Author Topic: FT-Klausuren gemeinsam lösen  (Read 13644 times)

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #15 on: July 24, 2006, 05:37:28 pm »
weiß ja nich, ob's jemand haben will, aber vielleicht is es bei der vorbereitung ganz hilfreich...

und noch ma ne andere zusammenfassung:
fügen
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #16 on: July 24, 2006, 05:42:49 pm »
ne frage: "Erläutern sie die kräftewirkungen im Schweißlichtbogen..." (Füge-Klausur 2004, Frage 3)
kann das jemand (plausibel) erläutern?
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

schub

  • Guest
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #17 on: July 24, 2006, 05:45:10 pm »
Quote
Originally posted by freakmon@24.7.2006 - 15:01
@ schub

ich glaub du hast das genau anders herum gemeint..

.."leicht zerspanbar.: hochlegierte Stähle
....schwer zerspanbar : Messing"....
Sorry, hatte nur deins gelesen und weil du meine falsche Darstellung übernommen hattest... :innocent:
Besten dank ansonsten

Turkmembaschi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #18 on: July 24, 2006, 05:49:00 pm »
Quote
Originally posted by PelleAlmquist@24.7.2006 - 16:42
ne frage: "Erläutern sie die kräftewirkungen im Schweißlichtbogen..." (Füge-Klausur 2004, Frage 3)
kann das jemand (plausibel) erläutern?
Mein Gedanke: es wirken 1. Gewichtskraft und 2. Elektrische Kraft
es liegt ja strom an der ganzen sache, und das heißt die tropfen im lichtbogen sind geladen... und zwar der ladung des zu schweißenden teiles entgegengesetzt...
ziehen sich also an, -> werden gefügt.

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #19 on: July 24, 2006, 05:51:08 pm »
Quote
Originally posted by Turkmembaschi@24.7.2006 - 17:49
Mein Gedanke: es wirken 1. Gewichtskraft und 2. Elektrische Kraft
es liegt ja strom an der ganzen sache, und das heißt die tropfen im lichtbogen sind geladen... und zwar der ladung des zu schweißenden teiles entgegengesetzt...
ziehen sich also an, -> werden gefügt.
mmh, klingt plausibel. meinst du, die kapilarkräft spielen da auch noch ne rolle (zwecks überkopf-schweißen)?
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

drdiharree

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #20 on: July 24, 2006, 05:58:37 pm »
der pincheffekt schnürt tropfen ab, die oberfl. spannung hält ihn zusammen.
es wirkt die gewichtskraft,die trägheitskraft(richtung elektrode),elektrostatische kraft(zum wst),und sogkräfte durch plasmaströmung in richtung werkstoff.

wenn überkopf funtkioniert müssen elektrost. kraft und sogkräfte größer also gewichtskraft und trägheitskraft sein. was sicher auch der fall ist, sonst funzts ja nicht.

Turkmembaschi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #21 on: July 24, 2006, 05:59:09 pm »
Quote
Originally posted by PelleAlmquist@24.7.2006 - 16:51
mmh, klingt plausibel. meinst du, die kapilarkräft spielen da auch noch ne rolle (zwecks überkopf-schweißen)?
Nein, ich würde sagen nicht, ich seh da keine großen angriffsmöglichkeiten für kapillarwirkung (außer naht wäre sehr dünn, erscheint mir aber unrealistisch)
aber irgendwie fehlt mir da auch noch was...
wir hätten doch in die Vorlesung gehen sollen

seh aber grad das über mir einer ist der da war, besten dank

PelleAlmquist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #22 on: July 24, 2006, 06:01:43 pm »
Quote
Originally posted by Turkmembaschi@24.7.2006 - 17:59
wir hätten doch in die Vorlesung gehen sollen
dass man in der vorlesung war, heißt ja nich zwingend, dass man auch zugehört hat...   ;) was freitag in der 4. DS. aber doch bitte entschuldbar ist...

aber pincheffekt hab ich immerhin schon mal gehört.
\"I will do my best, oh, just to get under her dress.\"

drdiharree

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #23 on: July 24, 2006, 06:04:06 pm »
war zwar nur in der letzten vorlesung des semesters aber google hilft  :sorcerer:
zudem wirkt auch noch die lorenz kraft aufgrund des starken magnetfeldes, aber ich hoffe dass er nicht so ins detail will.. <_<

mephillica

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #24 on: July 24, 2006, 06:58:36 pm »
Quote
Originally posted by mephillica@24.7.2006 - 16:36
Hat jemand ne Ahnung was bei FüT Frage 5 hinsoll?

Was ist unter einer mittelbaren und unmittelbaren Verbindung zu verstehen? Je Gruppe 2 Beispiele.

Ich hab mal gegoogelt und nur gefunden das Stanznieten ne unmittelbare Verbindung ist. kann mich jemand über den Rest aufklären?
könnte sich dem mal jemand annehmen?

Kalif Yakubayte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #25 on: July 24, 2006, 07:09:57 pm »
....tut mir leid, ich bräuchte mal schnell das passwort für die ft-schkrippte.... bitte! danke!

Kalif

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #26 on: July 24, 2006, 07:20:58 pm »
Quote
Originally posted by Kalif Yakubayte@24.7.2006 - 19:09
....tut mir leid, ich bräuchte mal schnell das passwort für die ft-schkrippte.... bitte! danke!

Kalif
Passwortanfragen bitte hier hin. Da hab ich übrigens auch deinen letzten Post hingeschoben.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Kalif Yakubayte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #27 on: July 24, 2006, 07:48:35 pm »
na da liest doch keener.... und ich dacht schon ich hätte in nem anfall von verwirrtheit den beitrag nicht abgeschockt.... naja.

Dementsprechend bin ich bei frage 5 ein bissl ratlos, aber ich guck ma bei wikipedia nach....

reggaetune

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #28 on: July 24, 2006, 07:53:40 pm »
Hey ho,

mal ne Frage zum Fragenkatalog für ZAT.

"Erläutern sie die Besonderheiten der Hauptzeitberechnung beim Verfahren Bohren?"

Wäre nett, wenn das einer mal posten könnte, habe am entsprechenden Vorlesungstag gefehlt :whistle: ?

Besten Dank

Vuk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Klausuren gemeinsam lösen
« Reply #29 on: July 24, 2006, 09:31:28 pm »
@ schub:  :)

kannst das dann mal posten, Kalif Yakubayte?!
Es ist mit egal, wer dein Vater ist! Solang ich hier angle, läuft keiner über Wasser!