20 bis 100, 24 bis 120, 28 bis 140,.....hähhhhhhhh:wallbash:
 
BITTTTTTTE HELFT MIR!

Sirius

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #43 on: August 02, 2007, 10:39:48 am »
Hat sich mal jemand von euch ausgiebig mit dem Beleg in GL beschäftigt?
Unser Übungsleiter meinte nämlich, dass in der Klausur vielleicht eine Aufgabe dran kommen könnte, die Bezug darauf nimmt. Was auch immer das heißen mag...

Hat den Beleg jemand richtig ausgearbeitet?
Lache nie über die Dummheit anderer. Sie ist deine Chance!

f.brandstaedt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #44 on: August 01, 2007, 03:40:30 pm »
wow!hab voll vergessen dass wir ja den durchmesser gegeben haben! dacht der is für die jeweilige länge genormt!  
 
DANKEEE!