Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - HybridSoldi3r

Pages: [1] 2 3 4
1
vielen dank dafür.
hast du irgendwann eine übung in die ich mich mit reinsetzen kann oder danach noch 5min für mich, dann kann ich dir das problem man aufmalen bzw. versuchen zu erklären?

bis denn dann

2
so, ich hab jetzt ein bild hochgeladen. ich arbeite mit r-stab, einem tragwerksprogramm, was 2d und 3d kann.
die belastung kann ich so einleiten, wie ich will, also senkrecht zur platte und alle anderen winkel auch. ich kann nur keine großen flächen abbilden und deshalb die idee mit mit dem ersatzmodell. es sind 4 stäbe, die in der mitte nicht verbunden sind.

3
servus,

meine aktive TM-zeit liegt schon einiges hinter mir und doch hat sie mich wieder eingeholt.
ich habe eine fläche aus stahl. man kann also auch platte dazu sagen. das programm, mit dem ich arbeite, ist aber nur in der lage stabwerke abzubilden. das bedeutet also, dass ich meine platte in ein stabwerk umwandeln muss, der/die am ende die gleichen eigenschaften aufweist, was flächenträgheitsmomente und steifigkeiten angeht. mein betreuer meinte, dass man das einfach über eine sanduhr hinbekommen kann.
jetzt also meine frage: wie geht das?
ich kann die flächenträgheitsmomente der platte bestimmen und ich kann auch die längen der stäbe bestimmen. aber wie kann ich die steifigkeiten und dergeichen der platte auf die stäbe runterbrechen?

ich hoffe mein problem ist klar, wenn nicht, einfach noch einmal fragen.

sollte ich im falschen bereich gepostet haben, verschiebt diesen eintrag. meine überlegung war, dass 2. semester noch tiefer in der ganzen sach drin steckt, als ich.

grüße
HybridSoldi3r

4
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Vertiefungsrichtung
« on: July 11, 2006, 11:44:29 pm »
du musst dich ja nich 100% fest legen. du wählst eine vertiefung und wenn dich rechts und links deines gebietes noch was interessiert und es in deinen plan passt, dann besuch es.

ich mache allgemein/konstruktiv und besuche nebenbei vorlesungen der energietechniker und kfz-leute. auf andere hören bringt eh nichts. nick hats gesagt, find deinen weg. kenne auch einige leute, die jetzt nach einem jahr hauptstudium überlegen, die vertiefung zu wechseln.

und dann bleibt dir ja noch die zweite vertiefung im 8. semester.

wenn du jetzt also leichtbau machen willst, kannst du im 8. immernoch schwermaschinen, äh werkzeugmaschinen bauen :)

da spricht nichts dagegen

btw AK rulz  :D

5
Praktika 5./6. Semester / [Mat 05] SPS
« on: April 24, 2006, 04:33:13 pm »
so, es hat vorteile, beim eingangstest ganz vorne zu sitzen.

fragenkomplex 1:

b, e, c, a, b, c

fragenkompex 2:

c, a, b, b, c, b

jetzt sollte niemand mehr durchfallen, ansonsten selber schuld.

die angaben sind ohne gewähr, aber theoretisch richtig.

6
Praktika 5./6. Semester / Praktikum Analysen/Dimen. 06
« on: April 22, 2006, 07:13:58 pm »
hatte am donnerstag kennlinienpraktikum beim kupfer.

war eigentlich entspannt. er erzählt ein bisschen was, man nimmt ein paar messwerte auf, man darf ein bisschen was rechnen und dann erzählt er noch ein bisschen was. jeder muss wohl irgendwann ein protokoll abgeben, aber das hat auch noch ein bisschen zeit.

ich hab die einleitenden worte nicht gelesen, hab mich aber im anfänglichen fragenteil dezent zurück gehalten. wenn man den text einmal ließt und halbwegs verstanden hat, was da vor sich geht, gibt es keine probleme.

7
Praktika 5./6. Semester / [Mat 05] SPS
« on: April 22, 2006, 07:09:52 pm »
was habt ihr zur vorbereitung gemacht? skript gelesesen oder gibt es was besseres?

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung des Todes: MAT 05/06
« on: February 12, 2006, 10:10:35 pm »
na dan ma allen, die das hir noch lesen, viel erfolg oder braucht ihr eher glück? jedem das seine/ihre :)

ich brauch glück

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung des Todes: MAT 05/06
« on: February 12, 2006, 04:54:22 pm »
ich denke, dass die zusammenfassung von odenbach aus der letzen vorlesung einen guten anhaltspunkt liefert, wie umfassend auch das gelernte sein soll.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung des Todes: MAT 05/06
« on: February 12, 2006, 04:19:22 pm »
wenn mich nich alles täuscht, hat er auch gesagt, dass im rechenteil zusammenhänge zwischen einzelnen größen gegeben sind.

es sei denn er will auf elementare sachen wie p=F/A oder F=c(f)*s hinaus, aber die sollten ja alle im kopf haben.

zu den ganzen alten übungen sei noch gesagt, dass die vorgänger in den prüfungen alles benutzen durften, also auch locker ma ne bernoulli gleichung irgendwo ablesen konnten.

so, ich werde jetzt weiter das skript lesen.


kann mir ma jemand sagen, ob ich im fragenteil meinen a4 zettel benutzen darf?

11
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: January 14, 2006, 02:22:08 pm »
wie kann man die temperatur ausrechnen, mit der der querpressitz gefertigt werden muss?

12
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: January 06, 2006, 02:13:05 pm »
du hast ein ziemlich großes biegemoment, da sich die axialkräfte an beiden eingriffsflächen addieren. genaue werte kann ich nicht liefern.

wo soll dein torsionsmoment herkommen? die welle ist nirgends eingespannt.

13
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: January 02, 2006, 01:04:11 pm »
gibt es irgendwo richtlinien etc. zum größenverhältnis der zahnräder?
ich hab jetzt zwei versionen (geht mit mathcad ja schnell)
in der einen hab ich eine 29/65 zähne paarung und die andere is ne 46/47 paarung. die zahlen beziehen sich auf die zähnezahl.
mir ist klar, dass die anzahl der zähne die durchmesser und damit die gehäusegröße beeinflusst, aber das spielt nur nebensächlich für mich eine rolle.

mir geht es um die lager. mit der ersten paarung müsste ich in der antriebswelle nen 6309 einbauen, mit der zweiten aber nur 6308.

hat irgendwer jetzt ma ne ahnung, was besser wäre?

hab die lösung gefunden. da die durchmesser in der radialkraft auf die lager ne rolle spielen, ändert sich die äquivalente leistung und man benötigt nur ein kleineres lager.

kann mir jemand erklären, wie man die lager für die zwischenwelle auslegt?

14
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / [EL 05] allgemeine Fragen
« on: February 22, 2005, 10:50:15 am »
isohygren bedeutet, dass der dampfgehalt konstant bleibt.

15
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / [EL 05] allgemeine Fragen
« on: February 21, 2005, 06:41:51 pm »
wenn wir jetzt schonmal dabei sind. aufgabe 1.7. hä? was wollen die? warum soll ich mir ausdenken,was da rauskommt?

Pages: [1] 2 3 4