Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - RubyRhod

Pages: [1] 2 3 ... 6
1
Marktplatz / Bücher (fast zu verschenken)
« on: January 08, 2012, 01:37:26 pm »
So, ich würde gerne ein paar Bücher loswerden, um sie nicht wegwerfen zu müssen.

Ich hätte anzubieten:

- Fluidtechn. Antriebe und Steuerungen Umdruck Teil 1 (2009) und Übungsaufgaben (2008)
- W. Göhler 16. überar. Auflage
- 2x Übungsaufgaben zur Analysis (Teubner, 2005)
- Übungsaufgaben z.l. Algebra u.l. Opt. (Ü3) 5. Auflage

Bei Interesse einfach mit einem fairen Preisvorschlag eine eMail an NuelleB@web.de senden.

2
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Prüfung Recyclingtechnik
« on: February 26, 2011, 04:00:05 pm »
Sind Unterlagen erlaubt?

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 19, 2011, 05:34:23 pm »
Ich frag mal frech, wann denn nun die Klausur ist.
3. oder 4. DS?

3. steht beim Prüfungsamt aber ich glaube der Herr Professor hat irgendwas von wegen 4. DS aufn Projektor.
Kann die 4. DS als Prüfungstermin bestätigt werden?

4
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Start des Semesters
« on: September 27, 2010, 08:50:13 am »
Sinnvoll wäre es, die Fächer so zu legen, dass man auch hingehen kann oder was möchtest du wissen? ^^

Ich mach dir mal den ganz offensichtlichen Vorschlag: Wenn du Zeit (und etwas Lust) hast - versuche nicht, die Fächer vor dir herzuschieben; so früh wie möglich machen.

Nur mal als Tipp für die Neulinge des Hauptstudiums:
Medizin (NTWF) wird bereits mit Sitzschein (Stempel nach der Vorlesung) anerkannt! Das ist das einzige Fach, wo ihr keinen Leistungsnachweis vorweisen müsst.

Hier solltet ihr in der ersten Vorlesung anwesend sein, dann gibt es nämlich Kärtchen, wo die Themen und Namen der jeweiligen Dozenten drauf steht (und wo diese unterschreiben werden).

Das schickt man dann an eine angegebene Adresse, bekommt es signiert zurück, gibt es dann inkl. Klausurantrag (NTWF) ab und gut ist.
Dazu braucht ihr dann natürlich ein anderes als NTWF anerkanntes Fach (mind. 2 SWS) mit Prüfungsleistung (also mit Note). Dann habt ihr den NTWF-Teil absolviert.

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / MATII-Prüfung SS2010
« on: August 08, 2010, 08:25:25 am »
Quote from: Picard
In den Übungen musste man ja einige Sachen mit Matlab bearbeiten, aber das geht ja schlecht ohne PC.

Das geht auch schlecht mit PC. Sowas zu verlangen wäre völlig absurd.

6
Belege 5./6. Semester / Hilfe bei proe
« on: August 07, 2010, 04:53:23 pm »
Mechanismus? Da geht das ganze astrein - die Zahneingriffe sind bei mir auch nach hunderten Umdrehungen noch perfekt - bei Mechanika, da gibts Zeitprobleme.. ^^
Für ein einziges Bauteil geht das ganze noch (Rechnerdauer 15 Minuten etwa), aber für ne Baugruppe gehts Richtung 2-3 Stunden. ^^

Es wäre ja auch kein Problem, für die Berechnung ein vereinfachtes Modell (Zylinder mit nur einem einzigen Zahn (auch nur vereinfacht) zu basteln und es eben mit der Rechenzeit zu begründen.


So oder so:
Hat irgendjemand den Hauch einer Ahnung, wie man in der Zeichnung eine Bohrungstabelle erstellt und/oder Bezüge (z.B. Rundlauf der Passfederverbindung in Bezug auf die Lager) anlegt?

7
Belege 5./6. Semester / Hilfe bei proe
« on: August 07, 2010, 10:38:40 am »
Ok also ich hab nochmal eben ein kleines Modell erstellt, um zu verdeutlichen, wie man eine Schrägverzahnung modellieren könnte (aber nicht sollte ^^).

Zuerst habe ich einen Zylinder erstellt, dann die Ebene DTM7. In dieser Ebene habe ich eine gerade mit dem Schrägungswinkel (z.B. 20°) skizziert, welche anschließend unter Editieren-->Projezieren (Senkrecht zur Oberfläche) auf die Mantelfläche des Zylinders abgebildet wurde.

Nun kann man unter Einfügen-->Ziehen-->Körper seinen Zahn erstellen. Hierfür einfach die Projektion als Leitkurve auswählen und anschließend den Zahn im NORMALSCHNITT! skizzieren. (Ich habe ihn im Stirnschnitt skizziert und ebenfalls projeziert, damit erspart man sich, den Zahn im Normelschnitt zu berechnen.)

Und hier sieht man jetzt auch den riesen Nachteil, der sich aber mit einem sauberen Schnitt (circa 1-2 mm) beheben lässt.
Wenn ihr die Verzahnung habt, könnt ihr den Rest ja einfach ranmodellieren.
(Das ist übrigens einfach nur ein Viereck, das ich verrundet habe. Ihr müsst darauf aufpassen, dass euer KE natürlich mit dem Zylinder verschmilzt, ansonsten funktionieren Verrundungen und später die Berechnung mit Mechanika natürlich nicht.)


8
Belege 5./6. Semester / Hilfe bei proe
« on: August 07, 2010, 10:17:59 am »
Ich weiß absolut, dass mein Vorgehen nicht optimal ist, aber meine Zähne sehen immerhin halbwegs gescheit aus und das KE ist recht einfach zu bedienen:

Als Erstes Skizzierst du dir eine Gerade auf einer Ebene Tangential zum Fußkreis.
Unter Editieren->Projezieren kannst du die Gerade (mit der sich der Schrägungswinkel ja sehr leicht definieren lässt) auf den Zylinder des Fußkreises abbilden.
Diese Abbildung ist nun die Kurve für das ZUG-KE, welches deine Skizze des Zahnes entlang dieser Geraden austrägt.

Das unschöne hierbei ist jetzt aber, dass das ZUG-KE senkrecht zur Leitkurve extrudiert, die Zähne "vorne und hinten" also schief stehen und nicht mit dem Zylinder (Fußkreis) planar.
Daher habe ich die Zähne erst breiter gemacht und dann zurechtgeschnitten.
Wer das ZUG-KE hierfür nutzt, wird schon sehen, was ich meine.






Aber jetzt mal in eigener Sache:

Ich bin dabei, die Zeichnung mit diesem bescheuerten Programm zu erstellen und hänge an zwei Dingen fest:

Erstens weiß ich nicht, wie ich eine Bezugsreferenz für geom. Toleranzen auf eine zylindrische Oberfläche bekomme.
(Siehe Hoischen Seite 422, da ich eine sehr ähnliche Welle  (oberste Abbildung) mache, kann ich mich hier ja eig. gut orientieren, aber das Programm hindert mich komplett, die Zeichnung auch nur ansatzweise DIN-gerecht auszuführen.)

Das andere wäre die Bohrungstabelle. Ich habe KEINE Ahnung, was Pro/E da von mir verlangt...



Dann wäre ich, wahrscheinlich auch alle anderen, dankbar für jede Information zur Prüfung.
Muss es unbedingt eine Powerpoint-Präsentation sein?
Bilder? Videos?
Worauf wird geachtet, muss man das ganze Proe/E Modell da zerlegen oder wie läuft das ab?

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Getriebetechnik
« on: April 08, 2010, 04:04:03 pm »
Jo, Noten sind drin.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsergebnisse Antriebssysteme
« on: March 17, 2010, 06:26:22 pm »
Ich bin auch eher negativ als positiv überrascht, aber was solls.

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Antriebselemente Fragenkatalog 07/08
« on: February 08, 2010, 01:27:42 pm »
Ich möchte auch nochmal betonen, dass der Fragenkatalog nur zum Selbststudium anregen soll.

Wer diese Fragen auswendig beantworten kann, wird es vielleicht eher leicht haben, darf aber nicht darauf hoffen, dass keine anderen Fragen gestellt werden.

Nicht umsonst sind die Fragen sehr wischi-waschi formuliert und lassen gerne auch mal eine Antwortmöglichkeit mehr zu.

12
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: November 15, 2009, 07:13:07 pm »
Nein.

K_ABH ist im Prinzip die Anwendung von Minor (orgi.). Da wir den Faktor aber schon vorher ausgerechnet haben (da mit unserem K_B ja auch die Verbindungselemente und Wellen, etc gerechnet werden), muss K_ABH 1 sein, denn sonst nimmst du den Faktor ja 2 mal in die Rechnung rein.

K_B wird mit dem Nennmoment (aus Nennleistung und Nenndrehzahl) multipliziert, was dann das äquiv. Moment (also gleich schädigend wie das Kollektiv) ist. Aus diesem Moment errechnest du dir deine Belastungen (=Zahnkräfte, Lagerkräfte, Wellendauerfestigkeit [alle Momente schwanken ja um 20%]).

Also bei uns ist K_ABH = K_B. Demnach steht das K_ABH bereits dank K_B in den Berechnungen drin und kann aus den Gleichungen gestrichen (ausgeklammert) werden.

Wer es andersrum möchte: bei uns ist K_ABH = 1, da unser äquvalentes Moment (das einer Belastung entspricht, die das Kollektiv bewirkt) gegen Dauerfestigkeit gerechnet wird - die Zahnräder sollen ja nunmal die 10.000h halten.

Ich hoffe das ganze war verständlich genug. Dauerfest (K_ABH=1) gegen unser äquv. Moment (in dem ja bereits das K_B (also K_ABH) steckt).

13
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: November 08, 2009, 07:34:28 pm »
Also für alle:

Da die An- und Abtriebswelle horizontal fluchtend sein sollen, müssen die Achsen deckungsgleich sein - demnach sind beide Achsabstände identisch.
Die Nullachsabstände sind selbstverständlich nicht identisch, denn das wäre nur mit unglaublich viel Geschick und Glück bei unterschiedlichem Schrägungswinkel realisierbar.

Nachdem man also nun weiß, dass die Achsabstände identisch sein müssen, geht man folgender Maßen vor:

Zuerst bestimmt man den Wälzkreisdurchmesser, der die (hertz'sche) Pressung auf der Zahnflanke vorgibt.
Dann bestimmt man mit dem Wälzkreisdurchmesser (= circa Teilkreisdurchmesser) den Modul - diese beiden größen sind für die Zahnfußfestigkeit entscheidend.

Beides erhaltet ihr durch Umstellen der Formeln für die Sicherheit gegen zu hohe Pressungen bzw Zahnfußschäden.


Dabei solltet ihr für die ganzen Faktoren sinnvolle größen annehmen (einfach mal ins AH2, ZG gucken und Werte abschätzen oder ins Aufgabenheft ME gucken und dort Werte rausnehmen).

Das macht ihr für beide Stufen.

Wenn ihr jeweils beide Größen habt, müsst ihr die Schrägungswinkel festlegen und erhaltet dann eure Zähnezahlen (bitte auf ganze Zahlen auf- bzw abrunden).
Der Schrägungswinkel soll in einem bestimmten bereich liegen und sollte für die erste Stufe größer als für die zweite Stufe sein. (Damit kann man später die Achsialkräfte kompensieren, leichter bessere Profilüberdeckungen realisieren und die Tragfähigkeit erhöht sich damit etwas.)

Zu guter letzt müsst ihr alles rückwärts rechnen und die richtigen Faktoren ermitteln.

Danach müsst ihr für jeden Zahnrad die Zahnkräfte ermitteln und auf die Lager um- und verrechnen. Wer hier nicht so leicht den Überblick behält, sollte ebenfalls mal ins Aufgabenheft ME schauen (wobei wir in TM deutlich schlimmere Sachen gerechnet haben!).

Wer dann noch die Lagerlebensdauer, die Welle-Nabe-Verbindungen und pro Welle einen Absatz gerechnet hat, ist ja auch schon fertig mit der Rechnung und kann spätestens dann konstruieren.  ;)

14
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: November 02, 2009, 05:54:55 pm »
Die Dinger sollen nicht öffentlich genannt werden; es ist das gleiche Passwort, das wir schon für ME genutzt haben.

Notfalls einfach in der Passwortdatenbank (zu finden hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/fsr/studium/passwoerter (ganz oben)) nachgucken.

15
Belege 5./6. Semester / Problem in Konstruktionsbeleg
« on: November 02, 2009, 09:10:17 am »
Danke für den Tip, ich habe es allerdings schon mit einem Zahnrad von hier geschafft:
http://solidworks.cad.de/lib_zahn01.htm

Pages: [1] 2 3 ... 6