*gähn*!
Ich weiß zwar nicht, wie der Versuch von Quincke ist und ob die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur abhängt (sicherlich, sonst wäre die Frage komisch), aber die anderen Fragen sind doch easy!
c=lambda*f :
delta(c)=f*delta(lambda) + lambda*delta(f)
delta(c)/c= delta(lambda) / lambda + delta(f) / f
Sowas kommt in jedem Praktikum dran (bei mir jedenfalls)...immer wieder ableiten!
Zur DGL: Passt du eigentlich in Mathe auf?!?
Dies ist eine homogene DGL 2. Ordnung (linear). Dafür wählt man den Ansatz x=e^(lambda*t).
Erste Ableitung von x: x(Punkt-drüber)=lambda*e^(lambda*t)
Zweite Ableitung von x: x(zwei-Punkte-drüber)=(lambda)^2 *e^(lambda*t)
Dies einsetzen in die DGL und du erhälst
m*(lambda)^2 *e^(lambda*t) + D*e^(lambda*t) = 0
e-Fkt kürzen und nach lambda auflösen!
lambda=+-i*wurzel(D/m)
Dies in den Ansatz einsetzen:
x=c1*e^(i*wurzel(D/m) *t) + c2*e^(-i*wurzel(D/m) *t)
FERTSCH
Somit hat sich die Zusatzaufgabe geklärt, da dies ein Teil "meiner" Lösung ist...
Zu Mittelwert: Bitte! Summe der Werte. Anschließend durch die Anzahl der Werte teilen.
Standartabweichung hatte ich nicht immer im Kopf (immer nur Mittwoch Mittag

)
Standardabweichung des Mittelwertes, oder? ...wie Standardabweichung

Bis auf Frage 1 und 2 ist der Test doch ein Geschenk! Wenn man sich das Skript durchliest, ist Frage 1 und 2 auch machbar, oder?
War das dein erstes Praktikum??? Wenn ja, dann entschuldige ich mich für meine forsche Art! Ansonsten solltest du echt mal aufpassen an der Uni!!!