Zur Abwechslung mal was gehaltvolles:
Im Anhang findet Ihr die Norm für den Stahlträger (100% die korrekte!!!), den Ihr nun entsprechend den im Namen verschlüsselten Werten in Eurer ZBZ korrekt darstellen könnt. Die Normen könnt Ihr Euch auch selber kostenlos in der Slub auf Euren USB-Stick ziehen. Einfach richtung Lehrbuchsammlung gehen und an einen der beiden Rechner mit dem Schild "Peri-Norm" gehen.
Profilwahl:
- Momentenbilanz aufstellen (b=200[Bsp-Wert],a=50 ; b=200[Bsp-Wert],a=50 ; b=0,a=0 - Für diese 3 Stellen ausrechnen und auftragen)
- Bei wechselnder Beanspruchunsrichtung,
alle die positives alpha haben wird Doppel-T-Profil empfohlen. (Zug-und Druck-verhältnisse wechseln, Profil muss oben und unten verstärkt werden)
- Bei einseitiger Belastung,
alle die negatives alpha haben, wird T-Profil ans herz gelegt. (Zug nur oben --> Profil wird dort verstärkt)
Bolzengröße:
- Formel für Scherbeanspruchungbeim Bolzen (Siehe: Übung GL: Wandkonsole) mit A=Pi*r^2 und Vergleich mit zulässiger Flächenpressung Stahl/Stahl (in Aufgabe gegeben) den nötigen Wert für den Durchmesser (immer abrunden, kann ruhig nahe am Maximalwert sein - BSP: 17,76 ausgerechnet, bis 19 wäre zulässig, dann kann man auch 16 nehmen!)
- Formel für Flächenpressung mit zulässiger von Stahl/Guss (Aufgabe) vergleichen und eben errechnetes d einsetzen --> B grob nach unten abrunden
Zur Mindestgröße des Profils (NICHT im Beleg gefordert! Es reicht 100% wenn er stabil aussieht!)
2 Möglichkeiten, um die Mindestwerte h und b des Profils an den 2 kritischen Stellen (b=200[Bsp-Wert],a=50 und b=0,a=50) zu berechnen:
- Formel aus AH-GL nehmen (gibt es 100% für die enstrechende Profile!) und mit h und b an den 2 Stellen experimentieren und damit das Widerstandsmoment ausrechnen
- SWX anwerfen und mit b und h an den 2 Stellen Widerstandsmoment ausgeben lassen
Man muss dieses Widerstandsmoment am besten doppel so groß machen (Das entspricht Sicherheit S=2), wie die entsprechenden ganz am Anfang errechneten Momente Mb1 oder Mb2 an den beiden Stellen sind
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel verraten und wünsche Euch noch viel Spaß beim Rechnen

Tom.
Edit: eine DIN ist ein Copyright geschütztes "Elemente" und darf so nicht angeboten werden! Kessel