Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 8595 times)

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« on: July 18, 2007, 09:14:13 pm »
aufgrund der überschneidung einzelner aufgaben hab ich mal paar neue nummern vergeben und doppelte rausgeworfen.
nicht, dass es so endet wie in TM bei den nicht ciw'lern :whistling:.

hier die reihenfolgen, am besten die aufgabennummer in den "titel" schreiben. viel spaß

thermo, sauerstoff, widerstand, glühlampe:
[attachment=1267]

wasserkocher:
[attachment=1264]

gefrierschrank:
[attachment=1265]

waggon, massen, feder:
[attachment=1266]

zug:
[attachment=1268]
[align=center]
[/align]

eMKay_one

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #1 on: July 19, 2007, 11:07:34 am »
hier ne lösung für den zug (aufgabe 12)

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #2 on: July 19, 2007, 01:54:19 pm »
Ich kann das Ergebniss bestätigen.
 
Heute Abend werde ich auch mal posten was ich so gerechnet habe, dann wird das hie reinfach editiert.
 
Bis dahin, viel Spaß beim Üben
 
Florian

Borat

  • Guest
Prüfungsvorbereitung
« Reply #3 on: July 19, 2007, 02:10:03 pm »
*meld*
hier die aufgabe mit dem zug.



€:danke, oben eingefügt--- sandmann

Aganim

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #4 on: July 20, 2007, 12:35:23 pm »
10 (ich mach das ma schriftlich)

a) Gesamtbeschleunigung:

F(gesamt) = m1 * g - m2 * g * sin (alpha)   (Die Kräfte wirken ja gegeneinander, obwohl beide in die gleiche Richtung zeigen -> Rolle)

F(gesamt) = m(gesamt) * a (gesamt) --> a(gesamt) = Fg/mg

a(gesamt) = (m1 * g - m2 * g * sin (alpha))/(m1 + m2)

a = 0,75 m/s^2


b) Seilkraft Fs

Bei m1 z.b.

m1 * a = m1 * g - Fs   (also die resultierende Kraft, die nach unten geht, ist die Gewichtskraft  minus der Seilkraft)

Fs = m1* (g - a)
Fs = 4527,7 N


(11)

In der Feder gibt es insgesamt 3 Zustände:
(1) Das Gewicht in Ruhelage auf der Feder
(2) Das Gewicht ist oben bei z2= 135 mm
(3) Die Feder ist gestaucht bei z3

Energie-erhaltungssatz:
(2) = (3)

Epot2 + Ekin2 = Epot3 + Efeder3

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + k/2 * (z3)^2

k ist ja die Feder konstante, die Kraft durch stauchung angibt, also k = - mg/z (F = -k*z einfach umstellen)

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + (-mg/2*z3) * (z3)^2

m rauskürzen und z3 kürzen bei Feder-energie

g*z2 + (v2^2)/2 = g*z3 -g/2 * z3 = z3 * (g - g/2)

g*z2 + (v2^2)/2 = z3 * g/2


z3 = (g*z2 + (v2^2)/2)/(g/2)

z3 = 43 mm

Das Problem ist halt, dass z3 nicht negativ ist ^^""""""  bitte da auch um hilfe, da muss ja irgendwas falsch sein!

Ich fänds voll cool, wenn mal jemand die anderen Aufgaben vorrechnen könnte!!

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #5 on: July 20, 2007, 03:12:50 pm »
also bei der 10 b sind 4500 N ganz schön viel wenn die massen nur höchstens 800g wiegen da hab ich als kraft am ende 0,981 N raus. keine ahnung ob das richtig is aber klingt plausibler

und bei der 11 hab ich auch EES benutzt und bin am ende auf 10,6cm gekommen. is bei mir auch positiv weil ich ne wurzel ziehe und komlex soll das ja sicher ni werden. aber ein minus muss trotzdem davor

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #6 on: July 20, 2007, 03:16:36 pm »
bei der 10 ist 4,53N und nicht 4530N.
und bei der 11 ist:

E1=E2
E=mgz+kz^2/2+mv^2/2
mgz1+kz1^2=mgz2+mv^2/2

z1 ist der untere Umkehrpunkt der Fedreschwingung also +Wurzel

Z1=-165mm

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #7 on: July 20, 2007, 05:03:26 pm »
kann mir jemand sagen ob das richtig ist?

badewannenchemiker86

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #8 on: July 20, 2007, 07:14:26 pm »
@ T-MAN
jepp, das is richtig. Schau mal ins Übungsbuch Physik Aufgabe Mechanik 4.3
Haste ganz richtig gelöst



TermyLucky

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #9 on: July 20, 2007, 08:05:05 pm »
Tach!

Ich hab doch noch schnell die Zeit gefunden, alles in Schönschrift zu schreiben und einzuscannen. Ich hoffe man kanns lesen. Aufgabe 1 bis 10a) bin ich mir ziemlich sicher, 10 b) wüsste ich aber selbst gern, ob es stimmt. Wenn meine Logik stimmt, dann habe ich für beide Systeme nämlich verschiedene Seilkräfte (unlogisch, oder?). So wie es jetzt da steht habe ich zwei identische Seilkräfte.

In Aufgabe 10a) berechnen wir ja die Kraft, die das System wieder ins statische GGW bringt und die resultierende neutralisiert und darüber dann die Beschleunigung? <- Problem, weil unterschiedliche Seilkräfte.
Johannes Zalucky

ExFSR Maschinenwesen

Borat

  • Guest
Prüfungsvorbereitung
« Reply #10 on: July 20, 2007, 08:38:15 pm »
Quote from: Aganim
10 (ich mach das ma schriftlich)

(11)

In der Feder gibt es insgesamt 3 Zustände:
(1) Das Gewicht in Ruhelage auf der Feder
(2) Das Gewicht ist oben bei z2= 135 mm
(3) Die Feder ist gestaucht bei z3

Energie-erhaltungssatz:
(2) = (3)

Epot2 + Ekin2 = Epot3 + Efeder3

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + k/2 * (z3)^2


ähm ist es nicht aber so, dass der körper beim zustand 2 die potentielle energie m*g*(z2+z3) weil er er in dieser strecke von gewichtskraft noch mit beeinflusst wird?!
n richtiges ergebnis habe ich leider damit auch nicht raus! -.-

Aganim

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #11 on: July 20, 2007, 08:45:26 pm »
Nee, bei der potentiellen Energie muss man sich doch nen Nullpunkt setzen. Wenn man den bei z3 setzen würde, wäre z2 = z2 + z3 . Dann müsste man das nämlich drauf rechnen. Wenn man aber den Nullpunkt bei z=0 setzt, dann ist ja z2 und z3 unabhängig von einander!

ciwstudent88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #12 on: July 21, 2007, 08:11:11 pm »
Hätte gerne mal die Lösung zu der Aufgabe mit der Sauerstoffflasche!!!
Irgendwie komme ich da nicht drauf!!!
mit freundlichen Grüßen André:blink:

HerrMax

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #13 on: July 21, 2007, 11:50:36 pm »
@ Termy Lucky:

Hab da mal zwei Fragen bezüglich deiner Lösungen:

1. Aufgabe "Eis schmilzt und soll danach zur Hälfte verdampfen"
---> Für das Q beim Verdampfen nimmst du für q(d) die halbe Masse (logisch), aber warum nicht beim m davor (also bei m*c*Delta T)?  Soll da nicht auch die halbe Masse nur Verdampfen?

2. Aufgabe "Gefrierschrank"
---> Woher nimmst du denn die Formel für bei c) (für das Epsilon)? Hab nirgendwo einen Hinweis oder Ableitung o.Ä. in der Formelsammlung dazu gesehen...

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #14 on: July 22, 2007, 10:25:03 am »
Hallo!
 
Passt zwar nicht ganz hierreich aber ehe ich einen neuen Thread eröffne ist das wohl besser.
 
Ich wollte nur nochmal sichergehen ob das stimmt was ich mir notiert habe.
 
Physikprüfung am Montag dem 23.7.2007 um 7:30-10:50 im Treftz Bau Physikhörsaal für Chemieingenieure.
 
Stimmt das noch wil das wurde so in der Vorlesung gesagt?
 
Grüße
 
Florian