Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - benutzername_

Pages: [1] 2
1
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 19, 2011, 11:46:34 pm »
augenscheinlich hast du keine ahnung davon. die konstruktion und damit die berechnungen unterscheiden sich enorm. da die berechnungen bewertet werden ist das schon relevant, das müßtest dann auch du verstehen oder?

2
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 06:54:13 pm »
doch sie unterscheidet sich schon wesentlich davon. siehe dem link von mir weiter oben

3
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 06:40:24 pm »
es wäre durchaus hilfreich wenn ihr diesbezüglich den herrn schlecht um eine lösung des problems bzw. eine richtigstellung der aufgabenstellung bitten würdet, so das er diese bis mittwoch fertigstellen kann. ich gehe schwer davon aus das alles auf ein überdruckventil hinauslaufen wird da ein großteil der übungsleiter den beleg, aus welchen gründen auch immer) als überdruckventil vorgestellt haben. die werden jetzt wohl kaum zurückrudern. aber eine etwas standfestere formulierung der aufgabenstellung ist schon zu erwarten. also jetzt nicht alle entwürfe wegschmeißen. sondern erst mal abwarten.bzw. senf oder schlecht anschreiben und um richtigstellung bitten  achso, den druck kannst du mit dem folgeventil(zuschaltventil auch nicht direkt erhöhen. du kannst aber durch erhöhung der federvorspannung dafür sorgen das es einen um 50 % höheren druck garantiert.

4
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 04:31:12 pm »
dann sollte dr senf mal die aufgabenstellung lesen. auf der aufgabenstellung steht nichts von überdruckventil. die konstruktion die hier kursiert hat für ein überdruckventil einen technischen nachteil. aber wenn man den beseitigt ist das für ein überdruckventil schon korrekt. mir ist schon klar das der großteil zu diesem ventil tendiert denn augenscheinlich haben sich die verantwortliche nicht ausreichend mit der aufgabenstellung befasst. denn sonst würden solche fehler nicht passieren

5
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 04:21:15 pm »
wird sich schon noch auflösen. augenscheinlich ist da der wurm in der aufgabenstellung. wie gesagt exzellent

6
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 03:43:46 pm »
beide antworten sind nicht disskusionswürdig. auf die weise kann man sich jede aufgabenstellung zurecht biegen. ihr habt noch nicht viel mit hydraulik zu tun gehabt oder? mindestdruck heiß das dieser druck mindestens anliegen soll. maximaldruck heißt das ab diesem druck entweder die anlage aus geht oder etwas, möglicherweise ein überdruckventil, den druck ab lässt. hier die url zu einer seite wo ein hydraulikplan mit einem solchen druckfolgeventil diskutiert wird. da wird auch nochmal auf die unterschiede eingegangen. bei wikipedia findet ihr die hydraulischen schaltbilder wieder

http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/hydraulische-antriebe-8-grundschaltungen-5

nur als kuzes erläuterndes beispiel

da müsst ihr nicht so lange suchen. und bevor irgendjemand auf die idee kommt zu sagen naja bei den schaltbildern ist ja bloß ein bisschen anders. usw. diese bisschen anders ist aber auch das einzige anders welches die symbole unterscheidet

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_%28Fluidtechnik%29

7
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 03:12:00 pm »
mit einem überdruckventil wird ein höchstdruck garantiert. wie du schon erwähnt hast kann kein druck sein wo keiner ist. bei dem druckfolgeventil, welches in reiche zwischen die pumpe und die arbeitsmaschine geschaltet ist, wird erst ein druck durchgelassen wenn der mindestdruck erreicht ist. somit wird der mindestdruck beim verbraucher bzw im system garantiert. verwendung findet das bei druckkritischen anlagen. das überdruckventl wird jedoch parallel zum verbraucher geschaltet und garantiert lediglich einen maximaldruck im system. wichtig ist noch zu erkennen, dass während des betriebes der beiden ventile an dem überdruckventil arbeit verrichtet wird und an dem druckfolgeventil nicht. das überdruckventil ist also nicht dazu geeignet dauerhaft eine funktion zu erfüllen sondern dient lediglich zum schutz der anlage. das druckfolgeventil hingegen kann verwendung finden um dauerhaft etwas nahezu energielos zu garantieren. macht was ihr wollt. ich will das von einem verantwortlichen erläutert wissen. da scheint die linke hand nicht zu wissen was die rechte tut. es wird zeit das die uni auch mal exzellenz an den tag legt wenn sie sich schon so nennen will.

8
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 16, 2011, 02:03:51 pm »
dein ventil garantiert jedoch keinen mindestdruck. man kann doch nicht einfach an der aufgabenstellung vorbei konstruieren. außerdem bin ich gespannt eir du das mit dem öffnungsweg bei überdruck bestimmst. das lässt sich bei einem überdruckventil nicht bestimmen. wie gesagt, das einzige, was auf ein überdruckventil hinweist ist die verwendung dieser metallischen dichtung. nichts anderes

9
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Druckventil
« on: December 15, 2011, 04:31:07 pm »
Hallo, augenscheinlich haben sich ja schon einige von euch mit dem beleg befasst. meiner meinung nach gibt es eklatante mängel in der aufgabenstellung. der beleg heißt druckventil. das sagt nichts über die art des ventils aus. gleich im ersten satz heißt es das der mindestdruck zu garantieren ist. diese funktion wird nicht von einem überdruckventil wie ihr es besprecht gewährleistet. diese kann nur vor zu hohem druck schützen. also einen maximaldruck garantieren. für ein überdruckventil spricht jedoch die aussage, dass eine metallische dichtung verwendet werden soll. die funktion der gewährleistung eines mindestdruckes wird von einem druckfolgeventil erfüllt. im übrigen gibt es auch die abbildung des hydraulischen schaltbildes auf dem belegaufgabenblatt. dies zeigt eindeutig ein druckfolgeventil(zuschaltventil). mir ist zwar nicht ganz klar was bei der aufgabenstellung schief gelaufen ist aber sicher weiß ich das mit den dort angegebenen informationen keine konstruktion möglich ist die die geforderten eigenschaften erfüllt. es wäre eventuell vorteilhaft wenn möglicht viele den herrn professor schlecht diesbezüglich anschreiben um ihn in zugzwang zu bringen das problem bis zur nächsten vorlesung intern zu klären und über den aktuellen stand zu informieren

10
Laberecke / Wer von euch kann Niederländisch?
« on: September 26, 2011, 12:56:37 am »
Hallo, ich suche jemanden der niederländisch kann und mir etwas auf  einer niederländischen seite bestellen kann. wenn mir jemand von euch  helfen kann einfach melden. besten dank im voraus

11
du bist wohl ein ganz schlauer essenfeger. du hast auch für alles eine  antwort. ich war in jeder übung, bei jeder vorlesung mindestens ein mal  die woche im praktikum und habe mich mit meiner gruppe mehrfach  außerhalb der uni getroffen. ich bin nicht übermäßig dumm und  interessiert. trotz dieser voraussetzungen haben wir in dem beleg bis  zum schluß vor einem großen fragezeichen gestanden. ich weiß zwar nicht  wo die gelangweilten tutoren waren oder was mir mein übungsleiter auf  eine allgemeine verständnissfrage antworten soll aber der beleg ist aus  verschiedenen gründen eine absolute nullnummer. eigentlich ist die ganze  veranstaltung eine nullnummer. Die vorlesung ist unnütz. das kann ich  sagen da ich keine verpasst habe. das skript ist für den arsch. was  nützt es wenn 1000 beispiele dort stehen wenn nicht beschrieben ist was  sie bedeuten. es gibt nicht eine seite im skript die mal auf  begrifflichkeiten erklärend eingeht. die übung macht schon mehr sinn ist  aber völlig machtlos das benötigte wissen in dieser zeit in den kopf zu  pressen. es fehlt an strukturierten nachvollziehbaren lösungen der  übungen. wer sich an info 1 erinnert weiß wovon ich rede. eine anleitung  anhand derer man nachvollziehen kann was man und warum man etwas tut.  bei den praktika hat man sich von problem zu problem gehangelt. im  prinzip ist man nur voran gekommen wenn man jemanden gefragt hat. sowie  derjenige weg war kam man nicht mehr weiter. das schlimmste war das man  dann vom nächsten tutor etwas ganz anderes gehört hat. ich weiß bis  heute nicht ob die scheiß rohstoffe die unsere abteilung bestellt hat an  uns, den einkauf oder direkt an die bestellende abteilung gesendet  werden. ist mir mittlerweile auch schnuppe. das ziel der  lehrveranstaltung ist es nicht mal zu schauen wieviele studenten einen  völlig abstakt dargestellten zusammenhang erkennen sondern wie der name  schon sagt wissen sinnvoll zu vermitteln. wer im 5ten gang anfährt  braucht zwar nicht mehr zu schalten ist aber auch nicht schneller als  einer der im 1ten losgefahren ist. anstatt das ganze thema an einem  ausgewählten beispiel zu erklären, also richtig erklären, springt man  von ampeln über garagentore zu verwaltungen zu bibliotheken und was weiß  ich was noch für beispiele. immer nur halb und schlecht. wenn ich jetzt  zum beispiel wissen will was ein konstruktur ist lohnt es sich nicht im  skript nachzuschauen. zum einen müsste ich es unter dem kippelnden  tisch vorziehen und zum anderen steht es schlicht und ergreifend nicht  drinn. auch wenn auf bestimmt 20 seiten das wort konstruktor steht.
als fazit kann ich nur sagen das man diese investierte zeit besser hätte nutzen können.
ich bin mir nicht sicher wie der herr wolschläger zu dem gesamten  konzept der vorlesung steht aber der kollege teurich weiß um eine  vielzahl der mißstände.
man kann nur hoffen das das gesamte konzept bis zum nächsten jahr überarbeitet wird.
wie bereits weiter vorn erwähnt ist das hier nicht die plattform für  verbesserungsvorschläge daher sollten solche direkt an herrn teurich  geschickt werden. nicht nach dem motto bäh ist alles doof sondern  konstruktiv und nur von leuten die auch da waren oder einen grund hatten  nicht zu kommen

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info Prüfung ws 2011
« on: March 01, 2011, 04:06:59 pm »
kennt jemand die punkteverteilung für für den kurvenuntersuchungsteil, solidworksteil und mathcadprogrammierteil?

13
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info Prüfung ws 2011
« on: March 01, 2011, 01:29:48 pm »
sa die komische schale so aus?


@leinad: kannst du das mathcad programm mal schritt für schritt erklären?
um es nachvollziehen und gegebenenfalls anderweitig anwenden zu können

14
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info Prüfung ws 2011
« on: February 28, 2011, 10:42:55 pm »
ich verstehe einfach nicht was in der zeile   for i € 0,2*sh..z-1    passiert. vieleicht kann das mal einer erklären auch wie das mit der nächsten zeile und der variablen is zusammenhängt. was hat die 0 zu bedeuten und warum stehen augenscheinlich 2 zahlen auf der linken seite des wertevorrates der variablen i? so eine erklärung die schritt für schritt erläutert wie das vom computer verarbeitet wird wäre echt hilfreich. unser übungsleiter meinte immer bloß schaut euch freitag einfach die musterlösungen an.

15
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info Prüfung ws 2011
« on: February 28, 2011, 09:12:06 pm »
gestattet ihr, die die sich mit mathcad auskennen, die frage weshalb im ersten teil also beim erzeugen des kontinuielichem strichcodes 0,2 mal die sprunghöhe steht?
besten dank

Pages: [1] 2