Author Topic: Nachholprüfung 13/14  (Read 7254 times)

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« on: January 09, 2014, 10:11:02 pm »
hallo
Hab mal eine Frage zu den Schwerpunkten von der ME Nachholprüfung im Februar 2014. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/me/lehre/maschel

Hier gibt es ja eine PDF. Weiß jmd ob das die aktuelle Zusammenfassung der Schwerpunkte ist ? Weil in der PDF steht 2013 drüber, das verwirrt mich ein wenig ?

Und ist es wieder so das der Prof. das ganze nochmal in der Vorlesung einkreist ?

Ich danke für die Hilfe !

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #1 on: January 15, 2014, 08:19:33 pm »
Gut das hat sich erledigt, das PDF wurde aktualisiert. Aber kann mir jmd helfen und mir sagen was beim Fragenteil mit Dauerhaltbarkeit einer Schraubenverbindung gefragt ist ?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #2 on: January 16, 2014, 10:27:40 am »
müsste ich auch passen, was da im einzelnen gefragt sein könnte. wenn du dir aber die schraubenberechnung an sich noch mal anschaust, musst du ja auch deren berechnung auf dauerfestigkeit (sigma_ADK und dem die amplitude ausgehend von der schraubenkraft bzw. eigentlich erst mal der betriebskraft gegenüberstellen) durchschauen. da solltest du dann wohl für alle fragen gewappnet sein.

_D_S_

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #3 on: January 24, 2014, 03:39:29 pm »
Moin,

könnte mir evtl. jemand das Pw zukommen lassen, welches ich für den Zugang zu den Schwerpunkten benötige?

Vielen Dank im vorraus ;)

Habs bekommen!

Elkautsch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #4 on: February 05, 2014, 09:14:08 pm »
Hey ho,

also zur Berechnung:
Festigkeitsberechnung einer Welle is ja klar(Sicherheit gegen Gewaltbruch/Dauerbruch) und Wälzlagerberechnung ist auch soweit klar.
Aber was ist mit Dauerfestigkeit einer zylindrischen Druckfeder gemeint ??? Konnte da in meinen Unterlagen auf nix brauchbares stoßen.

Zur Konstruktion:
Im Schwerpunktkatalog steht Kegelradgetriebe... was denkt ihr wie detailiert sollen die Verzahnung gezeichnet werden ??? Hatte allg. krasse Zeitprobleme was das Zeichnen angeht... gibts da nen Tipp? Vorallem beim Anfang das grobe Dimensionieren der Lagergrößen und Wellen.

Zum Fragenteil:
Soweit ist alles eigtnlich alles verständlich nur folgende Sachen sind ein bisschen unverständlich:
- Belastung ?
- Dauerhaltbarkeit einer Schraubenverbindung ?

War vllt. jemand von euch schon beim Prof und hat gefragt worauf man vllt. besonderes Augenmerk legen sollte ?

Grüße

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #5 on: February 07, 2014, 08:10:07 am »
wegen der federberechnung: damit ist bestimmt eine "klassische" federberechnung (mit hilfe des Goodman-diagramms zur bestimmung der zulässigen oberspannung) gemeint. dazu gab es IIRC diese übungsaufgabe mit dem ventil.

wegen konstruktion: verzahnung zeichnen ist doch simpel - zwei zahnräder im schnitt mit radkörper und der verzahnung als rechtecke oben drauf. interessanter wird es wirklich bei den wellen und lagern. was die proportionen angeht, hilft es evtl., sich vorher mal diverse zeichnungen von kegelstirnradgetrieben und so was anzuschauen (von FAG gab es da mal eine art heft wo verschiedene lagermöglichkeiten vorgestellt wurden, da waren viele zeichnungen mit drin). da bekommt man IMHO noch am schnellsten das gefühl für die verteilung auf dem blatt. es kann auch nicht schaden, das erst mal auf einem skizzenblatt ganz grob zu zeichnen, damit man die größenverhältnisse der zahnräder halbwegs trifft. aber wirklich nur grob ein paar striche, die eigentliche zeichnung frisst schon genug zeit.
und: der beste tipp ist echt, vorher einige zeichnungen selber von hand machen! dadurch wird man spürbar schneller und sicherer, das hilft ungemein in der prüfung.

zu den fragen:
- Belastung -> von außen auf ein bauteil wirkende lasten (kräfte, drehmomente, drücke, ...). wichtig für die unterscheidung zu den beanspruchungen, die die reaktionen des bauteils auf die belastungen sind (also die sich ergebenden spannungen etc.).

- dauerhaltbarkeit schrauben: man muss aus der betriebskraft halt den anteil der schraubenbetriebskraft ebstimmen (F_SA) und daraus letztlich die amplitude der zugspannung in der schraube. dazu muss man mit dem druckkegel und dann den sich ergebenden ersatzquerschnitten arbeiten, den kraftangriffspunkt innerhalb der verschraubung bestimmen und das verhältnis von schraubensteifigkeit und steifigkeit der verschraubten teile (phi_PA aus dem kopf) bestimmen. die amplitude der schraubenbeanspruchung wird dann mit dem sigma_ADK-wert der schraube verglichen -> fertig.

das sollte erst mal helfen. dann viel glück leute!

9sameyer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #6 on: February 11, 2014, 05:00:11 pm »
Ich hab hier auch noch ne Frage zur Konstrukiton. Leider sind die Übungsstunden schon etwas her. Aber kann jmd grob nochmal sagen worauf man achten soll. Also bsp. Montierbarkeit der einzelnen Komponenten etz ?


Ich wäre sehr dankbar !

Bismarck

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #7 on: February 15, 2014, 12:49:14 am »
Ich hab mir die Aufgabe mit dem Überdruckventil mal vorgenommen. Das Goodman Diagramm liefert mir die zulässige Spannung.

Jedoch finde ich nichts zu Aufgabenteil e), gefragt ist: "Wie viele Tage ist das Ventil einsetzbar, damit bei 10 Öffnungen pro Stunde die Federbeanspruchung im Dauerfestigkeitsbereich liegt"

stimmt dieser der Ansatz?

man kann davon ausgehen das Dauerfestigkeit bei 10^6 Lastwechseln anfängt.
10 Öffnungen pro Stunde wären 240 pro Tag.
 (10^6 LW) / (240 LW/d) = 4166,66 Tage

max0815

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #8 on: February 15, 2014, 12:49:20 pm »
Verspannschaubild einer vorgespannten Schraubenverbindung. Aus den Prüfungsschwerpunkten bei der Berechnung.
Kann mir da jdm ein Bsp sagen was die da Fragen könnten?

Bismarck

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #9 on: February 15, 2014, 01:39:37 pm »
Quote from: max0815
Verspannschaubild einer vorgespannten Schraubenverbindung. Aus den Prüfungsschwerpunkten bei der Berechnung.
Kann mir da jdm ein Bsp sagen was die da Fragen könnten?

das wäre zum Beispiel Aufgabe 2.2.3 Hydraulikzylinder [Werte berechnen, letzte Aufgabe ist dann Zeichnen, Arbeitsheft SR 24]

Fuchse

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #10 on: July 26, 2014, 07:43:57 pm »
Hallo Leute, hat der Professor eigentlich in irgendeiner Form mal was erwähnt, welche Zeichnung man ungefähr drauf haben sollte für die anstehende Prüfung am 29.07?
Oder hat einer der Übungsleiter vllt. jemandem von euch mal nen Tip gegeben?

Oder ist die Ansage einfach immer: Lager, Wellen, Zahnräder/Verzahnungen zeichnen zu können?!

lastbullet91

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nachholprüfung 13/14
« Reply #11 on: July 27, 2014, 02:10:07 pm »
Wie alle Jahre vorher auch, hat der Prof die Prüfung in der letzten Vorlesung quasi vorgelesen. Da hat er auch detaillierte Infos zu der Konstruktionsaufgabe gegeben:

- Zeichnung im A3 Format
- Gehäuse im Ansatz vorgegeben sowie Achsen der Wellen
- 1 Stufiges Getriebe mit 2 Stirnrädern
- Zahnbreite und Übersetzungsverhältnis vorgegeben
- Kleines Zahnrad als Ritzelwelle, großes Zahnrad mit Spannvorrichtung (ich vermute Keilverbindung)
- Antriebswelle mit X oder O Anordnung durch Schrägkugellager
- Abtriebswelle Fest / Loslagerung mit Rillenkugellager
- desweiteren gefordert: Deckel (verschraubt), standartisierte Wellenenden, Dichtungen an An-/Ab-triebsseite, Ölschaufenster für Ölsumpfschmierung

Das war dass, was ich mitgeschrieben hatte.