Author Topic: [TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung  (Read 7347 times)

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« on: July 08, 2006, 10:22:23 am »
hi,
hab mich mal gestern hingesetzt und versucht die 1. prüfungsaufgabe zu rechnen.

Hier die Aufgaben

teil a) ist ja recht simpel.
         ist genau wie aufgabe 2.6 aus der übung.

aber wie gehe ich jetzt an teil b ran???
        hat jmd so einen groben einstieg, den er mal erläutern könnte.


danke im voraus
und ich hoffe hier entsteht ne schöne große diskussion zu den aufgaben,stell dann auch jeweils die aufgaben hier rein, wenn sie durchgerechnet sind.

Gruß
Mexx85

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #1 on: July 08, 2006, 02:22:14 pm »
edit: hat sich erledigt.

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #2 on: July 09, 2006, 12:06:48 pm »
hier meine ersten lösungen zu aufgabe 1.

Lösung Augabe 1

hab nur keinen ansatz für die konrollrechnung von tb.
vllt kann mir ja da md einen denkanstoß geben.

ansonsten freue ich mich sehr gern über kritik und die 2. aufgabe ist auch schon in bearbeitung....

jetzt sollte aufgabe 1 vollständig sein,
nochmal ein dankeschön an Hans

gruß
Mexx85

Mexx85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #3 on: July 10, 2006, 05:23:57 pm »
hier mal meine lösung zur prüfungsaufgabe 2.

hoffe ja immernoch auf ein wenig kritik und allg. beteilung an entstehenden problemen.

z.b.
fehlt mir der ansatz bei d und bei c komm ich auf ein leicht anderen wert als die lösung, aber ich hab ja auch nicht die stoffwerte auf 57,5°c interpoliert. wäre eine mögliche erklärung vllt.

Lösung Aufgabe 2, Seite1

Lösung Aufgabe 2, Seite2

frohes schaffen.

gruß
Mexx85

hans

  • Guest
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #4 on: July 10, 2006, 06:06:06 pm »
Quote
Originally posted by Mexx85@9.7.2006 - 12:06
hier meine ersten lösungen zu aufgabe 1.

Lösung Aufgabe 1

hab nur keinen ansatz für die konrollrechnung von tb.
vllt kann mir ja da md einen denkanstoß geben.

ansonsten freue ich mich sehr gern über kritik und die 2. aufgabe ist auch schon in bearbeitung....



gruß
Mexx85
Da nur der äußere Wärmeübergangswiderstand zu berücksichtigen ist, kann mit dem Ansatz nach NEWTON die Oberflächentemperatur aus den bekannten Größen für Alpha-außen, Umgebungstemperatur und Wärmestromdichte (infolge Strahlung) einfach berechnet werden.
hans

hans

  • Guest
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #5 on: July 10, 2006, 06:47:09 pm »
Quote
Originally posted by Mexx85@10.7.2006 - 17:23
hier mal meine lösung zur prüfungsaufgabe 2.

hoffe ja immernoch auf ein wenig kritik und allg. beteilung an entstehenden problemen.

z.b.
fehlt mir der ansatz bei d und bei c komm ich auf ein leicht anderen wert als die lösung, aber ich hab ja auch nicht die stoffwerte auf 57,5°c interpoliert. wäre eine mögliche erklärung vllt.

Lösung Aufgabe 2, Seite1

Lösung Aufgabe 2, Seite2

frohes schaffen.

gruß
Mexx85
Bei Aufgabe 2 unter d) soll nur geprüft werden, ob die Bi-Zahl kleiner als 0,1 ist. (siehe Umdruck Seite 18)
Gruß hans

156anton

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #6 on: July 11, 2006, 08:35:20 am »
Mensch, der Hans ist wieder da...!!!!!

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #7 on: July 11, 2006, 04:22:11 pm »
super...da werde ich heut auch mal alle übungsaufgaben durchrechnen...damit ich hans noch fragen kann. Leider hat mir niemand die mitschriften von der letzten wärmelehrekonsultation gemailt...da hänge ich noch im Kapitel Strahlung und Wärmeübertrager habe ich noch gar nicht angefangen...

Gibt es da gleich hinweise?

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #8 on: July 11, 2006, 04:35:04 pm »
Quote
Originally posted by 156anton@11.7.2006 - 8:35
Mensch, der Hans ist wieder da...!!!!!
 :sorcerer:   :sorcerer:   :sorcerer:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

hans

  • Guest
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #9 on: July 11, 2006, 08:12:27 pm »
Quote
Originally posted by Screetch@11.7.2006 - 16:22
super...da werde ich heut auch mal alle übungsaufgaben durchrechnen...damit ich hans noch fragen kann. Leider hat mir niemand die mitschriften von der letzten wärmelehrekonsultation gemailt...da hänge ich noch im Kapitel Strahlung und Wärmeübertrager habe ich noch gar nicht angefangen...

Gibt es da gleich hinweise?
Hallo Sceetch!
Hinweise spezieller Art kann ich leider nicht geben, aber vielleicht erst mal in die veröffentlichten Klausuraufgaben reinschauen

http://141.30.103.200/Individuelle%20Seite...ung/PRUEF06.pdf

und dort wird man merken, dass die "Suppen alle nicht so heiß gegessen werden, wie man sie kocht".
Das heißt, man muss nur über ein solides Grundwissen verfügen und dabei immer die vereinfachenden Annahmen im Auge haben.

Rekuperatoren - außen adiabat, Zustandsverhalten im Einphasengebiet wie perfektes Gas bzw. ideale Flüssigkeit na und so weiter...

Einfaches "Bilanzieren" sollte meistens der Schlüssel zur erfolgreichen Lösung sein!

Bei der Strahlung ging es bei den bisherigen Klausuraufgaben meistens um "2-Flächenprobleme" und ich denke, dass auch in diesem Jahr da keine Ausnahme gemacht wird. Also "Methode des umschlossenen Raumes" muss man sicher nicht aktiv beherrschen und ebenso die komplizierteren Fälle der Einstrahlzahlberechnung.

Das sind alles nur Vermutungen aber sicher schon ein kleiner Hinweis, womit man anfangen sollte.

Viel Erfolg und vielleicht auch weitere Fragen
hans

Eventuell helfen auch Folien, die mal für Aufbaustudenten der Umwelttechnik gemacht wurden

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...ng/Waermeue.pdf

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #10 on: July 11, 2006, 08:33:36 pm »
Hab auch schon einiges durchgerechnet. Wird wieder eine heidenarbeit sein für mich nicht alles drunter und drüber zuwerfen. Ansonsten ist das ja alles recht "erklärbar".

So long Gregor

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #11 on: July 11, 2006, 09:45:21 pm »
Quote

Viel Erfolg und vielleicht auch weitere Fragen
hans

Eventuell helfen auch Folien, die mal für Aufbaustudenten der Umwelttechnik gemacht wurden

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...ng/Waermeue.pdf

danke für die Folien...ese sie gerade durch

naja ich hänge gerade an der 5.6...aber wenn eh nur zweiflaechenstrahlung drankommt..kann ich diese dochmal überspringen.

Wie kann man die Werte der Tabelle 1 auf S. 50 (FS) genau errechnen? Auf S 49 steht zwar die Formel, allerdings steht in dem Integral auch C1x d(Lamda T)  

Woher bekomme ich denn den Anstieg?

@hans: kannst du bitte mal die Lösung für die Prüfungsaufgaben ins Netz stellen?
           (als für die Klausuren die uns für die Vorbereitung gegeben wurden)



@mexx: deine Lösung konnt ich im Netz nicht mehr aufrufen...kommt im fehlermeldung

hans

  • Guest
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #12 on: July 12, 2006, 11:02:48 am »
Quote
Originally posted by Screetch@11.7.2006 - 21:45
Quote

Viel Erfolg und vielleicht auch weitere Fragen
hans

Eventuell helfen auch Folien, die mal für Aufbaustudenten der Umwelttechnik gemacht wurden

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuel...ng/Waermeue.pdf

danke für die Folien...ese sie gerade durch

naja ich hänge gerade an der 5.6...aber wenn eh nur zweiflaechenstrahlung drankommt..kann ich diese dochmal überspringen.

Wie kann man die Werte der Tabelle 1 auf S. 50 (FS) genau errechnen? Auf S 49 steht zwar die Formel, allerdings steht in dem Integral auch C1x d(Lamda T)  

Woher bekomme ich denn den Anstieg?

@hans: kannst du bitte mal die Lösung für die Prüfungsaufgaben ins Netz stellen?
           (als für die Klausuren die uns für die Vorbereitung gegeben wurden)



@mexx: deine Lösung konnt ich im Netz nicht mehr aufrufen...kommt im fehlermeldung [/b]
Tabelle auf Seite 50 ist für den "Anteil der schwarzen Strahlung" und die Gleichungen auf Seite 49 erklären das auch eindeutig, was damit gemeint ist.
In der Übungsaufgabe 5.2 wird die Anwendung demonstriert.
Vielleicht hilft es, sich die Integrale mal als Flächen vorzustellen: im Zähler die Fläche bis Lambda und im Nenner bis Unendlich.

Die Lösungen für die Prüfungsaufgaben werde ich nicht ins Netz stellen, weil es nichts- bzw. zu wenig- bringt, wenn man nur Lösungen "nachempfindet".
Also weiterquälen.
hans

Hier noch einige Anmerkungen (in anhängender pdf-Datei) zu den veröffentlichten Aufgaben - vielleicht eine Hilfe?

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #13 on: July 13, 2006, 02:28:16 pm »
wie löse ich prüf 1 aufgabe b? Wie komme ich auf das tb?
Die Wärmestrom habe ich ausgerechnet.  Allerdings habe ich ja von tb=19 °C ausgehende Q erhalten...wieso soll ich dann rückwärst auf 17.47 °C kommen? wo genau wird diese Temperartur gemessen??

@mexx: bei deiner Lösung von Prüf2 hast du in aufgabe  c) mit einer gemittelten Temperatur gerechnet. Ich verwende die gleiche Nusseltgleichung und dort steht
tb= T unendlich..also 20 °C....für die Stoffwerte??? Somit komme ich aber nur auf ein alpha von 38,7

@hans? was stimmt da nicht?

Prüf3c: ich rechne nach schlünder und komme aber nicht auf die in der Lösung angegeben Zeit?

hans

  • Guest
[TDWÜ 06] Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« Reply #14 on: July 13, 2006, 06:03:24 pm »
Quote
Originally posted by Screetch@13.7.2006 - 14:28
wie löse ich prüf 1 aufgabe b? Wie komme ich auf das tb?
Die Wärmestrom habe ich ausgerechnet.  Allerdings habe ich ja von tb=19 °C ausgehende Q erhalten...wieso soll ich dann rückwärst auf 17.47 °C kommen? wo genau wird diese Temperartur gemessen??

@mexx: bei deiner Lösung von Prüf2 hast du in aufgabe  c) mit einer gemittelten Temperatur gerechnet. Ich verwende die gleiche Nusseltgleichung und dort steht
tb= T unendlich..also 20 °C....für die Stoffwerte??? Somit komme ich aber nur auf ein alpha von 38,7

@hans? was stimmt da nicht?

Prüf3c: ich rechne nach schlünder und komme aber nicht auf die in der Lösung angegeben Zeit?
Um zu sagen, was da nicht stimmt, müsste ich mehr wissen - am besten den Lösungsversuch sehen.
Bei alpha-Strahlung (Teilaufgabe b )ist das logarithmische Mittel richtig aber das arithmetische ist ganz nahe dran - geht also auch.
Bei 2 c) ist mit der NU-Gleichung aus Umdruck Seite 40 unten zu rechnen und die Stoffwerte sind bei Anströmtemperatur einzusetzen.

Bei 3c ist offenbar die GRÖBER-Lösung gefragt. ABER: Der Ansatz nach SCHLÜNDER wäre auch (näherungsweise) möglich. Hier hätte sich der Aufgabensteller getrost deutlicher äußern können, was er erwartet: die exakte Lösung nach Gröber oder die Näherung nach Schlünder. Mit der numerischen Näherung der Gröberlösung (Gleichungen im Umdruck Seite 21) erhält man 2,869 Stunden.
Mehr kann ich dazu vorerst nicht sagen.
hans