Author Topic: Fragenkatalog  (Read 36102 times)

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #30 on: July 24, 2007, 04:26:42 pm »
der tippfehler ist echt mist aber im zat-skript steht es ja eindeutig.

@starki: findest du ni, dass selbst 90m/min schon eine sehr hohe geschwindigkeit sind? du meintest bestimmt mm/min...
Geht scharf.

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #31 on: July 24, 2007, 04:32:38 pm »
ne, ich mein schon m/min ... ist ganz und gar nicht ungewöhnlich. Du darfst das aber nicht mit dem Vorschub verwechseln. Das was hier gemeint ist, ist die Spanlänge, wenn der Span nicht abbrechen würde. Überleg mal: Bei 90 mm/min, hättest du bei nem Umfang des Werkstücks von 90 mm (was ja nicht viel ist) beim Drehen grade eine Drehzahl von 1 Umdrehung/min ...

HeinzelmanVTR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #32 on: July 24, 2007, 04:39:06 pm »
Denke mal bei 90 mm je Minute würde die Schneide ein wenig zu langsam rotieren um eine anständige Schnittwirkung aufn Markt zu legen. Ein wenig Power muss das ganze schon haben. Außerdem, da die Vorschubgeschwindigkeit ja meist recht klein ist, muss Vc um so größer sein für eine anständige Wirkgeschwindigkeit (Vektorparallelogramm). Laut Wiki ist Vc übrigens üblich in m/min angegeben.
 
 Viel Glück morgen!

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #33 on: July 24, 2007, 04:42:54 pm »
es ist doch am Ende egal wie das engegebn wird... es muss ja dann in der Aufgabe stehen welche Einheit verwendet wird...

Es kann ja dastehen vcT480 = 90m/min
Genausogut könnte er hinschreiben vcT480 = 90mm/min

Naja dann musst halt in deiner Erklärung halt nur drauf achten was gegeben war und fertig...auch wenns vll unrealitisch scheint (mm/min) was die in der Aufgabenstellung gegeben haben!

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #34 on: July 24, 2007, 04:46:40 pm »
Aber wenn wie in der Aufgabenstellung im Fragenkatalog noch steht: "Geben Sie einen Einsatzbereich für diese Parameter an!", dürftest du in arge Erklärungsschwierigkeiten bei 90 mm/min kommen ;) ... UltraLowSpeedCutting (ULSC) gäbe dann vlt. nen Punkt.

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #35 on: July 24, 2007, 05:13:45 pm »
Nöö wieso? Im Script steht doch z.B. auch für nen Drehautomat -> vcT480= ... mm/min
Ich beruf mich dann einfach auf das Script :happy:

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #36 on: July 24, 2007, 05:27:42 pm »
Da steht aber dann 90000 vor den mm/min *klugscheiß*

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #37 on: July 24, 2007, 05:34:31 pm »
beim drehen 90 meter in der minute? shit den apparat will ich sehen

Maschbauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #38 on: July 24, 2007, 05:41:59 pm »
Wikipedia mal Schnittgeschwindigkeit eingeben. Da steht wird meist in m/min angegeben.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #39 on: July 24, 2007, 05:46:59 pm »
@tschack das ist ja nich der vorschub, sondern eben die geschwindigkeit mit der rotiert wird
die vorschubgeschwindigkeit [latex]v_f[/latex] macht nur einen geringen teil der aktivgeschwindigkeit aus (bzw analog die kräfte eben)

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #40 on: July 24, 2007, 05:47:43 pm »
da hast du recht wills.so ist das einleuchtend

Dübel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #41 on: July 24, 2007, 06:04:42 pm »
Quote from: Fitzel
Berichten Sie über das erreichbare Formenspektrum, die herstellbare Oberflächenqualität
und die Anforderungen der Verfahrensvarianten beim Bohren !


Formenspektrum: alles was ein Loch hat und keine Ecken: Kreise, Ellipse, Viercker mit abgerundeten Ecken, sonstige "runde Polygone"

Oberflächenqualität: Hängt von Vf und Vc bzw ap ab. von Rz0,01 bis Rz 16 als gebräuchliche Größen

Verfahrensvarianten: Tief-, Aufbohren, Senken(wobei das Grenzfall zum Fräsen ist), Kernbohren, Bohren mit Spiralbohrer, Zentrierbohren, Reiben, Gewindebohren. Wobei man eine Bohrung auch durch Senkerodieren oder z.B Ultraschallschwingläppen herstellen kann(dabei sind auch eckige Geometrien möglich)

Anforderungen: wie bei allen zerspanenden varianten:  darf nicht zu Hart sein, muss sich bearbeiten lassen, etc.
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer: Noch mehr Leistung!  -->  ELBFLORACE

Sm1lEE

  • Guest
Fragenkatalog
« Reply #42 on: July 24, 2007, 07:00:19 pm »
So, jetzt will ich hier auch nochmal meinen Senf zur Diskussion "vcT480 = 90 min" kundtun ^^:

folgende Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen:

vc = 480 m / min
T = 90 min

Hab ich mir eben von einer zuverlässigen Quelle sagen lassen ;).

Die Werte dieser Größenordnung sind typisch für weiche Materialien, wie z.B. Aluminium.

Beim Fräsen von Stahl bewegt man sich zwischen vc = 50 - 110 m / min
(wobei hier noch zu unterteilen ist zwischen Schrupparbeiten [höhere vc] und
Schlichtarbeiten [geringere vc])

Viel Spaß noch beim Lernen,
Grüße,
Sm1lEE ^^

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #43 on: July 24, 2007, 07:06:16 pm »
Also ich hab auch ne zuverlässige Quelle, die da was andres sagt ... (nämlich das die Angabe so wie sie im Fragenkatalog steht, völliger Unsinn ist).
Wie gesagt: Die haben sich mit Sicherheit verdruckt. Guck mal in die Klausurensammlung. Da wurde die Frage immer in exakt gleicher Art- und Weise gestellt (nur dass da das m/min hinter den 90 steht).
Wenn das so wäre, wie du es beschreibst, müsste es ja Tvc480=90 min heißen (weil die erste Angabe ist immer die betreffende Standgröße).

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenkatalog
« Reply #44 on: July 24, 2007, 07:10:13 pm »
"vcT480" --> alleine der index sagt uns doch schon, dass 90 m/min die einzustellende schnittgeschwindigkeit für eine standzeit von T=480 minuten ist!
Geht scharf.