Author Topic: Klausur Seite 2  (Read 7536 times)

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« on: July 13, 2007, 07:12:06 pm »
Ich hab folgende Lösung:

Stabkräfte:

F1/3=F3=F1 (nur eine Bezeichnung)

F1/3 = [(Δl2 /l0-     α*ΔT)*A*E]/(2*cosβ)
F2 = [(Δl2 /l0-     α*ΔT)*A*E]

Verschiebung von B:

Ansatz:

F2 = 2*cosβ*F1/3
(F1/3 ohne thermischen Einfluss)

durch Δl2 verschoben.


Δl2=(-     α*ΔT)*l0

allgemeine Frage: in der Aufgabe ist α nicht gegeben, ist das eine Versehen oder kann man das berechnen?

PT2006

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #1 on: July 14, 2007, 01:54:33 pm »
also ich hab für die Verschiebung erstmal was Positives raus ansonsten aber das Gleiche.

studi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #2 on: July 14, 2007, 01:56:16 pm »
wär das nicht die Verschiebung falls keine Kraft auf den Stab wirkt? Die Kraft bewirkt doc auch eine Längenänderung.

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #3 on: July 14, 2007, 02:03:16 pm »
Ich hab raus:

[latex] F_{S1} = F_{S3} = \alpha_{th} \Delta T \cdot EA \cdot \frac{cos^2 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta} [/latex]

[latex] F_{S2} = - 2 \cdot \alpha_{th} \Delta T \cdot EA \cdot \frac{cos^3 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta} [/latex]

[latex] v_B = l \cdot \alpha_{th} \Delta T (1-2 \cdot \frac{cos^3 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta}) [/latex]

Hat noch wer Ergebnisse zum Vergleich?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 2
« Reply #4 on: July 15, 2007, 12:47:27 pm »
Gibts zu der Klausur ein Datum, dass man es im Titel ergänzen könnte?

Dr.Octagon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 2
« Reply #5 on: July 15, 2007, 11:14:21 am »
Tach Jule, habe für Fs2 genau das Gleiche raus, und der Rest ist ja nur noch einsetzen! Also, korrektement!
Gruß Octopussy

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #6 on: July 15, 2007, 01:06:34 pm »
wie berechnet man da die verschiebung?

Simmel-LRT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #7 on: July 15, 2007, 01:38:50 pm »
Habe für F(S2) und F(S1) die gleichen Werte wie JULE :)
 
Für die Verschiebung habe ich jedoch ein etwas anderes Ergebnis.. Ich komme auf:
 
Delta l2= (alpha*Delta T*l)/(1+2cos^2(beta))
 
Wer hat diese Aufgabe auch noch gerechnet??

Dr.Octagon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 2
« Reply #8 on: July 15, 2007, 02:32:19 pm »
Ich gehe da komplett mit Jules Verschiebung konform!

sonicbugle

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #9 on: July 15, 2007, 03:09:54 pm »
Nur mal ne kurze frage ob man bei der aufgabe 2 unter der aufgabe mit den drei stäben folgendes machen muß? Also man soll hier wieder mbx und mby bestimmen und nun ist meine frage ob man beim mbx nicht nur die flächenkraft mit reinrechnet sondern auch noch die längskraft F. Also ein mbx noch mit dem hilfe des Querschnittes berechnet.???
Bitte um schnelle hilfe!!! Danke

[EDIT: Leute, stellt eure fragen bitte direkt in den thread der jeweiligen Klausur. vllt interessiert es noch andere. :w00t: :glare: --sandmann]

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #10 on: July 15, 2007, 03:11:07 pm »
Quote from: Jule
Ich hab raus:

[latex] F_{S1} = F_{S3} = \alpha_{th} \Delta T \cdot EA \cdot \frac{cos^2 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta} [/latex]

[latex] F_{S2} = - 2 \cdot \alpha_{th} \Delta T \cdot EA \cdot \frac{cos^3 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta} [/latex]

[latex] v_B = l \cdot \alpha_{th} \Delta T (1-2 \cdot \frac{cos^3 \beta}{1+2 \cdot cos^3 \beta}) [/latex]

Hat noch wer Ergebnisse zum Vergleich?


Hast du dazu mal n Ansatz, wie du dann darauf gekommen bist ?!

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #11 on: July 15, 2007, 03:35:36 pm »
@sonic
das wüsst ich auch gerne mal

wenn ich seitlich auf den balken schaue, gibts ein Mbx infolge der streckenlast, wenn ich den querschnitt begutachte gibts ein Mbx aufgrund dem lastangriffspkt der längskraft...ich vermute mal letzteres ist einzusetzen, aber eigentlich bewirkt ja beides eine drehung um die x-achse !!! (x-achse verläuft ja horizontal durch den querschnitt)


@noob
guck mal ins festigkeits-heft aufgabe 1.4 das is fast das gleiche

ich frag mich da nur, warum bei dem delta_l2=(Fs2*l.)/(EA) das l. einfach die länge l hat...eigentlich müsste es doch (l "minus" delta) sein (also dem anderen delta...dem abstand unten im bild)

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #12 on: July 15, 2007, 03:37:31 pm »
warum kommt ihr denn auf eine positive verschiebung und dann noch ohne Epsilon...

ihr nehmt doch auch die gleichung (Formelsammelung s.11 ganz unten)  epsilon = F/EA+α*ΔT ?

wenn ich dann nach F umstelle, erhalte ich (espilon-α*ΔT)*EA

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #13 on: July 15, 2007, 04:12:43 pm »
hey kann man hier ma ne frage zur aufgabe 5 verlieren, oder wird dann der thread wieder geschlossen ???

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2
« Reply #14 on: July 15, 2007, 05:09:29 pm »
Quote from: Wills
ich frag mich da nur, warum bei dem delta_l2=(Fs2*l.)/(EA) das l. einfach die länge l hat...eigentlich müsste es doch (l "minus" delta) sein (also dem anderen delta...dem abstand unten im bild)
Also das Bild, was bei der Aufgabe dabei ist, ist der Ausgangszustand, nicht der nach der Erwärmung. Oder nicht?

Quote from: |Noob|
warum kommt ihr denn auf eine positive verschiebung und dann noch ohne Epsilon...
[latex] $ \epsilon = \frac{\Delta l}{l} $ [/latex], d.h. Verschiebung durch Ausgangslänge, d.h für die Verschiebung multipliziert man den Ausdruck mit der Ausgangslänge.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]