Author Topic: FT-Testat  (Read 68579 times)

Серый

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #120 on: July 27, 2009, 09:55:06 pm »
@fantasmon: 90mm/min ist die einzustellende Schnittgeschwindigkeit bei der eine Standzeit von 480 min eingehalten wird.
 
Vorlesung 4, folie 17[/quote]

nur so am rand, wird die schnittgeschwindigkeit eig nich in m/min angegeben? wäre ja ziemlich langsam 90mm/ min:blink:

AWEBAer

  • Guest
FT-Testat
« Reply #121 on: July 27, 2009, 09:59:39 pm »
Nochmal zum Thema EON:
Das Plugin/Der Viewer werden von der Softwarefirma seit Urzeiten nicht mehr weiterentwickelt/unterstützt. Deswegen baut die Software auf einer .dll auf, die in aktuellen Betriebssystemen nicht mehr enthalten ist.
Das ganze verursacht eine Exception, die schließlich den Browser (gleich welcher Coleur) zum Absturz bringt.
Hat also keinen Sinn weiterzuprobieren (es sei denn man hat nochn Win 95 im Keller *gg).
 
Quote
Last Updated 24th January, 2005
[URL="http://www.eonreality.com"]www.eonreality.com[/COLOR][/URL]
:D Das waren Zeiten, als der IE wirklich noch "suckte", aber jetzt sollte man sich den 8er doch mal anschauen... http://www.microsoft.com/germany/windows/internet-explorer/default.aspx
*duckundwech*

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #122 on: July 27, 2009, 10:00:18 pm »
Der Prof. Nestler hat gesagt dass Vc in m/min angegeben ist, aber wie gesagt in der Folie steht,
vcT480 = … mm/min
ich wurde schreiben was in der folie steht, wenn was schiff geht nehme ich die folien zum klausureinsicht mit!!

 
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Серый

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #123 on: July 27, 2009, 10:09:03 pm »
aber das heisst dass z.bsp ein punkt auf der  welle sich um nur 9 cm in EINER minute weiterdreht. also das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen....:huh:
irgendwas ist da faul

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #124 on: July 27, 2009, 10:10:25 pm »
Und ich kann mir nicht vorstellen dass der punkt in einer minute 90 meters weiterdreht:)
Was ich in der folie merke ist dass 480 min eine relative hoch standzeit ist, und wie du schon weisst um eine hohe standzeit zu erreichen muss die Vc niedrig sein.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Серый

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #125 on: July 27, 2009, 10:15:34 pm »
das ist aber sinnvoller in m/min, 90 mm/min ist ja bald kein zerspanprozess mehr:D....
ausserdem haben wir am anfang in den ersten folien schnittgeschwindigkeit definiert und die in m/min angegeben
 ja das mit der standzeit das stimmt ja, aber dann ist das aber ein sehr komisches beispiel was kaum jemand machen würde

AWEBAer

  • Guest
FT-Testat
« Reply #126 on: July 27, 2009, 10:16:01 pm »
Nach interner Absprache werden die am frühen Abend aufgrund von Copyright-Bedenken vorläufig entfernten Fragekataloge bis auf weiteres wieder in den ursprünglichen Posts von Ja-Sichi und Fantasmon öffentlich zugänglich.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #127 on: July 27, 2009, 10:21:07 pm »
Quote from: Серый
das ist aber sinnvoller in m/min, 90 mm/min ist ja bald kein zerspanprozess mehr:D....
Ich glaube nicht, ich finde sinnvoller 90mm/min, zerspannen geht nicht so schnell, haben wir auch ein paar videos gesehen.
90m/min finde ich viel zu schnell
 
Quote from: Серый
ausserdem haben wir am anfang in den ersten folien schnittgeschwindigkeit definiert und die in m/min angegeben
ja das mit der standzeit das stimmt ja, aber dann ist das aber ein sehr komisches beispiel was kaum jemand machen würde

Damit bin ich einverstanden und hast total recht, aber wie gesagt folie 17....Vct480=....mm/min, ich habe es einfach aus der folie:)
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #128 on: July 27, 2009, 10:42:53 pm »
hi leute ich hab ein riesenproblem , ich war heute zu hause 4 stunden mit dem zug unterwegsgewesen und hab in leipzig mein ft skript liegen lassen.....naja ich hab mir jetzt ein neues ausgedruckt , nur fehlen mir jetzt die ganzen ergänzungen bei den arbeitsblättern bei zerspanen.....könnte vll jemand die dinger für mich online stellen ....waren doch nur 10 stück oder so .....


naja ich würde euch jedenfalls mit nemm riesen daaaaaaaaanke belohnen , weil ich weiß echt nich wie ich da jetzt anders ran kommen soll .....

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #129 on: July 27, 2009, 10:47:35 pm »
Quote from: MacEng
Weiß jemand, welche Schutzgasumhüllungen für die 4 Grundtypen der Stabelektroden genutzt werden? (sauer, basisch, rutil, zellulose)

Was meinst du?
Beim Schutzgasschweißen werden drahelektroden ohne Umhüllungen gebraucht,
Stabelektroden werden nur beim Lichtbogenschweißen benutzt.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #130 on: July 27, 2009, 10:53:50 pm »
Suche antworten

-Spanformdiagramm erklärung...wo?
-Zusammenhang standzeit mit  zerspannparameterwahl....Erklärung
-Erklrärung  des Senkerodierens
 
außerdem:

Alles was im ZAT-Fragenkatalog unter den Überschrift
Grundlagen- übergreifende Betrachtungen
Fertigungsverfahren - Übergreifende Betrachtung

steht.

und btw: Schütz MAG-Gas auch vor Reaktion mit der Atmosphäre?





MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #131 on: July 27, 2009, 11:05:02 pm »
Quote from: Fantasmon
Was meinst du?
Beim Schutzgasschweißen werden drahelektroden ohne Umhüllungen gebraucht,
Stabelektroden werden nur beim Lichtbogenschweißen benutzt.

Ich meinte die Schutzgasumhüllungen beim Lichtbogenhandschweißen. Letzte Aufgabe von dem inoffiziellen Testat ;)
 
zB.: Welches Gas wird für Typ A "sauer" genutzt?  ... sowie für Typ B, R und C
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #132 on: July 27, 2009, 11:07:30 pm »
:nudelholz: die gleiche frage haben wir schon in seite 4 diskutiert!!
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #133 on: July 27, 2009, 11:16:24 pm »
Quote from: Fantasmon
:nudelholz: die gleiche frage haben wir schon in seite 4 diskutiert!!

 
Ja schade nur, dass ihr Schlauis am Thema vorbeidiskutiert habt. Ich erlese mir daraus keine Schutzgasbeispiele, aber es freut mich, dass ihr wenigstens auf Seite 4 den Sinn der Aufgabe entdeckt habt.
 
 
Quote from: kotzbrocken
Suche antworten

und btw: Schütz MAG-Gas auch vor Reaktion mit der Atmosphäre?
 

JA --> SCHUTZGASSCHWEIßEN, irgendwo muss ja der Name wohl auch mal entstanden sein ;)
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
FT-Testat
« Reply #134 on: July 28, 2009, 08:49:56 am »
Quote from: MacEng
Ja schade nur, dass ihr Schlauis am Thema vorbeidiskutiert habt. Ich erlese mir daraus keine Schutzgasbeispiele, aber es freut mich, dass ihr wenigstens auf Seite 4 den Sinn der Aufgabe entdeckt habt.
 
 

 
JA --> SCHUTZGASSCHWEIßEN, irgendwo muss ja der Name wohl auch mal entstanden sein ;)
Gut.
Ich hab mich das nur gefragt, weil in der Übersicht, die hier irgendwo irgendjemand erstellt hat, nur stand, dass da CO2 zur Wärmeabfuhr+Kohlenstoffanreicherung genutzt wird.