Author Topic: Konstruktionsbeleg  (Read 48161 times)

waldrallye

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 225
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #15 on: November 09, 2012, 07:09:50 pm »
Hallo zusammen,

sitze gerade am Beleg und rätsle, wie lang die Wellen sein sollen.. jemand ne Idee?

wegen dem Delta N, schau dir mal das Bild 1.2 in KB.3 an, dort siehst du, dass delta n1e delta n1 sein kann, aber am delta n3e und delta n3 siehst du, dass das nicht unbedingt der fall sein muss. Ab dem Knickpunkt der Wöhlerlinie gehen die weiteren Lastwechsel nicht mehr mit in den Kb Faktor ein. Daraus folgt, dass delta n3e <= delta n3

gruß
Nico
wir können alles - ausser hochdeutsch

ChrisS

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #16 on: November 10, 2012, 03:49:06 pm »
Hallo
ich hab mal ne fragen zu der Brechnung vom Teilkreisdurchmesser und dem Modul.
In der Anleitung zum Beleg steht ja auf Seite KB 5 eine Formel wie man aus der Zahnflankenfestigkeit d.1 bestimmen lässt.
Mein Problem bei der Formel sind dabei Z.H und Z.e. Wenn man die beiden Werte berechnen will brauch man Angaben die man teilweise nur mit Modul oder Teilkreisdurchmessern berechnen kann, das ergibt für mich dann wenig Sinn irgendwie.
Eine andere Frage ist, auf der Seite KB 6 Formel 12 steht die Berechnung des Moduls über die Zahnfußfestigkeit.
Kann man sich einen Weg aussuchen oder muss man beides rechnen???

Grüße

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #17 on: November 10, 2012, 05:18:45 pm »
meinst du Z.epsilon?
--> musst du die Formel aus dem AH2 / ZG 27 nehmen bzw. auf KB5 steht das auch!
Z.epsilon=sqrt(1/epsilon.alpha)
mit epsilon.alpha= 1.5
-->Z.epsilon=0,82 (haben ja eine Schrägverzahnung!)

zu Z.H:
setze im AH2/ ZG 13 in Formel 30 mal x1+x2=0-->dann kommst du auf deine Winkel für die Dimensionierung.

Gruß

P.S musst natürlich beides berechnen, "wenn eins bricht und das andere hält", gewinnst ja keinen Blumentopf, wa?^^

Keep

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #18 on: November 11, 2012, 03:25:11 pm »
Quote
Im Sicherheitsnachweis muss ich aber doch die volle Leistung annehmen,  denn die Kräfte und Momente werden im Prinzip nur weitergeleitet  (übersetzt)?!
Wieso? Du hast doch ein Abtriebsmoment das deiner Leistung entgegenwirkt.

edit, Gegenfrage: Bei der Formel aus der Anleitung für den Teilkreisdurchmesser d.1 sind doch nur T.1 und sigma.Hlim und Z.E mit Einheit richtig?  T.1 mit Nm und sigma mit MPa ... bei mir kommen total verkorkste Einheiten raus.
edit2: ok erledigt. Notiz an selbst - N überschreiben ist eine blöde Idee

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #19 on: November 12, 2012, 05:40:27 pm »
So, will gerade mit der Wellenberechnung anfangen, jedoch fehlt mir, wie Waldrallye schon andeutete, meine Wellenlänge(n). Die muss man sicher selbst festlegen.

Wie würdet ihr die dimensionieren? So kurz wie möglich, da so die Biegemomente klein bleiben?

Mr.Zed

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://mazda-community.de/index.php?page=profile&userid=658
Konstruktionsbeleg
« Reply #20 on: November 12, 2012, 06:20:57 pm »
mein erster gedanke grad hierzu ist:
du brauchst ja eh ein genormtes wellenende, ich glaub die art des wellenendes ist dir überlassen, wenn du dir dann das zu übertragende drehmoment anschaut weißt du ja ungefähr wie lang das wellenende sein muss. wie es in deinem getriebe aussieht weiß du ja selbst am besten und so bekommst du da ungefähre längen raus...oder?
[align=center] [/align]

Draganis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #21 on: November 13, 2012, 06:04:35 pm »
Ich hätte da mal ne Frage Herr Kupfer meinte doch , wir sollen schrägverzahnte Räder nehmen, und auch darstellen. Er sagte aber auch, dass wir an bestimmten Stellen wie mit geradverzahnten Rädern rechnen sollen. Dürfen wir nun überall die Räder wie geradverzahnte Räder behandeln, oder nur an manchen Stellen ? Wo darf ich denn mit nem Schrägungswinkel = 0° und wo muss ich mit ungleich 0° rechnen ?

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #22 on: November 13, 2012, 09:03:50 pm »
also ich habe alles mit schrägverzahnten gerechnet und auch nicht gehört, dass man irgendwo ß=0 annehmen kann.

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #23 on: November 13, 2012, 10:05:19 pm »
Und woher hast du deinen Schrägungswinkel? Denn bis auf die Eingrenzung, dass er kleiner als 25° sein soll ist ja nicht wirklich was gegeben. Ist der selbst zu wählen?

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #24 on: November 13, 2012, 10:34:52 pm »
jop, eventuell dann wieder anzupassen, wenn du die geforderten bedingungen nicht einhältst.

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #25 on: November 13, 2012, 11:26:57 pm »
Wieso soll ich zwei mal m.n (Modul) berechnen? Und wie soll diese Wahl eines genormten Moduls ablaufen?

waldrallye

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 225
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #26 on: November 14, 2012, 07:02:43 am »
im zweiten Arbeitsheft hast eine Tabelle mit den Modulen laut Norm, da schaust nahc und nimmst das Nächstgrößere.

gruß
Nico
wir können alles - ausser hochdeutsch

dovav

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #27 on: November 14, 2012, 12:54:59 pm »
Quote from: christian mb
Wird denn dann auch der Abgabetermin für den Entwurf nach hinten verschoben?:D
Naja, schön wär es...


wie sieht es jetzt aus?hat einer drüber was erfahren??

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #28 on: November 14, 2012, 07:12:08 pm »
Quote from: ToniMB
Wieso soll ich zwei mal m.n (Modul) berechnen? Und wie soll diese Wahl eines genormten Moduls ablaufen?

Warum 2 mal? Hast doch 2 Übersetzungen/Getriebestufen, die wollen schon einzeln dimensioniert werden.^^

Quote from: dovav
wie sieht es jetzt aus?hat einer drüber was erfahren??
das war nur etwas provokativ von mir, da wird sich nichts ändern!

ToniMB

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 64
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg
« Reply #29 on: November 14, 2012, 08:26:50 pm »
Quote from: christian mb
Warum 2 mal? Hast doch 2 Übersetzungen/Getriebestufen, die wollen schon einzeln dimensioniert werden.^^

1.)KB5 besagt, dass ich m.n mit (11) berechne!
KB6 hat nochmal eine Formel für m.n! Und dabei geht es doch nun nicht um unterschiedlich Getriebestufen, oder?:nudelholz:


2.)Außerdem stellt sich mir die Frage, was es mit diesem Zähnezahlverhältnis u auf sich hat. Ich habe doch laut Aufgabenstellung ein Übersetzungsverhältnis der Drehzahlen gegeben, damit ist doch auch der Verhältnis der Zähnezahlen klar?!

3.) Zahnflankenfestigkeit: Es ist T.1 mit Gleichung (9) zu berechnen! Dieses Moment gilt dann für das gesamte Lastkollektiv? Wir haben ja lt. Aufgabe auch die 3 einzelnen Torsionsmomente berechnet. Kommen die hier also gar nicht zum tragen?

Ich glaube so richtig warm bin ich mit dem Beleg noch nicht ;) Daher hoffe ich, dass jemand meine Fragen beantworten kann/will ;)