Author Topic: [TM 06] Prüfungsvorbereitung  (Read 12114 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #15 on: August 07, 2006, 09:32:32 am »
Quote
Originally posted by Knäcke@7.8.2006 - 7:43
bist du dir sicher bei den ableitungen? fällt die konstante r0 einfach weg wenn man den ln ableitet?
Das war Mathcad. Mein Plan war ja, das hier mal kontrollieren zu lassen.  :flower:

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #16 on: August 07, 2006, 09:38:29 am »
Hallo,

ich hab mal ne Frage zu Kreisringscheiben. Und zwar stehen in der Formelsammlung auf Seite 20 unter alternative Lösung zwei so schöne Gleichungen für sigma r/phi. Ich wollt mal wissen welche der beiden Konstanten C1/C2 bei der Vollkreisscheibe weggelassen werden kann.

Danke für Antworten und Gruß

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #17 on: August 07, 2006, 09:49:37 am »
Quote
Originally posted by Heinzelmann@7.8.2006 - 9:38
Hallo,

ich hab mal ne Frage zu Kreisringscheiben. Und zwar stehen in der Formelsammlung auf Seite 20 unter alternative Lösung zwei so schöne Gleichungen für sigma r/phi. Ich wollt mal wissen welche der beiden Konstanten C1/C2 bei der Vollkreisscheibe weggelassen werden kann.

Danke für Antworten und Gruß
Guckst du in die Formel, da steht: C.2/r oder auch mal C.2/r²

Da kann man ja leicht erkennen, dass du für r nicht unbedingt 0 einsetzten kannst. Aus diesem Grund wird C.2 bei der Vollscheibe 0 gesetzt.  :flower:

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #18 on: August 07, 2006, 10:21:03 am »
thx

tomy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #19 on: August 07, 2006, 12:12:49 pm »
Quote
Originally posted by Luke@6.8.2006 - 21:03
Die Fragen die ich stelle sind eigentlich immer ernst gemeint, aber mittlerweile hab ichs auch selbst rausbekommen - da die Störfunktion ein Polynom 0.Ordnung ist wird für die spezielle Lösung eine Konstante angesetzt, die sich nach Einsetzen in die DGL zu -e bzw e ergibt. Übringens hat Goovy eine sehr ähnliche Frage im FSR Klausurenthread gestellt. Ich dachte eigentlich, in diesem Forum sind alle Fragen erlaubt, schließlich hilft fragen ja manchmal auch, schneller auf etwas zu kommen, als man selbst drauf kommt. Nun gut, ich werde Eure Fragen in diesem Forum in Zukunft auch kritischer lesen.
hi Luke,

also ich weiß nicht recht,  was du mit dem Absolutglied in der  homog. DGL gemacht hast ?
ich bekomme ja zu char. Gleichung einen recht seltsamen Ausdruck für deren Lösungen
mit alpha/beta/e.. und darüber nur schwerlich was vernünftiges für v(z)..
Wie bist denn du denn anders da rangegangen ?
tommy

Der grosse Bauer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #20 on: August 07, 2006, 12:31:56 pm »

fang-mich-lenkrakete

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #21 on: August 07, 2006, 12:56:24 pm »
So weit ich weiß, kommen gar keine Platten dran...

fang-mich-lenkrakete

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #22 on: August 07, 2006, 01:01:52 pm »
Quote
Originally posted by Luke@6.8.2006 - 15:33
@ tomy: Danke!

Kann mir jemand mal bei der Übungs-Aufgabe 8.5 weiterhelfen - woher kommt nur dieses e im Ansatz???
Also das mit dem misteriösen "e" könnte zum Beispiel daran liegen, dass die Kraft F nicht mittig, sondern mit dem Versatz e von der Achse aus angreift.
Demzufolge verschiebt sich einfach die Biegelinie um e in v-Richtung.

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #23 on: August 07, 2006, 07:08:10 pm »
Quote
Originally posted by tomy@7.8.2006 - 12:12
hi Luke,

also ich weiß nicht recht, was du mit dem Absolutglied in der homog. DGL gemacht hast ?
ich bekomme ja zu char. Gleichung einen recht seltsamen Ausdruck für deren Lösungen
mit alpha/beta/e.. und darüber nur schwerlich was vernünftiges für v(z)..
Wie bist denn du denn anders da rangegangen ?
tommy
Hallo Tomy,
habs mal eingescannt - hoffe es hilft Dir.
Der Ansatz setzt sich zusammen aus dem für die homogene und die partikuläre Lösung.

Homogen: v_h = C1 * cos(ax) + C2 * sin(ax)

Partikulär: Da das Störglied ein Polynom 0. Grades (also eine Konstante) ist, wird als Ansatz ebenso eine Konstante gewählt: v_p = C3
Die ergibt sich zu e, wenn Du den Ansatz v_p in die DGL einsetzt!

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #24 on: August 07, 2006, 07:29:20 pm »
Frage zur 8.2: Wie kommt man da alles in der Welt zu dem Ansatz unten??? Siehe mein Vorschlag. Wenn man nicht gleich auf diese Symmetrie kommt, kürzen sich bei mir die vertikalen Kräfte im Momentengleichgewicht raus, die horizontalen bleiben... Komm da nicht weiter...

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #25 on: August 07, 2006, 07:36:10 pm »
Na weil du nich weiterkommst, sollst du ja den symmetrischen Ansatz wählen. Oder wie möchtest du die horizontalen Kräfte bestimmen? So geht das eben nich!  :pinch:

tomy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TM 06] Prüfungsvorbereitung
« Reply #26 on: August 07, 2006, 11:00:06 pm »
Quote
Originally posted by Luke+7.8.2006 - 18:08-->
QUOTE (Luke @ 7.8.2006 - 18:08)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t