Author Topic: Verstellvorrichtung  (Read 35497 times)

Locky

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #60 on: January 23, 2009, 01:11:38 pm »
hab ma ne frage wie breit bzw wie tief ist eigentlich teil1, kann man das überhaupt anhand der zeichnung erkennen?
achso wo kann ich mir eigentlich die normteile runterladen? hab zwar was gefunden, doch da muss ich mich als irgendeine firma ausgeben. gibts da nich no was anderes?
danke schon ma im vorraus

Stöpselinchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 417
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Verstellvorrichtung
« Reply #61 on: January 23, 2009, 02:08:32 pm »
also teil eins hat keine höhe... überleg dir, wie es aussehen könnte und versuche anhand der maße der führungsstange und so die tiefe zu gestalten!
zu den normteilen, wenn du die sw studentenversion hast, dann gehst du einfach im zeunerbau ins cad-labor und öffnest da die normteile, da kannst du die dir auf nen stick speichern und mitnehmen, zumindest die, die du brauchst!
[SIZE=\"3\"]Lernen ist Wettbewerbsverzerrung! :whistling:[/SIZE]

FaTaMa 2010

Baacaadii

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #62 on: January 24, 2009, 12:26:10 am »
zwischen Sicherungsring und Nut ist ein Spalt das ist korrekt, ich kann euch nur nochmal den Tip geben, baut das Teil in SW mit euren Maßen bzw müssen eure Normteile ja eine bestimmte Größe haben und auf der Zeichnung muß es halbwegs maßstabsgetreu aussehen, also mal schnell alles doppelt so groß machen und dann drann schreiben es wäre ne M8-Schraube wird dann sicherlich zu punktabzug führen

carphunter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #63 on: January 25, 2009, 09:14:48 pm »
huhuuuuuu...kann mir jemand zufällig sagen welche DIN nummer Teil 16 und 17 haben? wäre echt prima wenn ihr mir helfen könntet hab sie nämlich noch nicht in ieinen katalog o.ä gefunden...
 
mfg

T|che|W

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #64 on: January 27, 2009, 01:45:17 pm »
Dann konstruier sie doch selber... haste halt zwei zeichnungen mehr...

Locky

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #65 on: January 28, 2009, 12:22:16 pm »
was sind eigentlich alles gußteile? der fuß und dieser spindelwürfel...noch irgendwas?danke

HPLT

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 115
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #66 on: January 28, 2009, 01:17:46 pm »
Quote from: Locky
was sind eigentlich alles gußteile? der fuß und dieser spindelwürfel...noch irgendwas?danke

Glaube das mit dem Vertigungsverfahren is so ne Sache ... ich gehe mal davon aus, dass es nicht so die große Rolle spielt, da man praktisch mit fräsen zum gleichen Ergebnis kommt (auch bei fuß und Würfel) und es weniger problematisch ist (Da Gußform ect.)

Locky

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #67 on: January 28, 2009, 06:23:26 pm »
ich hab gehöhrt, dass in der zusammenbauzeichnung keine durchdringungslinien dargestellt werden dürfen, soll ich jetzt alles mit ausbrüchen darstellen, weil an manchen stellen ist es einfach notwendig um die beziehungen von den einzelteilen darzustellen

Heili

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #68 on: January 28, 2009, 06:34:47 pm »
Kann mir jemand mit den Normen für die Teile 2 (Gleitlagerbuchse) und 17 (die Rolle oben) aushelfen? find da einfach nichts...wär sehr nett - Danke:)

robin89

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 108
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.studivz.net/Profile/df07c26e8ddc7605/tid/102
Verstellvorrichtung
« Reply #69 on: January 29, 2009, 03:23:41 pm »
Quote from: Heili
Kann mir jemand mit den Normen für die Teile 2 (Gleitlagerbuchse) und 17 (die Rolle oben) aushelfen? find da einfach nichts...wär sehr nett - Danke:)
die buchse ist eine iso 4379 so viel ich weis... bei der rolle hab ich selber noch nichts
[align=center][/align]

Dub

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #70 on: January 29, 2009, 05:37:14 pm »
Ich hab nochmal ne Frage zu den Maßstäben...(sorry)

Ich hab den 55mm Buchstaben erwischt und muss also runterskalieren das Ganze. Ich hab es jetzt so gemacht, dass ich die gegebene .pdf einfach in einem kleineren Maßstab ausgedruckt hab(in meinem Fall 92%(91,66666 hätte es sein sollen)). Jetzt kann ich schön, ohne groß jedesmal rechnen zu müssen, die Maße ablesen. Geht doch so, oder?

Nu die wichtige Frage:

Nummer 9 ist meiner Meinung nach eine Zylinderschraube (ISO 4762). In meiner Zeichnung ist sie durch das Skalieren auf diese Werte geschrumpft: Kopfdurchmesser 9,5 mm und Schraubendurchmesser 5,5 mm. Solche Werte gibts aber nicht in der ISO, da geht es erst ab 6mm Schraubendurchmesser los :(
Was mach ich jetzt? Nehm ich einfach eine M6 und mach die dazugehörige Bohrung auch nach dieser Norm? Oder muss ich jetzt die Schraube auch nochmal als Einzelzeichnung bringen, weil sie nicht normgerecht in diesem Maßstab ist?

Zu Hülf!

enrique_keller

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #71 on: January 29, 2009, 06:04:05 pm »
@ Dub: mach es dir nicht zu schwer. und setze dort einfach eine M6- Bohrung rein. so eine krumme innensechkant-schraube dann noch zu konstruieren würde über die aufgabenstellung hinausgehen.

@ robin 89 und helli: die rolle in SW zu konstruieren und zu zeichenen sollte nicht das problem sein, das geht in 5 minuten. desweiteren gibt es meiner meinung auch eine DIN für die gleitlagerbuchsen, die hab ich aber nicht zur hand.

so nun zu meiner frage: wie stellt dem in SolidWorks innengewinde (also so einen 3/4-Kreis) richtig in der zeichnung dar? es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

Baldr

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 71
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #72 on: January 29, 2009, 07:04:22 pm »
Quote from: enrique_keller
wie stellt dem in SolidWorks innengewinde (also so einen 3/4-Kreis) richtig in der zeichnung dar? es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

Einfach die Stirnfläche anklicken und dann über:
Einfügen/Beschriftung/Gewindedarstellung
Dann kriegste das Menü, in dem du dein Gewinde so antragen kannst, wie du gern möchtest.

Bloah

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #73 on: January 30, 2009, 01:56:55 am »
So ich hab auch mal wieder eine Frage. Ich habe die Baugruppe soweit aufgebaut und eine Zeichnung erstellt mit der Hauptansicht wie die Ansicht auf dem Aufgabenzettel. Dann habe ich einen Schnitt erzeugt, ebenso wie auf dem Aufgabenzettel und will da nun einen Ausbruch erzeugen um die Teile 16 und 17 darzustellen. Ebenso wie auf dem Aufgabenzettel.
Aber genau diesen Ausbruch kann ich nicht erzeugen. Wenn ich den entsprechenden Befehl wähle kommt die Fehlermeldung "Der Ausbruch kann u.U. nicht auf Detailansicht, Schnittansicht oder Alternativpositions-Ansicht erstellt werden."
Ich kann das Fenster nur mit "OK" bestätigen und dann wars das. Spline ist noch da, Ausbruch nicht. Generell zu doof bin ich sicher nicht, in der Hauptansicht kann ich auch ohne Probleme den Ausbruch erzeugen. Heißt das nun, dass ich in Schnitten generell keinen Ausbruch erzeugen kann? Oder kennt jemand eine Lösung des Problemes?

bubbub

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Verstellvorrichtung
« Reply #74 on: January 30, 2009, 11:23:04 am »
also  ich bin mir zwar ne 100% sicher aber ich hab ma gehört das man in SW keine Ausbrüche in Schnittansichten darstellen kann...