Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - MBroyal

Pages: [1] 2 3 4
1
so. ich habs. is ja wirklich wie vermutet ganz einfach.  aber ich hoffe, es konnten sich viele daran erheitern. Danke an Null-Dunster

2
Hallo, wie ist der mathematische Kniff für folgende Geschichte? Ich konnte es schonmal, ich weiß auch wo es steht, aber in den Hefter komm ich die nächsten Tage nicht. Die Betriebsblindheit bittet um eure Mithilfe:


[latex]
\huge
$ 0=2T_{D}\frac{\frac{-1}{T_{1}} e^\frac{-t_{max}}{T_{1}} + \frac{-1}{T_{2}} e^\frac{-t_{max}}{T_{2}}}{T_{1}-T_{2}} $
[/latex]

wird nach [latex]t_{max}[/latex] umgestellt:

[latex]
\huge
t_{max}=\frac{T_{1}T_{2}ln\frac{T_{1}}{T_{2}}}{T_{1}-T_{2}}
[/latex]

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. fluidt. A/S
« on: March 01, 2009, 05:46:44 pm »
Hallo.

Wie siehts mit P8 aus? war jemand mal bei der Übung und hat sowas wie ne ofizielle Lösung? So eine ähnliche Aufgabe kam letztes Jahr in der Klausur dran. Leider kann ich mich selbst jetzt nicht an der Lösung beteiligen, da um 18:00 die Slub, und damit auch mein Internetzugang schließt.

Grüße

4
Anwendungsbeispiel: 14-Gang-Nabenschaltung SPEEDHUB 500/14

Wirkungsgrad für den 3ten Gang:
Das Getriebe wird in drei Teilgetriebe (Stufen) zerlegt:

[latex]
1. Stufe: \Large$i_{KI}=1+\frac{S_{1}}{H_{1}};i_{SI}=-\frac{S_{1}}{H_{1}}; \eta_{I}=-\frac{i_{SI}\eta_{S}-1}{1+\frac{S_{1}}{H_{1}}}=0.9968$ \\
[/latex]

[latex]
\normalsize 2. Stufe: \Large$i_{KII}=\frac{1}{1+\frac{S_{3}P_{4}}{P_{3}H_{4}}};i_{SII}=-\frac{P_{3}H_{4}}{S_{3}P_{4}};\Large $i_{MII}=-\frac{1}{1-\frac{1}{i_{SII}\eta_{S}}}$;

\Large $\eta_{II}=-\frac{i_{MII}}{i_{KII}}=0.9977$
[/latex]

[latex]
3. Stufe: \Large$i_{KIII}=1+\frac{H_{6}P_{5}}{P_{6}S_{5}};i_{SIII}=-\frac{P_{5}H_{6}}{S_{5}P_{6}}; \\

i_{MIII}=-(1-i_{SIII}\eta_{S});\eta_{III}=-\frac{i_{MIII}}{i_{KIII}}=0.99409 \\
[/latex]

[latex]
Gesamtwirkungsgrad: \Large$\eta=\eta_{I}\cdot\eta_{II}\cdot\eta_{III}=0.9886
[/latex]

Es empfiehlt sich mit dem Speicher des Taschenrechners zu arbeiten, sonst werden die Rundungsfehler einfach zu groß.
Bei Bedarf kann ich auch noch die Berechnung vom 5ten Gang posten, da das aber doch ein bisschen mehr Arbeit mit dem Latex ist als ich dachte, lass ich es erstmal.

5
(13) Planetengetriebe in einer Verseilmaschine:

[latex]

\Large Übersetzung: $i=(1+\frac{z_{3}}{z_{1}})\frac{1+\frac{z_{7}}{z_{6}}\frac{z_{5}}{z_{4}}}{1-\frac{z_{7}}{z_{6}}\frac{z_{8}}{z_{9}}}}$ \\
\normalsize i=-1164 \\ mit \\ z_{1}=17;z_{2}=58;z_{3}=133;z_{4}=66;z_{5}=37;z_{6}=26;z_{7}=116;z_{8}=26;z_{9}=113


[/latex]

6
aus "Getriebe für Industrieroboter":

[latex]
\Large Standgetriebeübersetzung:  $i_{S}=\frac{z_{2}}{z_{1}}\cdot\frac{z_{5}}{z_{3}}$  \\
Wirkungsgrad:  \eta=\frac{1-i_{S}\cdot\eta_{S}}{1-i_{S}}  \\
\rightarrow Standgetriebewirkungsgrad: \eta_{S}=\frac{1-(1-i_{S})\eta}{i_{S}}


[/latex]

7
aus dem Dokument "Mit Planetengetrieben kann man Spaß haben!":
Die Nummern in Klammern geben die Nummer des Beispiels in dem Dokument an, wenn man sie von vorn durchzählen würde, was orginal nicht gemacht ist.

(9) Radnabe eines Gabelstablers:  i=1+z.3/z.1

(10)Wolfromsatz: i=(1+z.3/z.1)/[1-(z.3*z.4)/(z.2*z.5)]

(11)Schneckenplanetengetriebe:    i=(z.2/z.1)*(1+z.5/z.3)

(12)Zweistufiges Planetengetriebe mit vorgeschalteter Kegel- und Stirnradstufe: i=(z.2/z.1)*(z.4/z.3)*(1+z.7/z.5)*(1+z.10/z.8)


aus dem Dokument "Planetengetriebe in Fahrzeugen":

2.Stufenlos verstellbares Getriebe mit Leistungsverzweigung: i=[1+z.7/z.9]/[1+(z.1/z.2)*(d.3/d.4)*(z.5/z.6)*(z.7/z.9)]

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / suche alte klausuren
« on: July 24, 2008, 05:20:33 pm »
mensch, das is ja n richtiges arbeitstier ...
ich sag nur, wenn die lehre mal wieder nur so nebenbei läuft ... wie so oft an unserer fakultät

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / suche alte klausuren
« on: July 24, 2008, 12:23:48 pm »
auch wenn das jetzt keinem weiterhilft:  Dipl. Wirtsch. Ing. André Simon meinte doch in seiner letzten vorlesung, dass es alte klausuren auf der Internet-Seite gibt. Das hab ich noch ganz deutlich im Ohr und auch in schriftl. Form vor mir liegen. Allerdings findet man auf keiner Seite, wie ihr schon alle festgestellt habt, solche Klausuren. Wer kann bestätigen was ich da eigentlich aus seiner letzten Vorlesung im Ohr habe?

10
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Triebwerke und Lenkungen
« on: April 21, 2008, 05:37:40 pm »
Hallo.  

Findet morgen die erste DS "Triebwerke und Lenkungen" bei Kunze statt? Ich habe heute gehört, dass die Baumaschinenleute morgen ne exkursion machen, wenn Prof Kunze da also mitfährt sieht es schlecht aus. Was hat er letzten Dienstag zu dem Thema gesagt?

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung 2008
« on: February 18, 2008, 03:29:56 pm »
Nach meiner "Rechnung":

Höhe des Fließbandes:   T.h=101.8cm
Sitzhöhe S.h zwischen 73,8cm und 82,7cm verstellbar.
Fußstützenhöhe F.h zwischen 28,8 und 47,6 cm verstellbar.

Könnt ihr das bestätigen? (ich hab mir den Maßen die unter der Aufgabenstellung gegeben sind gearbeitet)

12
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 13, 2008, 11:18:46 pm »
Hi. Mir kommt mein Biegemomentenverlauf über der Zwischenwelle (untere Abtriebswelle) ein bisschen komisch bzw ungewohnt vor. Da ich ihn aber nach bestem Gewissen und mehrfach berechnet habe, bin ich mir recht sicher dass er so aussehen muss. Sieht euer im Prinzip auch so aus?

13
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 13, 2008, 05:31:13 pm »
Hopla, mir ist aufgefallen dass wir ein bisschen aneinander vorbeireden. Ich bezog mich immer auf die Passfederverbindungen am Antrieb und den Abtrieben. Für die Verbindung Welle-Zahnrad über Passfeder sollte man die Nabe natürlich nachrechnen. Für die Verbindung am An-/Abtrieb kann ich bestenfalls eine Mindesstreckgrenze des zu verwendenden Werkstoffes empfehlen.

14
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 13, 2008, 04:48:08 pm »
Ok, Danke. Habs nach der Kaffeepause auch gefunden GFB5, da stehts. Aber für die Nabe brauchen wir es ja nicht ausrechnen, ich weiß doch nicht aus was die Kupplung meines Auftraggebers ist.

15
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 13, 2008, 04:19:01 pm »
Hallo,

Passfederverbindungen werden doch nur auf Flankenpressung berechnet und mit der zulässigen Pressung verglichen, oder vergess ich da was? In der "Auslastungsübersicht" ist da ein S.F gefordert. Was hat das da zu suchen? Kleiner Fehler vom Herrn Kupfer, oder muss ich mir Sorgen machen und das ausrechnen, obwohl ich es nicht kann?

Pages: [1] 2 3 4