Author Topic: Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2  (Read 22662 times)

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #60 on: August 12, 2009, 09:32:21 pm »
ja aber wie kommt die gleichung hier zustande ???
 
[latex]
\begin{equation}
d^2=(x-1)^{2}+(y-1)^{2}
\end{equation}
[/latex]

aurum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #61 on: August 12, 2009, 10:25:14 pm »
Quote from: mandyxxl
ja aber wie kommt die gleichung hier zustande ???
 
[latex]
\begin{equation}
d^2=(x-1)^{2}+(y-1)^{2}
\end{equation}
[/latex]

Hi!
Na das ist einfach die Gleichgung für den Abstand eines Punktes(x,y) zum Punkt(1,1)

Psirus

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #62 on: August 13, 2009, 04:51:49 pm »
Quote from: mandyxxl
ja aber wie kommt die gleichung hier zustande ???
 
[latex]
\begin{equation}
d^2=(x-1)^{2}+(y-1)^{2}
\end{equation}
[/latex]

aka Pythagoras
[align=center][/align]

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #63 on: August 13, 2009, 06:30:41 pm »
Hey Leute, ich hab mir grad mal das Bild zur Lösung von der 3c angeschaut, aber ich steig da einfach nicht durch?!
Könnte mir das vielleicht nochmal jemand klar machen?

Danke und LG
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

HPLT

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 115
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #64 on: August 13, 2009, 06:46:02 pm »
Quote from: BigEvil55
Hey Leute, ich hab mir grad mal das Bild zur Lösung von der 3c angeschaut, aber ich steig da einfach nicht durch?!
Könnte mir das vielleicht nochmal jemand klar machen?

Danke und LG

Ganz einfach ^^ einfach Hornerschema oder Polynomdivision machen :)

--> du weist das lambda=2 erstma eigenwert sein muss --> nur so am Rande lamda=2 is bei beliebigen alpha immer mindestens einfach Eigenwert

das heisst du dividierst deine Determinantenfunktion durch (lamda-2) dann bekommst du ein Polynom ohne Rest ! ^^ logisch da 2 die gleichung löst (Wahlweise auch das Hornerschema mit Entwicklungsstelle = 2)

nun willst du das lamda wieder = 2 ist --> du setzt in deine errechnete Funktion lamda als 2 ein und hast nur noch das alpha über ... zum Schluss steht da alpha = 4 :)

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #65 on: August 13, 2009, 07:09:04 pm »
hab noch nen Problemchen...unzwar finde ich meinen Fehler bei der 1c nicht, hab euch anbei mal meinen Rechenweg hochgeladen, wär schön wenn mich jemand über meinen Fehler aufklären könnte.

LG und danke
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Psirus

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #66 on: August 13, 2009, 07:12:28 pm »
von Zeile:
-6s=2
wird dann
s=-1/3, und nich -1/6
[align=center][/align]

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Fischer 2006 - Seite 1/2
« Reply #67 on: August 13, 2009, 07:13:19 pm »
aaaah so ein dummer fehler aber auch^^ danke dir!
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.