Author Topic: Beleg 2006 - Gusshebel  (Read 121138 times)

Sindora

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #135 on: June 10, 2006, 07:00:05 pm »
Habe fast die gleichen daten wie du. nur das b ist bei mir 150  :)  

Also zu 1.  Du hast ja F=p*A     und A = d*B   für deinen Bolzen. so das d haste ja gegeben und dadurch kannst du einfach mal ein pzul  einsetzten z.B. für Stahl/Grauguss  7N/mm²   dadurch bekommst du ein B für das die Flächenpressung in jedem Fall stimmt.  Wenn du das Ergebnis für B dann noch rundest, wird die Flächenpressung die du mit pzul=F/A rückrechnest sogar kleiner als 7N/mm² ist das ist dann ok so.
So hab ich das jedenfalls gemacht.

Zu 2. Ja, das ist gut so. Steht ja so im Arbeitsheft.

zu3. ich wüsste nicht ob es dazu eine DIN gibt, wär aber schon mal nett zu wissen wie lang und breit das teil eigentlich sein muss, es sei denn, das ist auch wieder so "frei" wählbar.

zu4. also ich würds vll so machen, dass die breite vor dem knick ungefähr der breite entspricht die direkt unter der Gelenkverbindung ist. Vll würd ich das aber sogar noch ein bisschen dicker machen.  aber wahrscheinlich kannst du dir das auch wieder selbst aussuchen, nur dünner als das unter der Gelenkverbindung würd ich's nicht machen :lol:  .
Ich muss es jetzt auch noch zeichnen. Wünsch dir schon mal viel spaß, und vergiss nicht das Blatt "Hoischen gerecht" zu falten!
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb! :smart:
                                                                 Kurt Tucholsky


[align=center]http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org
[/align]

Inspiron

  • Guest
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #136 on: June 10, 2006, 08:18:32 pm »
Quote
Originally posted by Stefbeck@10.6.2006 - 18:49
hier mal meine stückliste. hoffe ihr findet nix dran auszusetzen, habs nämlich schon geplottet.
Die Normteile gehören ans Ende der Stückliste und haben somit auch die hinteren Positionsnummern.

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #137 on: June 10, 2006, 08:55:50 pm »
Quote
Originally posted by Banny@10.6.2006 - 18:54
edit: und noch was müsste es nicht reichen die halterung ohne muttern am träger festzuschrauben, indem man ein gewinde in den träger bohrt?
Kann man und es könnte auch reichen. Ist nur eine Frage des Fertigungsaufwandes (Kosten). Und nen Normteil ist nun einfach mal billiger. Des weiteren SCHNEIDET man Gewinde und bohrt sie nicht :)
schöne Grüße,
Martin Keßler

Klick dich nicht weg!

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #138 on: June 10, 2006, 10:06:39 pm »
das kann man sehen wie man es will

Gewindebohrer

desweiteren gibt es auch echte Gewindebohrer...

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #139 on: June 10, 2006, 10:14:21 pm »
danke für die erklärung - wenn mir nun noch jemand diese frage beantworten könnte wäre ich schon fast wunschlos glücklich! ;-)

quote: "was ich mit überlegt habe ist folgendes: sollte man die außenlänge nicht doppelt einrechnen, weil ja sonst links außen in deinem fall nur 11,5 mm vorhanden wären und da müsste der bolzen doch wegscheren - oder nicht?"
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #140 on: June 10, 2006, 10:47:15 pm »
nö, musst du nicht doppelt nehmen

die Kraft teilt sich ja auch auf beide Seiten gleich auf...

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #141 on: June 10, 2006, 10:55:06 pm »
Quote
Originally posted by shgeri@10.6.2006 - 22:47
nö, musst du nicht doppelt nehmen

die Kraft teilt sich ja auch auf beide Seiten gleich auf...
danke
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

Sindora

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #142 on: June 11, 2006, 12:59:48 am »
kann mir mal jemand ein vernünftiges A3 Format für Solidworks schicken, das schriftfeld von den normalen swx-dateien ist so sch****?

Danke schon mal im voraus :flower:


PS: wie soll die Baugruppe überhaupt auf ein A3 blatt im format 1:1 passen?? soll man da ein A2 Blatt nehmen? zumindest wenn ich die baugruppe in zwei Ansichten drauf mach, reicht A3 nicht mehr aus.
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb! :smart:
                                                                 Kurt Tucholsky


[align=center]http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org
[/align]

shgeri

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=162
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #143 on: June 11, 2006, 01:20:29 am »
tuA3.slddrt
tuA2.slddrt
tuA1.slddrt
tuA0.slddrt

es steht ja auch nur da, mind. A3, also kannst du auch A2, A1 bzw. A0 nehmen

ich hab mich für A1 entschieden  :o   :D

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #144 on: June 11, 2006, 10:42:52 am »
@ banny: die Stützscheibe/U-scheibe ist zwischen Gabelkopf und Splint.
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Will

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #145 on: June 11, 2006, 11:52:46 am »
@ shgeri: das sind alles tote links!!!

oh...muss mich korrigieren...mit rechtsklick "ziel speichern unter" geht es  :whistle:
allerdings sind das dann nur leere DIN A seiten...da is kein vordruck drauf.
Nein - Niveau ist keine Hautcréme.


Blüm

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #146 on: June 11, 2006, 01:44:10 pm »
Quote
Originally posted by Will@11.6.2006 - 11:52
@ shgeri: das sind alles tote links!!!

oh...muss mich korrigieren...mit rechtsklick "ziel speichern unter" geht es  :whistle:
allerdings sind das dann nur leere DIN A seiten...da is kein vordruck drauf.
hatte das gleiche problem, darfst die datei net mit swx öffnen, sondern ne neue zeichnung aufrufen und dann die datei als vorlage wählen, dann geht es.

wie macht ichr das eigentlich mit den toleranzen?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #147 on: June 11, 2006, 01:46:56 pm »
kann mir mal jemand sagen, wie groß die dichte von dem zeug (EN-GJS-600-3) ist???

oder wie ist das mit der masse  :blink:
die dichte gibt der mir ja aus, aber beim rest scheiterts  :sick:
[align=center]
[/align]

Maschinenwesen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #148 on: June 11, 2006, 02:07:44 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@11.6.2006 - 13:46
kann mir mal jemand sagen, wie groß die dichte von dem zeug (EN-GJS-600-3) ist???

oder wie ist das mit der masse  :blink:
die dichte gibt der mir ja aus, aber beim rest scheiterts  :sick:
Ich hab links über den verwendeten Features ein Material für die Halterung festgelegt (Temperguss) und bin dann auf Extras, Eigenschaften Masse gegangen und dann steht Masse, Dichte und noch ein wenig mehr da...

Weiß einer ob man auch direkt den Werkstoff festlegen kann und nicht nur Temperguss?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2006 - Gusshebel
« Reply #149 on: June 11, 2006, 02:09:10 pm »
das ahb ich ja auch gemacht, aber ist das denn überhaupt temperguss  :unsure:  ?
[align=center]
[/align]