Author Topic: Konstruktionsbeleg Rückgetriebe  (Read 70993 times)

HybridSoldi3r

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.linkin-park.de
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #135 on: January 06, 2006, 02:13:05 pm »
du hast ein ziemlich großes biegemoment, da sich die axialkräfte an beiden eingriffsflächen addieren. genaue werte kann ich nicht liefern.

wo soll dein torsionsmoment herkommen? die welle ist nirgends eingespannt.
Freunde machen stark, Feinde machen klug.

HybridSoldi3r

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.linkin-park.de
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #136 on: January 14, 2006, 02:22:08 pm »
wie kann man die temperatur ausrechnen, mit der der querpressitz gefertigt werden muss?
Freunde machen stark, Feinde machen klug.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #137 on: January 14, 2006, 10:26:56 pm »
Vielleicht ist dir ja mit der Formel schon geholfen (siehe unten)...wenn nicht, dann schau mal in die Vorlesung Maschinenelemente vom Prof. Schlecht...der hat mal ein Beispiel komplett durchgerechnet...das braucht man eigentlich nur abschreiben...oder du schaust dir mal die DIN 7190 an...da steht das auch alles schön drin...oder halt Arbeitsheft (da hab ich aber nicht reingeschaut)

Denk dran, da dein Zahnrad einsatzgehärtet ist, musst du unter 200°C bleiben...ansonsten musst du die Welle abkühlen

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #138 on: January 17, 2006, 08:55:56 pm »
Für Spielkinder, die mal ihre Zahnis zahnen lassen wollen in SolidWorks.

Wenn ihr in der Verknüpfung Zahnrad bisher auch keinen Sinn gefunden habt, ihr müsst zwei Zahnradnaben miteinander verknüpfen.

Und schon zahnt es ganz zahm.

Dr.No

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #139 on: January 21, 2006, 02:49:26 pm »
Hallo,
kann mir bitte jemand zuverlässig sagen, welche Kräfte sich am Zwischenrad aufheben und welche sich addieren. Bitte schnell antworten, muss nämlich noch viel machen :(  Heben sich alle (Tangential, radial, axial) auf????

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #140 on: January 22, 2006, 06:30:18 pm »
Axial und Radial heben sich auf, und Tangential addieren sich.

Andere Frage:
Kann es sein das die Formel 20 aus der Anleitung falsch ist? Eigentlich muss man die Spannungsamplitude genauso berechnen wie die Torsionsspannungsamplitude (Formel 21). Was man da ausrechnet is doch die Mittelspannung.

Dr.No

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #141 on: January 23, 2006, 10:33:34 am »
Quote
Axial und Radial heben sich auf, und Tangential addieren sich.

Wenn die Tangentialkräfte sich wirklich nicht aufheben sollten, stimmt die Momentenbilanz um die 2.te Welle nicht mehr. Dann würde sie sich gar nicht drehen, weil die Momente aus der Tangentialkraft sich aufheben würden.

Cowboy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #142 on: January 23, 2006, 11:16:20 am »
Für den hier gegebenen Fall muss sich die Welle doch aber nicht drehen. Wenn du dir das Verspannen an sich vorstellst, dann"drücken" die beiden äußeren Ritzel das innere Rad aus der Teilungsebene auf der die Wellen liegen. Um das Ganze anschaulich zu machen sieht das dann so aus wie zwei gleich schwere Personen, die auf einer Wippe sitzen.Die Gewichtskräfte beider addieren sich und üben die doppelte Kraft auf das Lager der Wippe aus. Genau das passiert auch beim Verspannen des Getriebes.

keule0283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #143 on: January 24, 2006, 01:09:25 pm »
Quote
Originally posted by Cowboy@23.1.2006 - 11:16
Für den hier gegebenen Fall muss sich die Welle doch aber nicht drehen. Wenn du dir das Verspannen an sich vorstellst, dann"drücken" die beiden äußeren Ritzel das innere Rad aus der Teilungsebene auf der die Wellen liegen. Um das Ganze anschaulich zu machen sieht das dann so aus wie zwei gleich schwere Personen, die auf einer Wippe sitzen.Die Gewichtskräfte beider addieren sich und üben die doppelte Kraft auf das Lager der Wippe aus. Genau das passiert auch beim Verspannen des Getriebes.
Seh ich genauso. Die Tangentialkräfte müssen sich aufheben. Passender als mit der Wippe kann man es nicht erklären.

Hab mal noch ne andere Frage. Gibts eigentlich irgendwelche Auflagen, wie das gesamte Getriebe steht, bzw liegt. Also einmal die Teilungsebene parallel zum Boden oder halt senkrecht???

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #144 on: January 24, 2006, 08:30:39 pm »
...nach näherer Betrachtung wirst du merken, dass du die Teilungsebene eigentlich nur parallel zum Boden machen kannst, da sonst die Wellen rausfallen und du nen Ölsee bildest, wenn du dein Gehäuse aufschraubst B)

keule0283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #145 on: January 25, 2006, 07:41:27 pm »
jo logisch, aber prinzipiell wäre es beides möglich. nur macht es bei uns kein sinn ;-)

Taco

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #146 on: January 25, 2006, 08:30:55 pm »
@Dr.No: Du hast recht, die Momentenbilanz in dem Schema, das in der Aufgabenstellung steht, stimmt wirklich nicht. Aber auch die anderen haben recht, die tangentialen Verzahnungskräfte der 1. und 3. Welle addieren sich bei der Zwischenwelle zusammen. Des Rätzels Lösung:

Das Schema stimmt nicht. Mir ist das vor einiger Zeit auch schon aufgefallen, da hab ich mal Hr. Kupfer gefragt - und er wusste schon worum es geht. Das Schema muss nähmlich so aussehen:

obere Welle:

-->>      <<-- Mt1,2,2

untere Welle:

<<--     -->> Mt1,2,3

So klappt das nämlich auch mit der Momentenbilanz. Wenn man die obere und die untere Welle nämlich wie im Schema verspannen will, verspannt sich nichts, die Wellen würden sich einfach nur drehen. Ich nehme mal an, das Schema wurde einfach von einem einfachen Prüfstand übernommen mit nur zwei Wellen.

Aber sagt nicht, ich hätte euch das nicht gesagt (stand vor Weihnachten schon zur Diskussion).

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #147 on: January 26, 2006, 07:56:03 pm »
Die Sache mit dem Schauloch ...

... was ist damit eigentlich gemeint?

Klatscht man da einen von den Deckel, welche man ohnehin für die "Blindlager" hat, auf das Dach ... oder muss der Schaudeckel ein Glas haben?

Reicht ein Schaudeckel aus, mit dem man zentral ins Gehäuse gucken kann ... oder muss über jeden Zahnrad ein Guckloch, sofern die Geometrie des Gehäuses dieses ermöglicht, stehen?

Taco

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #148 on: January 27, 2006, 07:29:12 pm »
Hallo an alle,

kann jemand mir nochmal mit den Maßen des Zahnrades, wenn ich es aufgrund von Gewichtsersparnis aushöhlen will, weiterhelfen, also oben die Dicke unter der Verzahnung, unten die Dicke der Nabe und die Stegdicke.
Ich weiß, dass hatte Herr Kupfer in der Konsultation mal gesagt, aber ich kann meinen Mitschriebs nicht wiederfinden.

Danke schonmal!

isahere

  • Guest
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #149 on: January 28, 2006, 05:47:57 am »
Und noch eine Frage: müssen Ölmessstab, Entlüfter, Ölablassschraube in der Fertigzeichnung enthalten sein? - Wenn ja: woher nehmen ... in der Toolbox von Solidworks 2005 ist nichtmals die Ölablassschraube enthalten.