Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 3202 times)

Lordi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« on: July 26, 2007, 04:48:19 pm »
Hmm kann mir jemand sagen wo wir das morgen schreiben ?
Ich hab irgendwo gelesen, dass wir 11.10 Uhr im Lichtenfeldt- Hörsaal schreiben. Kann mir das jemand bestätigen ? Hatte nämlich erst gedacht das findet um 7.30 uhr im Treftz Bau statt (ka mehr wo ich das her hatte). Bin nen bissl durcheinander :D

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #1 on: July 26, 2007, 04:49:50 pm »
Quote
Prüfung Apparatekonstruktion SS 2007
Termin: 27.07.2007, 11:10 Uhr
Dauer: 60 min
Raum: Lichtenheldt-Hörsaal
Zugelassenen schriftliche Unterlagen: keine
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner
Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und Aufgabenteil.
Die Belegnoten gehen zu einem Drittel, die Prüfungsnote zu zwei Drittel in die
Gesamtnote ein.
Die Abgabe beider Belege ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung!
zu finden auf der appi-seite. gaaaaaanz unten auf der pdf mit den dollen fragen ;)
[align=center]
[/align]

el_gohr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #2 on: July 26, 2007, 03:21:22 pm »
Quote from: Shogun
hat jemand schon die frage 17 geantwortet?
wie sieht es aus mit der Frage 22 und dem 2. Teil der Frage 24?
danke.


Ja 17. wird wohl F.31.70 sein!
Zu 22:
Ich denke da an Bereiche im Übergang von verscheiden Bauteilen,also so zum Beispiel im Übergang von Krampe zu Kalotte oder von zu Zylinderwand zu Krempe.Das ist wohl plausibel!!!

zu 24:

Na Montagezustand heißt doch,dass noch kein Medium vorhanden ist und so auch kein Innendruck wirken kann.Da der Innendruck ja die Dichtung nach außen Drück ist die Dichtkraft bei Montagezustand größer als bei Betriebszustand!Bei Betriebszustand ist die Kraft auf die Schrauben größer als bei Montagezustand,da ja zur Kraft durch das Anziehen der Schrauben auch noch die Innendruckkraft dazukommt.
Stimmt das so ungefähr????

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #3 on: July 22, 2007, 11:23:30 am »
so, ich vesuchs nochmal mit apparate :P

hat sich schon jemand die fragen angeguckt?
wenn ja, wie mach ich aufgabe

Quote
17. Skizzieren Sie den qualitativen Verlauf von Umfangs-, Radial- und Längsspannung in einer Zylinderwand bei innerem Überdruck und führen Sie einen quantitativen Vergleich an der Innen- und Außenfaser durch.
hab irgendwie keine ahnung, wie ich das machen soll :blink:.

die meinen ja sicher tangential-, axial- und radialspannung?! :huh:
wenn ja, wie gehts aber weiter?
[/FONT]
[align=center]
[/align]

Shogun

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #4 on: July 22, 2007, 01:34:00 pm »
ich denke auch, dass es hier Radial, Axial und Tagentialspannung gemeint sind, aber auch Nullahnung wie es hier weiter geht, aber guckst du mal auf der Seit F. 31.70 an, vielleicht findest du welches. ich aber nicht :(.

Shogun

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #5 on: July 25, 2007, 11:12:36 am »
hat jemand schon die frage 17 geantwortet?
wie sieht es aus mit der Frage 22 und dem 2. Teil der Frage 24?
danke.