Author Topic: SR - Strömung im Rohr  (Read 22573 times)

Colin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« on: April 26, 2007, 04:12:00 pm »
Hallo. Hatte heute SR-Praktikum. Praktikumsleiter war ein Idiot, wie er im Buche steht. "Also bei meinem ersten Mal hab ich mich nicht so dämlich angestellt." Frage mich, was er genau meint  ;-) !? also eingangstest:

1) bernoulli-gleichung angeben. für welche idealisierung anwendbar? einzelnen terme benennen (also Ekin & Epot).
2. ) wie lautet der newtonsche ansatz für die innere reibung?
3.) kleine berechnung mit bernoulli-gleichung (p1=p2 war gegeben, v0=0, einfache umstellung nach v2)
4.) wie ist die reynoldszahl definiert? was passiert bei Rekrit.?

sooo... das waren meine fragen. war insgesamt trotz blödem übungsleiter ganz gut machbar. und wir haben etwas getrödelt, sodass wir keine fehlerrechnung machen mussten :D

ahoi


[EDIT: Doppelpost gelöscht - einmal im richtigen Forum hätte auch gereicht ;) --nyphis]

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
SR - Strömung im Rohr
« Reply #1 on: May 23, 2007, 02:46:02 pm »
So, hier sind alle Fragen. Bei uns kamen 5 Fragen mit insgesamt 10 Punkten dran. Viel Spass damit ;)

M a r c u s

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #2 on: June 21, 2007, 05:40:49 pm »
ich hatte heute Strömung im Rohr:

also wir haben im eingangstest exakt den selben zettel bekomm, den T.Flex gepostet hat!
wir sollten aber nur 4 der 10 aufgaben machen!
das praktikum an sich is recht leicht! also keine panik! alles was ihr braucht wird nochma richtig erklärt ...

TIP: klebt den versuchsaufbau aus den skript mit auf oder zeichnet ihn ab! :D

und zur aufgabe 7 hab ich die lösung abfotografiert! die aufgabe is viell nich für jeden einleuchtend:   (das rechts soll nen diagramm sein mit den achsenbezeichnungen  log y & log x! und im diagramm is einfach eine fallende gerade, mehr nich)

silviagatzlaff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #3 on: April 10, 2008, 05:26:19 pm »
Hallo ihrs. ich brauch mal unbedingt eure Hilfe. Ich habe am 16.4. Praktikum.
"Strömungen im Rohr"

1. Bestimmung des Druckabfalls als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit von Wasser in einem horizontalen Rohr und daraus

2. graphische Darstellung von (V/t)^2 =f(delta h) und die Bestimmung von Re
krit aus (V/t)krit

3.Berechnung der Widerstandsbeiwerte und der Reynoldschen Zahlen im laminaren und turbulenten Gebiet und Vergleich der c-Werte mit den theoretischen Werten.


Und noch eine Frage: Is das Praktikum sehr schwer. Ich habe wirklich schiss das ich das versaue. IS der Test sehr kompliziert.

Also ich danke euch schon mal sehr.

Bye bye:)

zuckerrohr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #4 on: May 20, 2008, 11:49:59 am »
Lerne gerade für das Praktikum Strömung im Rohr: habe da mal zwei fragen:
1. Wenn die den NEWTONschen Ansatz von mir haben wollen, meinen die da die Formel Av=(V/t)=... + Fp=...(also Hagen-Poiseuille)oder soll ich da Antworten das  Flüssigkeitsschichten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aneinander abgleiten, das Scherkräfte entstehen und die Formel Fx=... nennen?
2. Wie lautet der Zusammenhang zwischen v und p beim sehr kurzen Rohr (Ausfluß)? Darauf habe ich keine Antwort gefunden
Wäre nett, wenn jemand mir da helfen könnt.

MTo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #5 on: May 04, 2008, 11:28:21 pm »
Hallo, ich hab nochmal ein paar Fragen zum Praktikum:

- sind die einzelnen Terme der Bernoulli-Gleichung nicht eigentlich: Staudruck, Statischer   Druck und Schweredruck?  ....anstatt Ekin und Epot - oder gilt beides?

- wie lautet der Zusammenhang zwischen v und delta p beim sehr kurzen Rohr?
    ....proportional??

- wie unterscheiden sich Ursache und Temp.-abhängigkeit der Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen?

- muss man eine Fehlerbetrachtung machen?(wurde ja anscheint teilweise wegen Zeitmangels weggelassen - wie sieht das bei anderen aus?)

..danke schonmal

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
SR - Strömung im Rohr
« Reply #6 on: May 05, 2008, 12:31:07 am »
1. Bernoulli beschreibt den Gesamtdruck des Systems, haste eigentlich richtig erfasst. Die kinetische Energie wäre dann der dynamische Druck und die potentielle Energie der statische Druck + Höhendruck.

2. Wenn du den Zusammenhang zwischen dyn. und statischen Druck meinst, dann natürlich v² zu p.

3. Flüssigkeiten sind in der Regel inkrompessibel, Gase kompressibel, daher unterschiedliches Verhalten.

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
SR - Strömung im Rohr
« Reply #7 on: May 20, 2008, 08:44:13 pm »
Newtonscher Ansatz:
-nur bei laminarer Strömung (keine Turbulenzen, genügende Anlaufstrecke, glattes Rohr)
-keine Rheologie des Fluides!!! (Viskosität muss konstant bleiben unabhängig von wirkenden Scherkräften)
[latex]

\begin{large}
\begin{equation*}
\tau=\frac{F}{A}=\eta\frac{dv_x}{dy}\\
\end{equation*}
\end{large}
$\tau$-Scherspannung zwischen laminaren Schichten\\
$F$-Scherkraft\\
$A$-Fläche\\
$\eta$-dynamische Viskosität (Zähigkeit,DIN51550:Widerstand gegen das Verschieben benachbarter Flüssigkeitsschichten)\\
$v_x(y)$-Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Ort (Radiale Verteilung)\\
$\frac{dv_x}{dy}$- Gradient der Strömungsgeschwindigkeit\\
[/latex]
Ausfluss aus einem Gefäß (Anwendung vom Energieerhaltungssatz)
[latex]
\begin{eqnarray*}
E_{pot,1}+E_{kin,1}&=&E_{pot,2}+E_{kin,2}\\
m\cdot g \cdot h_1&=&\frac{1}{2}m \cdot v_2^2\\
g \cdot h_1&=&\frac{1}{2} \cdot v_2^2\\
v_2&=&\sqrt{2 \cdot g \cdot h_1}\\
\end{eqnarray*}
[/latex]
Ausfluss aus einem Gefäß (Anwendung von Bernoulli)
[latex]
\begin{eqnarray*}
\frac{1}{2}\rho \cdot v_1^2+\rho \cdot g \cdot h_1+p_1&=&\frac{1}{2}\rho \cdot v_2^2+\rho \cdot g \cdot h_2+p_2\\
v_1&=&0\\
p_1&=&p_{amb}\\
h_2&=&0\\
p_2&=&p_{amb}\\
\rho \cdot g \cdot h_1&=&\frac{1}{2}\rho \cdot v_2^2\\
\end{eqnarray*}
[/latex]

Euler-Gleichung

[latex]
\begin{eqnarray*}
dp&=&-\rho \cdot v dv\\
p_2-p_1&=&\rho \left(v_1^2-v_2^2\right)+\cal{C}\\
\end{eqnarray*}
[/latex]
Bernoulli:http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mung_nach_Bernoulli_und_Venturi
Ausfluß:http://de.wikipedia.org/wiki/Ausflussgeschwindigkeit
Newtonsches Fluid:http://de.wikipedia.org/wiki/Newtonsches_Fluid
Viskosität:http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4t
[align=center][/align]

Simon

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #8 on: May 22, 2008, 12:42:20 pm »
Ich hatte das Praktikum eben bei einer sehr netten Frau. Nach dem Test hat sie nochmal alle wesentlichen Sachen, die für's Protokoll wichtig sind, an die Tafel angeschrieben und auch die zwei Graphen, die man in Aufgabe 3 des Protokolls zeichnen soll (logarthimische Koordinatensysteme haben wir da ausgeteilt bekommen) grob skizziert.


Meine Fragen waren in etwa so:

1. Wie lautet die Kontinuitätsgleichung und unter welchen Bedingungen ist sie gültig?
2. Was sind turbulente und laminare Strömungen?
3. Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Reynoldzahl? (oder so ähnlich... - Formel aufschreiben und Zeichen benennen)
4. Berechne den relativen Fehler der Funktion V/(t*Pi*r²). dV, dt, dr waren jeweils  in Prozent angeben.

Gab insgesamt 10 Punkte.


Passt auf, dass ihr nicht zu viel rumgammelt. Am Anfang sieht's so aus, als hätte man genug Zeit. Auch wenn man beim Aufnehmen der Werte immer das gleiche machen muss, dauert es doch länger als man denkt. Man macht 15 Messungen (je 3 Werte aufnehmen) und muss für jede dieser Messungen noch Re und c berechnen. delta h sollte man schon relativ genau einstellen, damit man nachher auch halbwegs gescheite Graphen erhält. Passen Werte nicht in die Reihe kann es sein, dass delta h beim ablesen noch nicht konstant war. Dann besser nochmal neu einstellen und die Werte neu aufnehmen.

Wundert euch nicht wenn ihr im Re-c-Graphen keine tollen Graden bekommt. Unser relativer Fehler für die ganze Messung lag über 20%, also ziemlich schlecht, wie man sieht...

Protokoll wurde bei uns ziemlich genau nachgeguckt, teilweise muss man sich auch mal "rechtfertigen" (Zeitdruck als Argument hilft da zum Beispiel :innocent: ).

Generell aber eher eins der leichteren Praktika, würd ich behaupten.

KoenigDerDiebe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #9 on: May 23, 2008, 07:11:05 am »
Ich möchte mal schnell, um Fragen vorzubeugen, noch ein paar Ergänzugen zu meinem Vorredner (Versuchspartner) loswerden.

Falls ihr den Versuchsablauf nicht 100% verstanden habt, keine Bange, bekommt alles easy erklärt - wie ihr (delta)h einstellt und so...

Die Formeln für Re und c bekommt ihr gegeben und erklärt, sollten zwar auch irgendwie im Skript rumoxidieren, aber egal.

Wie man die Graphen zeichnet bekommt mal auch erklärt, vergesst da nicht die Achsenbeschriftung und die Achseneinteilung!!

Macht eine genauen Versuchsaufbau, zeichnet Thermometer und (delta)h ein. Die beiden letzteren Sachen wurden nämlich kritisiert, und ich denke, deshalb bekam ich/wir Punktabzug.

Fehlerrechnung: Warum wir auf 27%Fehler gekommen sind:
Ihr habt nur den Fehler des Rohrdurchmessers und der länge gegeben.
Unsere Übungsleiterin hat gesagt, dass, wenn man eine 1 haben will, man noch andere Fehler realistisch abschätzen soll und diese mit einbeziehen sollte. Also haben wir einen Fehler für t, V und h (Ablesen) abgeschätzt. Am Ende sah das ganze dann so (ähnlich) aus:
(delta)c/c = (delta)l/l + (delta)r/r + (delta)h/h + (delta)V/V + (delta)t/t
Wohei verschiedene Werte mehrfach eingehen, ich habe das aber nicht direkt im Kopf, müsst Ihr einfach mal in der Formel (die euch gegeben wird) nachgucken, z.B. kommt der Faktor 5 noch vor (delta)r/r. Es waren aber noch mehr, wie gesagt, gucken.

Viel Erfolg.

franky89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #10 on: June 28, 2008, 10:36:11 pm »
Hallo, ich überlege gerade welche Vorraussetzungen es gibt um Gase auch als inkompressibel (so wie Flüssigkeiten) ansehen zu können. Wenn ich z.B. die Temperatur erhöhe, dann würde auch die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen zunehmen und zeitgleich würde die Viskosität ansteigen. Sprich die Teilchen würden immer wieder gegeneinander stoßen und damit dicht beieinander sein.....könnte ich dann das Gas als inkompressibel annehmen?
 
Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte ob meine Überlegung richtig ist, bzw. mir einen Tipp geben könnte.
Danke
Franka

[INDENT]
[/INDENT]

André

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #11 on: July 18, 2008, 12:56:25 am »
Für alle die, die noch das Praktikum vor sich haben.
Die aktuellen Test´s sehen so ähnlich aus, sind nur noch ein/zwei Fragen von dem alten Test.
Viel Spaß damit

oschimaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #12 on: April 23, 2009, 12:08:03 am »
Google hat noch ne tolle Seite ausgespuckt, auf der die Infos besser herübergebracht werden, als im Skript....ist zumindest meine Meinung;).


Ich hoffe, es hilft...

 http://www-med-physik.vu-wien.ac.at/physik/ws95/w95c0dir/w95c1000.htm

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
SR - Strömung im Rohr
« Reply #13 on: May 23, 2009, 01:54:51 pm »
hallo,
wie würde man denn die 4.aufgabe aus der pdf,die andre gepostet hat, rechnen? kann man denn da die fehlerfortpflanzung benutzen, wenn nur die relativen fehler gegeben sind? ich denke nämlich dass man dafür die absoluten fehler benötigt...

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
SR - Strömung im Rohr
« Reply #14 on: July 04, 2010, 09:45:24 am »
Ich würde mal sagen, dass das Script-Lernen im Grunde reicht. Du solltest aber auch die Fragen, deren Antworten nicht im Script stehen (z.B. Kavitation) können. Es wäre möglich, dass sowas gefragt wird, auch wenn es bei uns nicht der Fall war.
Wichtig sind auch die Herleitungen, z.B. das parabelförmige Geschwindigkeitsprofil irgendwo im Anhang (Hagen-Poiseville oder so ähnlich)!
Mit solchen Fragen, auf die ich nicht eingestellt war, wurde das Testat eklig!
Im Experiment musst Du im Grunde nur nen Wasserhahn aufdrehen und ein paar Zeiten und Volumina messen.
Der Übergangsbereich für die Reynolds-Zahl ist der Knick in den GEMESSENEN PUNKTEN, NICHT der Kreuzungspunkt zwischen zwei Regressionsgeraden vom laminaren und turbulenten linearen Bereich! Das ist, finde ich, im Script etwas missverständlich erklärt, weil direkt davor von Geraden die Rede ist.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!