Author Topic: Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)  (Read 2582 times)

flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)
« on: July 14, 2007, 11:42:29 am »
Hallo!
 
Herr Ulbricht hat ja gesagt das in Technische Mechanik 1 also für Elektrotechniker, Chemie-Ingenieure... nur das dran kommt was geübt wurde.
 
Meine Frage bezieht sich jetzt auf die Festigkeitshypotesen, denn diese Übung fand für die Studiengänge in der ungeraden Übungswoche nicht statt weil das wäre ja am Montag, also ist das Semester ja da schon vorbei.
 
Das heßt es haben ja nicht alle die Festigkeitshypotesen geübt und dann kann es nicht dran kommen oder, zumindsetens wäre das ein Nachteil für die, die in der anderen Übungswoche haben.
 
Vielleicht kann ja mal jemand eine Auskunft geben.
 
P.S: Auf der Homepage von Hernn Ulbricht
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/professuren/ulbricht/index.html
sind die Inhalte mit angegeben, da sind die Festigkeitshypotesen nicht mt erwähnt!
 
Grüße
 
Florian

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)
« Reply #1 on: July 14, 2007, 04:32:36 pm »
also ich hatte ganz normal übung am donnerstag und da war nix mit festigkeitshypothesen dran, übt ihr nur alle 2 wochen?
zumindest kommt es NICHT dran, da bin ich mir ziemlich sicher




€: von sandmann an Wills:


flo_ciw

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)
« Reply #2 on: July 14, 2007, 05:09:42 pm »
Ja wir üben nur aller 2 Wochen, weil wir dieses Semester erst mit Technischer Mechanik angefangen haben.
Du musst auf den Studiengang achten, ich bin Chemie-Ingenieur da ist das ein wenig anderes.
 
Denk auch dass das nicht wichtig ist, es geht ja um einen Leistungsnachweis, der soll ja für viele schaffbar sein, da wird das nciht kommen.
 
Gruß
 
Florian

eMKay_one

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)
« Reply #3 on: July 14, 2007, 07:27:06 pm »
na wär super wenn du nochmal ne mail an den herrn ulbricht richten könntest,
damit wir uns da sicher sein können

ich hatte zwar dazu eine übung diese woche, die war aber ein witz
die haben mal gar nix gezeigt, nur n bissl gefaselt,
welche die beste wäre (für machbau - gestaltänderungshypothese,
weil näherung rel. exakt für zähe materialien wie stahl)

bin mir nich sicher, ob die sich unbedingt bewusst sind,
dass einige nicht das vergnügen hatten - ist ja denkbar,
dass die sich den zettel anschaun und anhand der
aufgeführten übungsaufgaben entscheiden....

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Was kommt dran (Festigkeitshypothesen?)
« Reply #4 on: July 14, 2007, 07:37:09 pm »
bei uns kam sowohl im testat, als auch in der prüfung nix mit festigkeitshypothesen dran.

da bei prof. ulbricht und balke die klausuren/testate immer sehr ähnlich sind, würd ich mich mal aus dem fenster lehnen und sagen, es kommt nicht dran.

und außerdem, mut zur lücke. v.a. wenn es nur eine gruppe hatte schätz ich mal zu 95% ein, dass er nicht so gemein sein wird und euch so eine aufgabe gibt.
so fies isser nich.

wichtig waren bei uns biegemomentverläufe, trägheiten, torsion, hook'sches gesetz und sowas, also was direkt mit balken und dem zeuch zu tun hat.
also wirklich die grundlagen.

interessant war noch, dass bisher in eigentlich alles klausuren der beiden die balken auf einer seite eingespannt waren (ich hatte den eindruck, das wurde in der übung etwas vernachlässigt, weil der große teil der aufgaben einfach nur n festlager hatte)
[align=center]
[/align]