Der "Web of Science" ist eine multidisziplinäre Datenbank und bietet relevante Informationen für nahezu jedes Fachgebiet.
Informieren Sie sich, wie Sie:
· gezielt im Web of Science recherchieren (Literatur- und Autorensuche)
· die Forschung auf Ihrem Fachgebiet verfolgen können (Zitierungen)
· bibliometrische Analysen durchführen.
Ort: Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH), Zellescher Weg 12 im Willersbau, Raum A119
Datum: Dienstag, 22.01.2013
Uhrzeit: 11.10 - 13.45 Uhr
Referent: Alan Frey, Strategic Business Manager, Scientific & Scholarly Research, Thomson Reuters
Inhalt:
Einführung in das Web of Knowledge
Web of Science
1. Inhalte der drei Teildatenbanken: Arts & Humanities Citation Index, Science Citation Index Expanded, Social Sciences Citation Index
2. Einführung in die Recherche:
· einfache und erweiterte Suche
· Autorensuche (Homonyme: wie kann man einen bestimmten Autor identifizieren?)
· Integration der ResearcherID
3. Neuigkeiten in der Recherche:
· Neuer Wortabstandoperator "NEAR"
· Linkstrunkierung
4. Forschungsentwicklung - Wer zitiert wen: "Cited References" (retrospektiv) und "Cited Reference Search" (prospektiv)
5. Personalisierung: Suche speichern / Save History, erstellen von Such- und Citation-Alerts
6. Bibliometrische Analysen: "Analyze Results" und "Create Citation Report"
Weitere, über das Web of Knowledge zugängliche und von der SLUB lizenzierte Datenbanken
· BIOSIS Previews
· BIOSIS Citation Index
Journal Citation Reports (JCR)
· Suchkriterien, bspw. nach Fachgebieten, Zeitschriftentiteln, Verlagen,...
· "Impact Factor" für 2- und 5- Jahres-Zeiträume
· Box Plots - graphische Darstellung der Rangtabellen
Selbstzitierungen - Was heißt das?