1
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 04.08.08 Lösung Aufgabe 2
« on: February 20, 2009, 12:35:36 pm »
Um an pi/6 zu kommen bin ich wie folgt vorgegangen:
Ich habe |y|=x genommen und dort die Werte eingesetzt und man bekommt.
Wurzel(3)*u*sin(v)=u*cos(v)
Dann u rauskürzen, und sin und cos auf eine Seite bringen.
1/Wurzel(3)=sin(v)/cos(v)
sin/cos=tan
1/Wurzel(3)=tan(v)
Wenn man dann das Gleichungssystem auflöst bekommt man für v=pi/6 bzw 30 Grad
Hier gilt dann das was ich vorhin schon angesprochen habe. Durch die Betragsstriche ist das Vorzeichen von u zu beachten. Die Lösung kann also auch v=-pi/6 sein. Die Lösung setzt man dann einfach wieder in die obere Gleichung ein und man merkt, dass man u in diesem Fall von 0 bis 2 begrenzen muss. Wenn man direkt für u -2 bis 2 einsetzt kommt man im Gleichungssystem für v auch nur auf 0 bis pi/6
Ich habe |y|=x genommen und dort die Werte eingesetzt und man bekommt.
Wurzel(3)*u*sin(v)=u*cos(v)
Dann u rauskürzen, und sin und cos auf eine Seite bringen.
1/Wurzel(3)=sin(v)/cos(v)
sin/cos=tan
1/Wurzel(3)=tan(v)
Wenn man dann das Gleichungssystem auflöst bekommt man für v=pi/6 bzw 30 Grad
Hier gilt dann das was ich vorhin schon angesprochen habe. Durch die Betragsstriche ist das Vorzeichen von u zu beachten. Die Lösung kann also auch v=-pi/6 sein. Die Lösung setzt man dann einfach wieder in die obere Gleichung ein und man merkt, dass man u in diesem Fall von 0 bis 2 begrenzen muss. Wenn man direkt für u -2 bis 2 einsetzt kommt man im Gleichungssystem für v auch nur auf 0 bis pi/6
3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 04.08.08 Lösung Aufgabe 2
« on: February 19, 2009, 07:51:36 pm »Quote from: angieaka
Ich wüsste gern mal wer bei der ersten Aufgabe auf die 4 wurzel 3 kommt...?egal wie, ich komm immer auf 6 wurzel pi?
Nachdem man die Determinate der Matrix ausgerechnet hat, hat man Wurzel(3)*u welches dann in folgenden Grenzen integriert wird:
Variante 1:
-pi/6<=v<=pi/6
0<=w<=12-3u^2
0<=u<=2
Variante 2:
0<=v<=pi/6
0<=w<=12-3u^2
-2<=u<=2
Die zweite Möglichkeiten enstehen durch die Gleichung |y|<=x
Nach dem Einsetzen sieht es so aus:
|Wurzel(3)*u*sin(v)|<=u*cos(v)
Durch die Betragsstriche ergibt sich ein Problem, denn das Vorzeichen von u hat einen Einfluss auf das Ergebnis, weshalb man u nicht einfach rauskürzen kann. Wenn u negativ ist kann v nicht negativ sein und umgekehrt. Man kommt aber bei beiden Varianten auf das gleiche Ergebnis.
Variante 1:
Wurzel(3)*(pi/6-(-pi/6))*(12-0)
Variante 2:
Wurzel(3)*((pi/6)-0)*(12-(-12))
4
Links / Lehrmaterialien 1./2. Semester / Solid Works Student Design Kit
« on: October 13, 2008, 09:49:58 am »
Kann mir jemand die aktuelle School license ID zukommen lassen?
Edit: Hat sich anscheinend erledigt o_O
Edit: Hat sich anscheinend erledigt o_O
5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS 07/08
« on: July 31, 2008, 02:46:05 pm »
Das war ja nochmal einen ganzen Zacken schärfer als die erste Prüfung. Mein Fazit: >_<'
6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS 07/08
« on: July 31, 2008, 12:48:41 am »
Ich hab mir das bei 5c bisschen einfacher gemacht. Da steht der Winkel "Vieh1" ist 45° also ist der cos gleich dem sin. Und da "Vieh1" mit "Vieh2" gleichgesetzt wird und cos und sind gleich sind, sind auch da cos und sin gleich und "Vieh2" ist 45°
Dann muss man nur noch die Formel für Q und P anschauen und man sieht, dass Q=P ist weil cos Vieh = sin Vieh
Ob das immer so klappt oder eher meiner Fantasie entsprungen ist weis ich nicht, aber ich wollte euch einfach mal an meinen Gedankengängen Teil haben lassen. o_O
Dann muss man nur noch die Formel für Q und P anschauen und man sieht, dass Q=P ist weil cos Vieh = sin Vieh
Ob das immer so klappt oder eher meiner Fantasie entsprungen ist weis ich nicht, aber ich wollte euch einfach mal an meinen Gedankengängen Teil haben lassen. o_O
7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / MB: Wiederholungprüfung
« on: July 16, 2008, 03:31:20 pm »
Ausgenommen sind die Praktika vom letzten Semester, die stehen bereits in seiner Auflistung.
8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / MB: Wiederholungprüfung
« on: July 16, 2008, 09:22:06 am »
Wo finde ich dann Prof. Klöden, bzw. wie kann ich ihm den Antrag zukommen lassen?
9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / MB: Wiederholungprüfung
« on: July 15, 2008, 09:31:48 pm »
Zur Sprechstunde gehen und am besten alle Praktikumsdeckblätter mit den Noten mitbringen, das erleichtert ihm sicher die Arbeit.
10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung=5, Praktikum=2
« on: June 26, 2008, 09:48:10 am »
Und was wenn ich mit den Unterlagen der bereits absolvierten Praktikas ins Prüfungsamt gehe und ihnen zeige das ich so dumm bin das ich garantiert keine 2.0 bekomme?
11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung=5, Praktikum=2
« on: June 26, 2008, 09:33:53 am »
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Wenn man ET schon geschrieben hat und nun widerholen muss kann man das nicht machen, weil die Praktikumsnoten noch nicht da sind?
Und deshalb darf ich die Widerholung dieses Semester nicht mehr schreiben? o_O
Und deshalb darf ich die Widerholung dieses Semester nicht mehr schreiben? o_O
12
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 08, 2008, 02:52:37 pm »
Wenn man die 10% Abweichung beim Lochkreisdurchmesser nutzt kann man den Wellendurchmesser mindestens um 5 mm vergrößern.
13
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg Welle
« on: January 04, 2008, 09:56:34 pm »
Bei den Faktoren hab ich mich auch schon totgegoogelt und aus dem Buch und dem ganzen Skripten kann ich das auch nicht wirklich erkennen. Wäre gut wenn das nochmal jemand erklärt.
14
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Urformtechnik/Sandformgießen
« on: December 18, 2007, 09:43:27 am »
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass für h die maximale Bauteilhöhe angezeichnet wurde.
15
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Urformtechnik/Sandformgießen
« on: December 07, 2007, 12:09:29 pm »
Ja da hab ich vergessen das "entfernen" hintenran zu schreiben :>
Aber wie ich sehe weist du was gemeint ist.
Und das Schwindmaß würde ich so angeben:
Bei "Maß Gußstück" von 123 mm ist das "Schwindmaß" 1,23 mm
Bei den Maßen des Modells, wo beides aufaddiert wird, würde ich aber noch sinnvoll (auf)runden
Aber wie ich sehe weist du was gemeint ist.
Und das Schwindmaß würde ich so angeben:
Bei "Maß Gußstück" von 123 mm ist das "Schwindmaß" 1,23 mm
Bei den Maßen des Modells, wo beides aufaddiert wird, würde ich aber noch sinnvoll (auf)runden