Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Chris87

Pages: [1]
1
Know-how / Solidworks Hilfe
« on: January 07, 2014, 12:31:44 am »
Hallo zusammen!

Um einen Beleg anzufertigen benötige ich Solidworks Student DesignKit.
Die alte SDK-ID funktioniert jedoch nicht mehr.
Könnte mir deshalb bitte jemand die aktuelle SDK-ID zukommen lassen?

Danke schon mal im Voraus!

2
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Erdbohrgetriebe WS 11/12
« on: November 17, 2011, 08:46:28 pm »
Hallo. Weiß jemand ob man das KB3 genauso berechnet wie das KB (KB1 = KB2), aber halt nur mit einem anderen Lastkollektiv (doppelte Leistung und andere Lastwechsel aufgrund der Übersetzung)? Is das so richtig oder muss man noch was beachten?
Danke und Gruß

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 04:28:46 pm »
glaube du hast recht..hab von der 2005er klausur geredet...die davor aber nicht. tja wer lesen kann is klar im vorteil. also bleibt festzustellen für die 2. aufgabe 2005: keine kraft bin x-richtung und die in y-richtung aus impulsgleichung für y-richtung und konti zwischen 1 und 2. richtig?

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 03:27:22 pm »
zwischen 1 und dann zweiter schnitt zwischen erster krümmung und strebe (aber auch nur weil der querschnitt dort ungefähr gleich groß wie A2 ausschaut). bin mir nicht sicher. aber welche weiter oben haben ja auch kräfte in x-richtung raus bekommen und für mich wärs irgendwie auch logisch (abgesehn davon dass nur eine impulsbilanz in y-richtung wohl zu einfach wäre;-)

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 02:06:20 pm »
@cauchy: naja weiß nicht ob man das sich so vorstellen kann. ich probiers mal mit meinen zwei kontrollvolumen. der druck p1 ist ja überall in dem rohr gleich oder (da es der gesamtdruck ist meinte mein mitbewohner, ein wasserbauer;-) ).
ansonsten wär ich dankbar wenn mal jemand sowas wie nen kleinen lösungsansatz hätte, weiß sonst echt nicht weiter.
also, wer die 2. aufgabe aus der klausurensammlung hat kann mir hier gern sein können unter beweis stellen ;-)

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 12:11:44 pm »
@ cauchy: ja so hätt ichs auch gemacht. klingt nur irgendwie unlogisch und andere davor haben ja auch kräfte in x-richtung raus bekommen. an der strebe wirken meiner meinung nach kräfte in x-richtung, da ja q1 umgelenkt wird und so auf die strebe drückt.  meine frage wär jetz also: wie kriegt man die geschwingigkeit in x-richtung auf die strebe raus?

meine idee wär jetz vielleicht noch das ganze in zwei kontrollvolumen aufzuteilen...das eine würde dann von 1 bis kurz vor die strebe gehn. dann könnte man sowas wie q3 mit der konti berechnen (aber nur falls der querschnitt dort A2 ist, was auf der zeichnung ungefähr so ausschaut). falls der ansatz richtig ist wärs toll wenn mir das einer mitteilt

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 10:34:58 am »
Hallo. kann mir vielleicht mal bitte einer erklären wie man bei aufgabe 2 aus der klausurensammlung auf die x-komponenten der impulsgleichung kommt? hätte mein kontrollvolumen einfach um 1 und 2 gelegt und da is ja irgendwie nix in x-richtung...das man trotzdem eine kraft auf die strebe in x-richtung hat ist mir klar...nur wie um alles in der welt kommt man da drauf?

danke schon mal im vorraus!

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 24, 2011, 07:30:11 pm »
Quote from: Axl101
Wieso sagt mir mein Adobe Reader das die Schriftart BrowalliaNew nicht gefunden oder erstellt werden kann?
ich kann da keine Antworten sehen, nur Punkte!
Hat das sonst keiner?

Hab leider das gleiche Problem. Keine Ahnung wie das funzt...Hilfe erwünscht. Aber sonst e5n großes Dankeschön an den Ersteller!!

[EDIT: Zitat repariert ;) :glare: --KleinerHugo]

9
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: January 07, 2011, 08:49:40 pm »
Also ich bau mir meine beiden gehäuse jetz fix selbst...muss ja nur für die schnittansichtb reichen. anregungen wies ausschauen soll findet man ja auf den zeichnungen der ina-seite. andere frage: nach meinem biegespannungsverlauf ergibt sich direkt an stelle eins für sigma.b = 0. klingt ja auch plausibel. meine frage daher: für die festigkeitsnachweise würde daher die formel für einfache beanspruchung für torsion, also S.dvorh=tau.tADK/tau.max reichen oder?

10
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg - Welle WS2010/11
« on: January 06, 2011, 05:36:27 pm »
Hallo zusammen!
 
Hab mal ne frage zur stehlagerauswahl. habe mir als festlager ein rillenkugellager und als loslager ein zylinderrollenlager aus dem arbeitsheft rausgesucht...suf der INA-seite gibt es aber irgendwie keine stehlagergehäuse für diese lagertypen (nur für pendelkugel- oder rollenlager). meine frage daher: ist es möglich sich irgendwie woanders so ein lager zu holen? oder gibts da auf der INA-seite doch etwas um gehäuse für rillen- oder zylinderrollenlager zu finden?

11
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg - Winkelhebel
« on: November 09, 2010, 12:38:29 pm »
Hallo zusammen!
 
Weiß jemand von euch wie man die Gussradien zu dimensionieren hat? Hab nirgendwo etwas gefunden...hätt gedacht das der Gussradius evtl. von der Wandstärke des Profils abhängt? Und dann noch ne Frage: Bei den Lageraugen muss man seitlich keine Bearbeitungszugaben (also bei mir is der Innendurchmesser 20mm, folglich die Tiefe laut Vorgabe auch) zugeben da es sich ja um eine Fertigteilzeichnung handelt oder, d.h. z.b. dass man jetz das Loch 22mm tief macht? Is das richtig oder was meint ihr dazu?

12
Hallo!
 
Hätt gern das Festigkeitslehre-Buch wenns des noch gibt?

Pages: [1]