Author Topic: Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme  (Read 7424 times)

madsmat

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« on: December 05, 2018, 08:16:38 am »
Folgende Aufgaben:

1. Eisen -> allotrope Modifikatonen (Temperatur genau kennen und kfz, krz)
2. Definition Einlagerungsmischkristall
3. Solidus-, Liquidus-, Löslichkeitslinie einzeichnen bze kennzeichnen und Diagramm benennen (z.B. vollständige Mischbarkeit im flüssigen und teilweise im festen)
3.1 wo kann man Konzentration der Schmelze ablesen
4. Formeln des Hebelgesetzes, Schmelze, Schmelzhebel, MK und MK-Hebel einzeichnen
5. Fe-C Diagramm beschriften, wo kann man was ablesen, eutektische Temp, wo sind homogene Phasen vorzufinden.

Ist auf jeden Fall machbar einmal durchlesen und verstehen und am besten vor dem Test noch zuhören und dann kann man das lösen.

Keine Garantie, es kann bei dir trotzdem alles drankommen :)

Ruto

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« Reply #1 on: October 27, 2015, 06:38:40 pm »
Für b): Beim eutektischen Diagramm ist die geringste Schmelztemperatur des Gemischs die eutektische Temperatur. Die mussten wir ablesen.

Bei c) kannst du das "kleinste/größte" streichen, wir mussten also nur die Schmelztemperatur der reinen Komponenten A und B ablesen können. (Also quasi die oberen Schnittstellen der Grafik mit den Ordinaten)

Hoffe, das ist jetzt verständlicher! :)

Sebbi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« Reply #2 on: October 27, 2015, 04:44:06 pm »
Was genau ist mit 2. b) und c) gemeint?

sophie_herz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« Reply #3 on: October 26, 2015, 01:34:24 pm »
Wir hatten heute unser erstes Praktikum. Hier unsere Aufgaben:
1. Austausch- oder Einlagerungsmischkristalle erklären
    + skizzieren im kubisch- flächenzentrierten bzw kubisch- raumzentrierten Modell
2. a) Hebelgesetz anwenden an vollständig, teilweise nur flüssig löslichen Mischkristallen
        Menge = Teilhebel/Gesamthebel
        Konzentration des flüssigen Anteils an Liquiduslinie ablesen, feste Phase an der Soliduslinie
    b) kleineste/größte Schmelztemp. im Diagramm
    c) kleineste/größte Schmelztemp. der Komponente A/B
    d) Zusammensetzung am Eutektischen/eutektoiden Punkt
3. Abbildung 18 aus Skript (Gefügediagramm von einem Ausschnitt des Eisen-                          Kohlenstoffdiagramms bis 2,06 %C) vervollständigen
    und Reaktion am Eutektoid (Zerfall) als Reaktionsgleichung angeben

Die haben das alles vor dem Test nochmal sehr gut erklärt. Lest das Skript vorher durch und merkt euch das Wichtigste, dann kann nichts passieren. Druchfallen ist nicht möglich.

lukastrommler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« Reply #4 on: January 10, 2016, 10:23:28 am »
Ist es richtig zu sagen, dass die Reaktionsgleichung am Eutektoid so ausschaut:? :)

Perlit -> Ferrit + Zementit

lars997

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Praktikum WT Zustandsdiagramme
« Reply #5 on: December 16, 2017, 11:03:29 am »
1. Welche allotropen Modifikationen von Eisen liegen in welchem Temperaturbereich vor?

2. Wie sind die Legierungsatome in einem Einlagerungsmischkristall angeordnet?

3. Makieren Sie im Zustandsschaubild die Liquidus-, Solidus- und Löslichkeitslinien. Beschriften Sie Achsen und Phasengebiete. Um welches Stoffsystem handelt es sich?

4. Ermitteln Sie im Zustandsschaubild für die gegebene Legierung und Temperatur den Prozentualen Megenanteil an Schmelze mit Hilfe des Hebelgesetzes. ergänzen Sie die Skizze, geben Sie die Formel an und zeichnen Sie ein, wo die Zusammensetzung abgelesen werden kann.

5. Erklären Sie die eutektoide Phasenumwandlung im metastabilen System Fe - Fe3C. Geben Sie hierfür die Umwandlungstemperatur, den C-Gehalt und die Reaktionsgleichung an.