Author Topic: Grossmann Klausur 2005  (Read 24749 times)

Pascal

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grossmann Klausur 2005
« Reply #60 on: August 03, 2008, 05:30:25 pm »
naja, du musst bei deinem integral f(t), und net F(t) nehmen, dann passt das auch

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grossmann Klausur 2005
« Reply #61 on: August 03, 2008, 07:36:02 pm »
sorry ... ich verstehs einfach nich ... kannst du mir das oder jemand noch mal alles richtig ausführlich darlegen ? alle andren aufgaben klappen, aber an der verzweifel ich ...
sorrx, wenn ich nerve ;)

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grossmann Klausur 2005
« Reply #62 on: August 03, 2008, 07:57:35 pm »
es ist ganz einfach, wie er auf wurzel lambda gekommen ist, kannst du sicher nachvollziehen?!
und du willst jetzt wissen, wie er von da auf 2n kommt richtig?
die 2n kommen aus der lösung von phi, wo schon dank nebenbedingungen ermittelt wurde, wie groß das wurzel lambda sein muss, also können wir das hier einfach einsetzen

Fischke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grossmann Klausur 2005
« Reply #63 on: February 19, 2009, 03:15:54 pm »
hier, könnte noch mal einer fix erklähren, warum phi bei der Aufgabe von 0 bis pi/2 geht und nicht wie üblich ringsrum also bis 2pi ? verstehe ich nicht... die anderen Grenzen sind ja logisch...
 
Danke!!

Richthofen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grossmann Klausur 2005
« Reply #64 on: February 15, 2012, 05:06:36 pm »
Hier die Komplettlösung der Aufgabe 2 mit Substitution. Habe bissi rumprobiert mir rechnen da Integral von der Formelsammlung 118 nicht auf die Lösung gebracht hat.
Hoffe kann den jetztigen helfen mit der Lösung.
Lg Richthofen