Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 8866 times)

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #15 on: July 22, 2007, 10:45:30 am »
[align=center]
[/align]

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #16 on: July 22, 2007, 10:53:42 am »
Zum Epsilon:

Steht doch eigentlich in Textform genau da, wie es definiert ist (ich finds auch unlogisch, normalerweise müsste der elektrische Strom viel höher sein). Leistungsverhältnis Epsilon = transportierte Wärme / aufgewandte Elektroenergie. ==> Epsilon=Qt/Qe ==> Qe = Qt/Epsilon.

Zur Verdampfung:

Wieso sollte ich? Als Chemiker musst doch wissen, dass sich das Wasser gleichmääßig erwärmt, dann aber nicht sprunghaft verdampft (sonst würde mir mein Essen ja immer anbrennen :P).

Ich wäre aber echt mal dankbar, wenn mal EineR (er)klären könnte, wie man auf die Seilkräfte kommt (müssen sie nun identisch sein, oder nicht?).
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #17 on: July 22, 2007, 12:15:04 pm »

Erst einmal stellt sich die Frage nach dem "Wie rum bewegt sich das System"

Die Frage ist schnell geklärt, denn m1*g > m2*g*sin :alpha

D.h. das System bewegt sich nach links!

Die Berechnung der Beschleunigung entnehme man bitte meinem Post weiter oben.

Nun zur Seilkraft!

Wir beginnen die Betrachtung bei m2 (Bild ist wieder dem *.pdf zu entnehmen).
m2 wird nach oben beschleunigt! D.h. Fs muss sowohl die Gewichtskraft als auch die Kraft, die durch die Trägheit der Masse hervorgerufen wird, kompensieren.

Fs = m2 *a + m2 * sin30° * g
Fs = 4,53 N

Das gleiche Spiel nun noch (zur Kontrolle) für die andere Seite. Würde m1 allein am Seil hängen, müsste Fs die komplette Erdbeschleunigung kompensieren. Entgegen der Erdbeschleunigung wirkt nun aber noch die Bremsbeschleunigung, die von m2 herrührt.

Fs = m1 * g - m1 * a
Fs = 4,53N

Ich hoffe, dass wenigstens der erste Teil meiner Ausführung dem Einen oder Anderen noch etwas nützt, über eine Resonanz würde ich mich freuen. Der zweite Teil ist zugegeben etwas schwierig zu verstehen. Er zeigt unter anderem nur Fs1=Fs2.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

badewannenchemiker86

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #18 on: July 22, 2007, 12:27:08 pm »
@ andre:

Wegen der Sauerstoffflasche schauste einfach mal ins Physikbuch bei den AUfgaben zu Thermodynamik Aufgabe 3.1
Das Ergebnis is bei a) delta m = 7,96kg, bei b) W=3.04MJ.



jacuzzi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #19 on: July 31, 2010, 01:19:40 pm »
zwar etwas spät :)

aber vllt für die nächsten jahrgänge - zu den seilkräften:

aalso stell dir ein seil vor - bei körper 2 zieht nach rechts sein Fg von dem körper und nach links Fa.
damit addieren sich beide kräfte zur seilkraft Fs - wie, wenn du bei einem seil an beiden enden ziehst.

auf der anderen seite (körper 1) wirken ja Fg und Fa in die gleiche richtung - allerdings resultiert Fa ja aus dem "überschuss" von Fg gegenüber der anderen seite - d.h, da sie in die gleiche richtung wirken, ziehst du Fa von Fg ab.

hoffe, das hat etwas geholfen...
:) always look on the bright side of life :)

Elsbietta

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #20 on: August 24, 2010, 09:39:20 am »
die ergebnisse sind online ... zwar noch nicht im hisqis aber schonmal etwas : http://iktp.tu-dresden.de/index.php?id=205