Author Topic: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen  (Read 34314 times)

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #15 on: January 21, 2005, 04:27:41 pm »
Hier ist meine Welle.   :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

KCalive

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 440
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #16 on: January 22, 2005, 10:48:31 am »
@alex:

deine zeichnung is ja schon richtig gut geworden. aber, n paar fragen hab ich noch.  warum kennzeichnest du deinen freischnitt mit einem doppelstrich? nach din, is es nur ein strich. desweiteren werden die freistichbezeichnungen mit dem pfeil nicht an die kante, sondern an die linie gezeichnet.

was bedeutet denn bei dir das a und das b in den quadraten mit dem ausgemalten dreieck auf der oberfläche (ich hoffe, du weißt, was ich mein:-)?

nochmal wegen dem freistich nach dem zahnrad. ich hab da bspw. ne passung von 35 s6 beim zahnrad. wenn ich jetzt nen miniabsatz mache und danach ne 35 h9 begrenze ich doch auch die zu bearbeitende fläche und vereinfach zudem noch das "raufprügeln" des zahnrades.

@all:
wie soll ich denn mein gewinde kleiner machen? richtig komplett? dann wär das nächste ein M24. oder wie meint ihr das?

zudem hab ich mir überlegt, ne kontermuttter von selben typ wie die andere mutter zu nehmen. was haltet ihr von der idee?
\"Wenn du denkst etwas zu sein, hast du aufgehört, etwas zu werden ...\"

Mr_T

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #17 on: January 22, 2005, 11:54:33 am »
Ich hab mal eine eher Technische Frage, und zwar ändert sich ja zwischen dem Absatz beim Festlager und demAnschlag nichts, deshalb würde ich da gern so einen Doppelbruch machen, um die Welle auf der Zeichnung zu verkürzen (Mein Vorname fängt mit T an und da ist das dann schon ein ganz schöner Brummer auf der Zeichnung). WEiß jemand wie ich das machen kann? In der Solid Works Hilfe hab ich nichts dazu gesehen  :(

Und dann würd ich noch gern wissen, wie ich Ra in Rz umrechne. Weil es da so schöne Tabellen über die erreichbare Rauhigkeit bei Drehen, Schleifen und Co gibt, aber die sind immer in Ra.
First they ignore you
Then they laugh at you
Then they fight you
Then you win
-- Mahatma Gandhi--

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #18 on: January 22, 2005, 12:01:58 pm »
Quote
deine zeichnung is ja schon richtig gut geworden.
danke  :)

Quote
warum kennzeichnest du deinen freischnitt mit einem doppelstrich? nach din, is es nur ein strich. desweiteren werden die freistichbezeichnungen mit dem pfeil nicht an die kante, sondern an die linie gezeichnet.
hm hab da keine Ahnung von .. dachte nur das man dafür zwei Kanten braucht .. und dazwischen der Freisich  :D  aber ich werde es mal ändern
Quote
was bedeutet denn bei dir das a und das b in den quadraten mit dem ausgemalten dreieck auf der oberfläche (ich hoffe, du weißt, was ich mein:-)?
Das gibt eine Bezugsstelle an. Hier in dem Fall ist die Bezugsstelle zB A , und dann gebe ich dort, wo der Hebel drauf kommt, an. Wie der Rundlauf(kleiner Pfeil) und die Koaxialitätstoleranz (zwei Kreise) sind. ... Schau am besten mal im Hoischen auf Seite 178 nach.   ;)

Quote
ne kontermuttter von selben typ wie die andere mutter zu nehmen. was haltet ihr von der idee?
ja warum eigendlich nicht :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #19 on: January 22, 2005, 12:11:33 pm »
Quote
Originally posted by Mr_T@22.1. 2005 - 11:54
Ich hab mal eine eher Technische Frage, und zwar ändert sich ja zwischen dem Absatz beim Festlager und demAnschlag nichts, deshalb würde ich da gern so einen Doppelbruch machen, um die Welle auf der Zeichnung zu verkürzen (Mein Vorname fängt mit T an und da ist das dann schon ein ganz schöner Brummer auf der Zeichnung). WEiß jemand wie ich das machen kann? In der Solid Works Hilfe hab ich nichts dazu gesehen :(

Und dann würd ich noch gern wissen, wie ich Ra in Rz umrechne. Weil es da so schöne Tabellen über die erreichbare Rauhigkeit bei Drehen, Schleifen und Co gibt, aber die sind immer in Ra.
Also den Bruch kann man im SW mit  Einfügen -> Vertikale Bruchkanten so ein Bruch realisieren. Aber ich weiss nicht ob sowas in den Zeichnungen zulässig ist.   :)

In der Hilfe gibts auch ein paar Sachen dazu: "Linienarten bei Bruchkanten in Teilansichten" + Beispiele  :P

Bei den Umrechnungen weiss ich im Moment auch ni so bescheid.  :whistle:
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #20 on: January 22, 2005, 12:36:10 pm »
So hier mal die geänderte Welle.  :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Mr_T

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #21 on: January 22, 2005, 01:05:41 pm »
mhh, also die Bruchkanten hab ich so zwar einfügen könne, aber der löscht den Teil zwischen den kanten net  :huh:

Bei deinen Freistichen musst du "DIN 509 ...." nicht an den Absatz setzen, sondern genau an die andere Linie (also die, wo der Freistich wieder in den kleineren Durchmesser überläuft). Das ist bei deinem Festlager und dem Zahnrad glaube ich falsch. Bei dem Loslager hast du's so.
Der Gewindefreistich ist gar nicht bemaßt.

Was soll der Durchmesser 40x8 heißen (bei zahnrad)? Gibt man da nicht ne Passung an? oder ist einfach der Buchstabe falsch?

Außerdem fehlt, soweit ich das sehen kann, die angabe, wo deine Passfedernut eigentlich los geht (vom Wellenrand aus). Es ist nur die Länge angegeben.

Wenn du die A, B markierungen machst, musst du  bei denen bestimmt auch noch sagen, wie weit von Wellenende die eigentlcih weg sind, sonst weiß der Dreher ja nicht, von wo aus die Rundlauf- und Koaxialtoleranzen losgehen wie weit er etwas "ungenauer" drehen kann. Sonst macht der eine das B 30mm vom ende weg und der nächste 35mm, so wie's ihm grad passt. Und dann noch was kosmetisches: wäre es net besser das A links und das B rechts hin zu machen?

Wie hast du es hinbekommen, das die Pfeile der Zentrierbohrungen am Rand einen Knick machen (die gehen erst schräg, dann gerade hoch und dann wieer schräg)?
First they ignore you
Then they laugh at you
Then they fight you
Then you win
-- Mahatma Gandhi--

Mr_T

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #22 on: January 22, 2005, 01:21:54 pm »
Wie kommst du eigentlich auf die Koaxial- und Rundlauftoleranz? Gibt's da irgendwelche Regeln zu, oder hat euch das euer Ü-Leiter gesagt? Frag mich schon die ganze Zeit, ob und wenn ja welche Form- und Lagetoleranzen ich angeben soll  :huh:
First they ignore you
Then they laugh at you
Then they fight you
Then you win
-- Mahatma Gandhi--

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #23 on: January 22, 2005, 01:52:43 pm »
Mist, ich habe die selbe Skizze zweimal hochgeladen.  :D  

Quote
Außerdem fehlt, soweit ich das sehen kann, die angabe, wo deine Passfedernut eigentlich los geht (vom Wellenrand aus). Es ist nur die Länge angegeben.

das habe ich noch eingefügt ...

Quote
Was soll der Durchmesser 40x8 heißen (bei zahnrad)? Gibt man da nicht ne Passung an? oder ist einfach der Buchstabe falsch?

ja ich habe ne Passung mit H8/x8 die ist aus "Friedrich Tabellenbuch" S. 5-41 .. habs sie auch nochgerechnet .. und es past :)

Quote
Koaxial- und Rundlauftoleranz?

das habe ich aus der Skizze von der ME-Seite "Ritzelwell" oder so .. ich weiss auch nicht  wo steht wie man die Toleranzen wählt ... ich dachte mir nur es kann nicht schaden  :P
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

todi

  • Guest
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #24 on: January 24, 2005, 10:13:09 am »
Quote
Originally posted by Alex@22.1. 2005 - 13:52
Mist, ich habe die selbe Skizze zweimal hochgeladen.  :D  

Quote
Außerdem fehlt, soweit ich das sehen kann, die angabe, wo deine Passfedernut eigentlich los geht (vom Wellenrand aus). Es ist nur die Länge angegeben.

das habe ich noch eingefügt ...

Quote
Was soll der Durchmesser 40x8 heißen (bei zahnrad)? Gibt man da nicht ne Passung an? oder ist einfach der Buchstabe falsch?

ja ich habe ne Passung mit H8/x8 die ist aus "Friedrich Tabellenbuch" S. 5-41 .. habs sie auch nochgerechnet .. und es past :)

Quote
Koaxial- und Rundlauftoleranz?

das habe ich aus der Skizze von der ME-Seite "Ritzelwell" oder so .. ich weiss auch nicht  wo steht wie man die Toleranzen wählt ... ich dachte mir nur es kann nicht schaden  :P [/b]
also,
erstmal, nimm ein größeres blattformat, das geht so überhapt nicht, das sieht sehr geklitscht aus, kann ich dir mit gewissheit sagen das denen das nicht gefällt, die 20 cent isses wert.

warum am lager A keine passung, sondern nur davor wo der gußhebel sitzt?

und dann nochwas grundlegendes, wirst du aber nicht mehr änders wollen,
nachdem zahnrad soll unmittelbar ein abstaz sein, nicht erst am lager b, weil man sonst über die ganze strecke das zahnrad raufdreschen muss.
so zumindest unser ü-leiter, und ich habs in noch keinem motor oder getriebe anders gesehen.



habt ihr eigentlich eine ahnung wie man das zahnrad richtig bezeichnet in der Stückliste?
den englischen namen aus solid works nehme ich sicher nicht, bisher habe ich aber nichts gefunden.

Danke todi

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #25 on: January 24, 2005, 11:10:50 am »
Quote
also,
erstmal, nimm ein größeres blattformat, das geht so überhapt nicht, das sieht sehr geklitscht aus, kann ich dir mit gewissheit sagen das denen das nicht gefällt, die 20 cent isses wert.
Ich mach mein Blattformat nicht von dem Preis fürs Papier abhängig.  :D  Ich finde nur es passt genau drauf.
Quote
warum am lager A keine passung, sondern nur davor wo der gußhebel sitzt?
Das ist nen gutes Argument ... was brauchen die Lager für eine Passung?
Quote
und dann nochwas grundlegendes, wirst du aber nicht mehr änders wollen,
nachdem zahnrad soll unmittelbar ein abstaz sein, nicht erst am lager b, weil man sonst über die ganze strecke das zahnrad raufdreschen muss.
so zumindest unser ü-leiter, und ich habs in noch keinem motor oder getriebe anders gesehen.
Stimmt genau .. ändern werde ich das nicht mehr .. weil eigendlich bin ich fertig. Und ich habe keine Lust nochmal meine Berechnungen zu ändern. Aber sicherlich ist das besser wenn da noch ein "kleiner" Absatz drin ist.  :)
Quote
habt ihr eigentlich eine ahnung wie man das zahnrad richtig bezeichnet in der Stückliste?
den englischen namen aus solid works nehme ich sicher nicht, bisher habe ich aber nichts gefunden.
Also das würde mich auch noch interessieren.  :)  ... Und ob man bei der Baugruppenzeichnung ein Feld machen sollte wo die einzelen Werte des Zahnrades drauf sind so wie hier: Ritzelwelle_Zeichnung.pdf
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

todi

  • Guest
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #26 on: January 24, 2005, 02:38:57 pm »
Quote
Originally posted by Alex@24.1. 2005 - 11:10
Quote
also,
erstmal, nimm ein größeres blattformat, das geht so überhapt nicht, das sieht sehr geklitscht aus, kann ich dir mit gewissheit sagen das denen das nicht gefällt, die 20 cent isses wert.
Ich mach mein Blattformat nicht von dem Preis fürs Papier abhängig.  :D  Ich finde nur es passt genau drauf.
Quote
warum am lager A keine passung, sondern nur davor wo der gußhebel sitzt?
Das ist nen gutes Argument ... was brauchen die Lager für eine Passung?
Quote
und dann nochwas grundlegendes, wirst du aber nicht mehr änders wollen,
nachdem zahnrad soll unmittelbar ein abstaz sein, nicht erst am lager b, weil man sonst über die ganze strecke das zahnrad raufdreschen muss.
so zumindest unser ü-leiter, und ich habs in noch keinem motor oder getriebe anders gesehen.
Stimmt genau .. ändern werde ich das nicht mehr .. weil eigendlich bin ich fertig. Und ich habe keine Lust nochmal meine Berechnungen zu ändern. Aber sicherlich ist das besser wenn da noch ein "kleiner" Absatz drin ist.  :)
Quote
habt ihr eigentlich eine ahnung wie man das zahnrad richtig bezeichnet in der Stückliste?
den englischen namen aus solid works nehme ich sicher nicht, bisher habe ich aber nichts gefunden.
Also das würde mich auch noch interessieren.  :)  ... Und ob man bei der Baugruppenzeichnung ein Feld machen sollte wo die einzelen Werte des Zahnrades drauf sind so wie hier: Ritzelwelle_Zeichnung.pdf [/b]
habe ich ausser in dieser zeichnung auch noch nicht so gesehen da ich aber ne menge platz habe könnte man es mit dazuschreiben.
ich habe aber eh keine lust mehr, wenn mir jemand geld für die bearbeitungszeit des beleges geben würde wäre ich ja schon stein reich.

passung lager ist k6.
ich werde das heute alles noch irgendwie beenden, ich muss ET machen da hab ich wenig schimmer, und im 4. schreiben wäre noch schlimmer.

cya

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #27 on: January 24, 2005, 03:14:13 pm »
Quote
passung lager ist k6.
Danke .. ich werds gleich mal umsetzen.
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #28 on: January 24, 2005, 11:08:58 pm »
Weiss einer die DIN vom Zahnrad?  :huh:  Und am besten noch wie man es angibt!?  :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

st.peter

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 299
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« Reply #29 on: January 24, 2005, 11:55:04 pm »
Soweit ich mich erinnern kann, ist uns mal gesagt worden, dass Zahnräder nicht genormt sind, weil es einfach zu viele Varianten gibt. Zahnräder sind also immer Zeichnungsteile und haben keine genormte Bezeichnung. Ich hab dem Ding einfach ne Zeichungsnummer verpasst und fertig.
Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.