Author Topic: Fertigungsmesstechnik  (Read 2246 times)

thunder

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsmesstechnik
« on: July 24, 2014, 11:00:06 am »
Hallo,
 
ich bin Fernstudent  und muss leider o.g. nochmal schreiben. Kann jemand von den Direktstudenten mir ein paar Hinweise zwecks Prüfungsvorbereitung geben (gern auch eine Lerngruppe, da ich ab kommenden Montag in Dresden bin) und vielleicht etwas zu einer Stoffeingrenzung (falls der Professor so etwas überhaupt macht) sagen.
 
Danke
Joe

verdadera

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsmesstechnik
« Reply #1 on: July 24, 2014, 06:52:35 pm »
leider wurde dazu gar nichts gesagt, außer dass du ne math. formelsammlung mitbringen darfst und nen taschenrechner (nicht grafisch). und dass zu 70% rechnungen dran kommen...aber welche... :ermm:

Leonce

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 78
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fertigungsmesstechnik
« Reply #2 on: July 27, 2014, 10:51:24 am »
hi,

also was mein vorschreiber da schrieb stimmt nicht so ganz:

Keine Hilfsmittel zugelassen ( Bei math. Formelsammlung gab es widersprüchliche angaben, ich würde sie mal mitnehmen!)

Fragenteil/Aufgabenteil 50:50

Fragenteil: Weiss nich ob du die Praktika gemacht hast, aberwas immer wieder gefragt wurde:

Was ist messen? / Was ist Messunsicherheit? / Was ist Standardabweichung und wie berechnet sie sich? / Was ist ein Meter? / Was ist ein Prüfmittel? / Was ist die goldene Regel der Messtechnik?

Auf Definitionen legen die ganz schön wert, und es muss alles 100% korrekt ausgedrückt werden (zum im Praktikum).

Dr. Davids meinte dann noch zu mir das man sich vorallem Stochastik ( Praktikum, Aufgaben) nochmal ansehen sollte. Dazu wie man Quantile bestimmt. Wie man aus einer beliebigen N verteilung eine N(0,1) Verteilung macht und wie man vom X auf das Z bzw umgekehrt kommt ( Siehe auch mathe 2).


-----------------------------
Hoffe das hilft ein bisschen, wenn mir noch was einfällt schreib ichs