Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - drdiharree

Pages: [1]
1
ja so hab ich das auch mitgeschrieben, der günstigste fall waren zwei passcheiben. diese waren aber jeweils mit einem hundertstel wenn ich mich richtig entsinne toleriert, daher resttoleranz 2 hunderstel.

2
hab das auch nochmal gerechnet und bei mir kam raus:m0= 4,1 nennmaß; +0,52 -0,15
das gleiche wie in der vorlesung.
-->mit:
m0=m2+m3-m4-m5-m1

m0= 30+1,6-10-16-1,5=4,1

ob.m0=30,1+1,74-9,9-15,88-1,44=4,62
un.m0=29,95+1,6-10,1-16-1,5=3,95

gruß

3
zur übungsklausur feb. 2006:
aufgabe 8

was muss ich unter einer lenkrolle eines flurwagens verstehen, so erichtig wird mir die funktion des teil in der aufgabenstelklung nicht kalr.

was wird mit bauteil 2 bezeichnet? eine felge?
3 dürfte ne  welle sein und 1 das lager. wo tritt die belastung auf(gewicht?)
link:
http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m013/kap3/index.htm

4
Quote
Originally posted by muki@6.8.2006 - 13:34
hallo,

kann mir jemand den ``solidarischem Verhalten `` von Bauteilen unter Belastung erklären.
ich habe leider diese Vorlesung verpasst.
das script müsstest du ja haben. das bild erklärts eigentlich schon. bei belastung des deckels steht der damit verbundene untere teil ebenso unter spannung und verzeight sich ebenfalls. natürlich umso mehr je instabiler oder dünner die wandstärke.

5
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 06:04:06 pm »
war zwar nur in der letzten vorlesung des semesters aber google hilft  :sorcerer:
zudem wirkt auch noch die lorenz kraft aufgrund des starken magnetfeldes, aber ich hoffe dass er nicht so ins detail will.. <_<

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 05:58:37 pm »
der pincheffekt schnürt tropfen ab, die oberfl. spannung hält ihn zusammen.
es wirkt die gewichtskraft,die trägheitskraft(richtung elektrode),elektrostatische kraft(zum wst),und sogkräfte durch plasmaströmung in richtung werkstoff.

wenn überkopf funtkioniert müssen elektrost. kraft und sogkräfte größer also gewichtskraft und trägheitskraft sein. was sicher auch der fall ist, sonst funzts ja nicht.

7
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 05:19:08 pm »
schleifen:
-verfahren mit geometr unbestimmter schneide
-im gegensatz zu fräs -wz erlaubt schneid wz nicht schneiden zu zählen oder zahngeometrie zu erfassen
-trennen mit vielschneidigem wz
-anzahl, lage und form der schneiden ändern sich
-haupt und nebenschneiden lassen sich nicht unterscheiden. korn kann mehrere wirksame schneiden besitzen
- höhere schnittgeschwindigkeit(fräsen -60m/s, schleifen bis 180m/s)
-ca 10-fach höherer energieaufwand->neg spanwinkel brauchen höhere kräfte zudem wird das wst in sehr keline stücke zerlegt
-hohe temp da schlehcte wärmeabfuhr
-daher meistens nassschliff
-hohe of genauigkeiten
-hohe produktivität
-sehr gut für harte wst geeignet

fräsen:
spanungsvorgang:kriesförmige schnittbewegung und vorschubbewegung senkrecht oder schräg zur drehachse
-wz meißt mehrschneidig und geometrtrisch bestimmbar
-unuinterbrochener schnitt
-vorschubrichtungswinkel kostant

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 05:12:10 pm »
3
ist die schnittgeschwindigkeit bei der das wz eine standzeit von 480min besitzt.
standzeit:
zeit die das wz bis zum erreichen eines standzeitkriteriums im einsatz sein kann. hernach erfolgt austausch oder nachschliff des wz
standkreiterium:
merkmal für grenzwert unerwünschter veränderungen am wz,des wst,oder des zerspanungsvorgangs

eine standzeit von 480 bei 90 m/min schnittgeschw wäre im wirtschaftlichen rahmen eines wz für einen drehautomaten

9
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 05:07:58 pm »
2a
ziel:
kurz gebr. späne
-auswahl der schnittwerte aus spanformdiagramm
-werkstoffänderung
-verfahrensäbnderung

b
verschleißminderung:
-verbesserung der of güte am wz durch läppen oder feinschleifen der kontaktzonen
-erhöhung der of härte und verschlfestigkeit der span und freiflächen bei erhaltung einer ausreichenden zähigkeit der grundgefüges(nitrieren,beswchichten mit hart und weichstoffen)
- einsatz von kühlschmierstoffen kks in der wirkzone (kühlen,schmieren,abschrecken, abtransport)

10
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Klausuren gemeinsam lösen
« on: July 24, 2006, 04:55:41 pm »
schwer bzw. sehr schwer bearbeitbar
– hochlegierte Cr-Ni Stähle (X Stähle),

-->da diese nicht nur eine hohe härte und zugefstigkeit haben sondern vor allem eine hohe zähigkeit aufweisen

meine meinung

11
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Testat
« on: July 24, 2006, 01:19:29 pm »
weiss denn niemand was zu dem schweiss-script? :huh:

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Testat
« on: July 22, 2006, 03:09:53 pm »
danke erstmal fürs pw.
habe festgestellt, dass das script fügetechnik1 null über laser und plasma schweißen usw enthält. war aber in der vl dran und wird zudem in dem klausurensammlungdingens gefragt.

da sthet noch n script für schweißsachen aber wieder anderes pw? :sick:

13
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / FT-Testat
« on: July 22, 2006, 11:42:43 am »
und könnte mir mal bitte jemabnd das pw für fuege und zerspan. schicken? :blink:

14
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [CH 06] chemie mb 06 prüfungsfragen
« on: February 19, 2006, 04:28:03 pm »
hallo!
hat jemand noch alte klausuren online oder sonstige vorbereitungsfragen?
hab nix bis auf das skript und meine übungsunterlagen
danke und gruß

Pages: [1]