So hier mal die Fragen aus unserem Test. Mit 0,5 Punkten war ich 5. Bester. Ok. Wir sind auch nur 10 in der Gruppe aber egal. Der Vorteil ist, wenn man nix weiß, hat man ne Menge Zeit, um für seine Mitbürger die Fragen abzuschreiben :lol:
1. Eine DASM (Drehstromasynchronmachine) und eine GM (Gleichstrommaschine) sind mechanisch gekoppelt und in Betrieb
a.) Drehzahl der DASM für Generator- und Motorbetrieb
b.) ~~~~~~~~~GM~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
c.) Wie kann experimentell die GM und die DASM nacheinander in den Motor- und Generatorbetrieb geführt werden?
d.) Was ist der statische Arbeitspunkt beim Zusammenspiel eines Motors und Generators bzw. einer sonstigen mechanischen Last?
2. Eine DASM wird am Drehstromnetz (230V/ 400V) im Leerlauf betrieben.
a.) Zeichnen Sie qualitativ ein Zeigerbild der Spannung und des Stromes von einer Phase der Zuleitung zur DASM
b.) Welche Leistung nimmt die DASM auf? Begründung!
c.) Ergänzen Sie das Zeigerbild aus a), wenn parallel zur DASM drei Kondensatoren in Sternschaltung zugeschaltet werden
d.) Wie groß ist die Blindleistung der Kondensatorenbatterie, wenn die Kondensatoren eine Kapazität von je 10 µF besitzen?
Praktikum an sich war voll in Ordnung. Der Versuchsleiter war auch übelst cool. Sehr hilfsbereit und ab und zu n lockeren Spruch drauf. Vorallem was die Erbauer der Anlage betrifft
Sehr lange dauert am Ende das Zeichnen der Kennlinien. Sind glaub ich sieben oder noch mehr. Also da am besten die Arbeit einteilen. Nehmt euch Zeit für die Auswertung mit dem Versuchsleiter. Der geht wirklich jede einzelne Aufgabe mit euch durch. Mitarbeit hat jeder volle Punktzahl bekommen.
Also dann GL&HF.
p.s.: wenn die DASM komisch brummt schnell abschalten :whistle: