Author Topic: Aufgaben und Lösungen TechMech  (Read 34613 times)

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgaben und Lösungen TechMech
« Reply #45 on: November 21, 2006, 07:21:00 pm »
also deins sieht etwas anders aus....das stimmt auf jedenfall....für das moment im uhrzeigersinn am punkt A:

(-F*2a)-(3F+0.5a)+F*2a-F[BV]*3a+F*4a=0
=>
-3F*0.5a-F[BV]*3a+F*4a=0

nach F[BV] umstellen und a weg kürzen:

F[BV]=(4F-3F*0.5)/3
        =0.83333333333...

Abus

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgaben und Lösungen TechMech
« Reply #46 on: November 23, 2006, 03:50:27 pm »
wie sieht es denn mit der 2.16 aus??
der freischnitt bereitet paar probleme.....Fußlager B nimmt nur vertikale kräfte auf und Halslager A vertikale und hotizontale??

Fischke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben und Lösungen TechMech
« Reply #47 on: December 01, 2006, 02:16:43 pm »
:whistling: Hey Leute... wie kann ich das Maximale Biegemoment berechnen? Das verstehe ich nicht so ganz... am besten am Beispiel von 3.2 ... das wäre ja erstmal die Einfachste Variante denke ich...
 
DANKE!!

Nick

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 364
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgaben und Lösungen TechMech
« Reply #48 on: December 04, 2006, 05:19:25 pm »
...
dann sollte das maximale Biegemoment schon berechnet werden. Sollten Streckenlasten vorhanden sein, muss so kann eben dieses Mb_max auch mal innerhalb eines Bereiches liegen. Um dann den Wert/ Betrag ausrechnen zu koennen, ist die erste Ableitung des Momentenverlaufes zu bilden und entsprechend der Schulmathe zu Null zu setzen. Mit der Stelle kann man dann... ihr wisst schon.

Gut dass es in der TM einige sehr guenstige Zusammenhaenge gibt. So findet man in der FS auf Seite 2 einen Zusammenhang zwischen der Querkraft und dem Biegemoment, der da was von einer Ableitung enthaelt. Wer nun noch scharf hinschaut erkennt, dass man nur den Punkt finden muss, an dem die Querkraft verschwindet (ne Nullstelle hat). Diesen Koordinatenwert (der Laufkoordinate des entsprechenden Bereiches) nutzt man zum Berechnen des Mb_max und fertsch!

So einfach kann die TM sein.
Kleiner Tip noch: Man sollte stets ueberpruefen ob die lokalen Maxima des Momentenverlaufes nicht vielleicht doch kleiner sind als die globalen, wenn ihr versteht was ich meine :blink:!

in diesem Sinne

der Nick
Die Bloeden sind doch immer die Dummen!