Author Topic: Klausur Umwelttechnik  (Read 3036 times)

Joh234

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Umwelttechnik
« on: August 07, 2019, 11:53:14 am »
Die Klausur vom Sommersemester 2019, ausgestaltet von Frau Dr. Ohle:

1. Was ist der BSB5 und warum ist er zur Steuerung der Anlage nicht geeignet?
2. Was sollte man von der Kommune zur groben Dimensionierung einer kommunalen Kläranlage erfragen?
3. Was wird in 4. Reinigungsstufe entfernt, und wie funktioniert Ulmer Verfahren?
4. Text zu Abluftstrom gegeben, wichtige Informationen: geringer Volumenstrom, geringe Konzentration, konstant, kontinuierlich, billiges Lösungsmittel - Welches Verfahren der Abluftreinigung sinnvoll?
5. Vergleich, Einsatzgebiet, und Vor- und Nachteile von Kondensation und chemischer Absorption
6. Desorptionsmöglichkeiten bei physikalischer Absorption
7. 4 Eigenschaften für Auswahl von Adsorbermaterial nennen
8. Vor- und Nachteile des Low-Dust-Verfahrens nennen
9. ein regeneratives Verfahren der Schwefelrückgewinnung nennen und kurz erklären, darüber hinaus das Verfahren der Kalkmilchwäsche darstellen
10. Verfestigung erklären und welche Vorteile sich daraus ergeben
11. SNCR erklären, und wo diese in der Rauchgasreinigung eingesetzt wird (mit Begründung)

Allgemein wurde gesagt, dass wir vieles, was wir nennen, begründen sollen, aber da lieber noch einmal nachfragen. Zeitlich war die Klausur auf jeden Fall ziemlich fair.
Viel Erfolg!

Kettensäge

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
RE: Klausur Umwelttechnik
« Reply #1 on: August 12, 2020, 01:42:28 pm »
Klausur Umwelttechnik SS20
Man muss zu jeder Antwort eine Begründung geben
1.      Was sagt der CSB-Wert aus? Warum wird nicht der BSB genutzt, weil doch eine biologische Oxidation stattfindet.
2.      Bei welchen Schritten in der biologischen Reinigung ist Sauerstoff erforderlich und wo nicht?
3.      Dimensionierung einer Kläranlage. Man soll eine Grobauslegung einer Kläranlage für eine Gemeinde machen. Welche Informationen sind von der Gemeinde aus zu erfragen?
4.      Es war ein Text gegeben. Infos: kontinuierlicher Trocknungsprozess, geringe und konstant Konzentration, preisintensives Lösungsmittel, Luftstrom relativ groß. Welches Verfahren ist zu wählen, welche Verfahren sind nicht geeignet?
5.      Vergleich KNV und Biofilter nach Einsatzbereich, Vor- und Nachteile.
6.      Indirekte und direkte Kondensation erklären und unterschiede erklären. Welchen Einfluss hat der Wasserdampf in der Abluft bei jeder Variante?
7.      Phys. Absorption. Wie kann Lösungsmittel aufgereinigt werden?
8.      Einfluss Verbrennungstemperatur auf NOx – Konzentration?
9.      Vor- und Nachteile von der „High-Dust“ – Verfahren
10.  Nenne ein regeneratives Verfahren für SO2 (BF-Uhde, Wellman,…) und erkläre kurz den Prozess. Verfahren der Kalkmilchwäsche darstellen
11.  Wie funktioniert das Verfestigungsverfahren von Filterstäuben aus Rauchgasreinigung? Welche Vorteile für Ablagerung von Filterstäuben?

Zeitlich war die Klausur gut machbar.