Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrischer_GeneratorDie direkte Wandlung von Wärme in elektrische Energie ist mit einem „thermoelektrischen Generator“ möglich (Thermovoltaik). Man verwendet hierfür statt Metallen Halbleitermaterialien (siehe Peltier-Element), wodurch sich die Effizienz gegenüber Thermoelementen wesentlich steigern lässt. Heute verfügbare thermoelektrische Elemente haben dennoch nur einen verhältnismäßig geringen Wirkungsgrad. Hinsichtlich einfachem Aufbau, Zuverlässigkeit und Lebensdauer sind sie jedoch allen anderen Verfahren überlegen.
Der Wirkungsgrad thermoelektrischer Generatoren ist nur ein Bruchteil (ca. 17 %) des Carnot-Wirkungsgrades.
Gebräuchliche Materialien sind Bi2Te3, PbTe, SiGe, BiSb oder FeSi2 mit realen Wirkungsgraden zwischen drei und acht Prozent. Werkstoffe mit besseren thermoelektrischen Eigenschaften sind gegenwärtig nicht bekannt.
Um ausreichend hohe Spannungen zu erhalten, werden mehrere zwischen der kalten und der warmen Seite montierte Elemente elektrisch in Reihe geschaltet.
Mit thermoelektrischen Generatoren ausgerüstete Petroleumlampen oder Petroleum-Gasbrenner werden als Stromquellen in abgelegenen Gebieten verwendet (z. B. zum Betrieb eines Rundfunkempfängers).
Thermoelektrische Generatoren werden auch in Radioisotopengeneratoren (Isotopenbatterien), unter anderem für Raumsonden oder in abgelegenen Mess-Sonden, verwendet: radioaktiver Zerfall künstlich hergestellter Radioisotope erzeugt hier die zum Betrieb erforderliche Wärme.
----------------------
Also: Was für Funkgeräte und Raumsonden (RTG) funktioniert, dürfte wohl für ein 5kg Modellauto reichen!!!!
und der Wirkungsgrad ist auch in der gleichen Größe wie der Stirlingmotor bei kleinen Temperatur-Differenzen.
Ausführlicher aber englisch:
http://en.wikipedia.org/wiki/Thermoelectric_effectWeiter dazu CalTech:
http://www.thermoelectrics.caltech.edu/Hier gibt es so ein einfaches Modul:
19 Watt bei 115g Gewicht!!! für 189 Dollar (=126 Euro) Energie-Effizenz 4.5 %
http://www.hi-z.comhttp://www.hi-z.com/websit40.htmhttp://www.hi-z.com/websit03.htm