Author Topic: Nennspannung & Unwucht  (Read 10951 times)

jleu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 550
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Nennspannung & Unwucht
« Reply #15 on: July 28, 2008, 03:06:08 pm »
das klingt ja mal ganz logisch.
Noch 2 Fragen hätte ich aber:

Was ist das "e" in der Gleichung für die Kraft? Was und warum entfällt es bei 6000/min?
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Diablo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nennspannung & Unwucht
« Reply #16 on: July 28, 2008, 03:21:02 pm »
Quote from: Caipiranha
Wo ist denn das Problem? Sieht aus wie ne ganz normale schwingende Beanspruchung, wobei die Gewichtskraft die Mittelspannung ist und die Fliehkraft die Amplitude.

Imho genau anders herum. Gewichtskraft erzeugt eine Umlaufbiegung, auf einen definierten Querschnit bezogen gibt das einen sinusförmigen Spannungsverlauf über die Zeit. Die Unwucht erzeugt die Mittelspannung da sie bezogen auf die Welle die Richtung nicht ändert.
 
Sollte jetzt eigentlich alles geklärt sein und damit Ende hier. Ich will morgen nicht eine andere Arbeit deswegen schreiben müssen.

krauti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nennspannung & Unwucht
« Reply #17 on: July 28, 2008, 03:52:13 pm »
Quote from: jleu
Was ist das "e" in der Gleichung für die Kraft? Was und warum entfällt es bei 6000/min?

Das e ist der Abstand von der neutralen Faser.
Ab ca. 6000 Umdrehungen ist fällt das bisschen Gewichtskraft gegenüber der durch die Drehung hervorgerufenen Radialkraft nicht mehr ins Gewicht.

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Nennspannung & Unwucht
« Reply #18 on: July 28, 2008, 08:50:05 pm »
Hier mal was zur Unwucht: http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/fm/694/3-486-58081_p.pdf (Seite 16 ist der Verlauf)
eof.

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Nennspannung & Unwucht
« Reply #19 on: July 28, 2008, 09:52:05 pm »
Schaut mal in Prof Schlechts Buch auf Seite 32 unten. Was sagt ihr dazu? Da ist ein Bezugspunkt genommen, der sich nicht mitdreht im Gegensatz zu dem PDF, bei dem sich der Bezugspunkt mitdreht. Iwie erscheint mir das besser.
eof.

Vogtlaender

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Nennspannung & Unwucht
« Reply #20 on: July 28, 2008, 10:15:04 pm »
Hallo liebe angehenden Ingenieure,
 
ich dachte eigenltich das sich darauf geeinigt wurde, das nicht so viele worte über die anstehende ME-prüfung im BT verloren werden. Und was liest man jetzt,...
Bekommt ihr es nicht auf die Reihe mal selber in einem Buch nachzuschlagen oder sich mit Studienkollegen über das Thema zu unterhalten. (Mir ist klar, das ich wegen den Beitrag kritik bekommen werde. Aber bitte denkt da ran, "Getroffene Hunde bellen")
In diesem Sinne, morgen viel erfog morgen bei der Prüfung.(in der Hoffnung,das das dran kommt was vom "Himmel gefallen ist")
 
Der Vogtlaender