Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Deadalive

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Gedächtnis Protokoll FEM/Schwingung
« on: November 01, 2020, 04:05:58 pm »
FEM
Theorie: kam vieles aus den Unterlagen dran
Die Vorlesung von Kästner sollte man dabei haben
Wesentliche und natürliche RB unbedingt können
Hatten in der Klausur ein Scheibenelement mit Bohrung in der Mitte. 
Wir sollten die Symmetrieebene einzeichnen sowie die Symmetriebedingungen angeben.
Im "Rechenteil" 
1) Scheibenelement bi-Linear
Bedingungen für N_2(xi_1,xi_2) angeben
N_1,N_2,N_3 und N_4 angeben
Verschiebung u an Stelle xi_1, xi_2 ausrechnen

2) Numerische Integration von f(x) = 1-x^2dx 
3) Stabtragwerk wie in der Übung 
K_1 Aufstellen
K für Stab 1 aufstellen
Gesamtsteifigkeitsmatrix aufstellen
wesentliche und natürliche RB  angeben
Verschiebung u_1x,u_2y mithilfe der Strafparametermethode berechnen.

Schwingung
Theorie: Fragenkatalog abschreiben und mit reinnehmen!!!
Es kommen auch Fragen dran, welche in der Vorlesung nicht behandelt wurden!!

 Rechenteil:
1) Flugzeug im Sinkflug als vereinfachtes Feder-Dämpfer System 
Geschwindigkeit beträgt -4m/s 
Federsteifigkeit c und Dämpferkonstante b waren ebenfalls gegeben.
Kennwerte über ein einfache Gleichung bestimmen.
Dazu sollten wir noch den Weg (y-Achse) über die Zeit (x-Achse) darstellen.
Ebenso die Geschwindigkeit (y-Achse) über den Weg (x-Achse)
2) Einseitig eingespannter rechtwinkliger Träger mit den beiden längen l und der Federsteifigkeit EI sowie einem Massenpunkt m an der freien Seite
Hier sollten wir die Nachgiebigkeitsmatrix D bestimmen, danach die Steifigkeitsmatrix C (C^-1 = D)
In der letzten Teilaufgabe, sollten wir dann w_0 und V_1,V_2 bestimmen.

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Gedächtnis Protokoll Gasdynamik
« on: November 01, 2020, 02:54:59 pm »
Wie so oft bei Prüfungen der Professur Strömungsmechanik,
war diese zwar gut machbar aber doch in Teilen sehr knackig.
Sowohl der Rechen als auch Theorieteil.
Im Theorieteil kam ein überströmter Körper dran, mit einer Bohrung vorne und in der Mitte.
Wir sollten die Stoßlagen, bzw. Verdünnungslinien einzeichnen.
Zusätzlich noch sagen wo der Druck größer/kleiner war.
Dann sollten wir noch ein Diagramm zeichnen zur Lavaldüse bzw. dem Ausströmvorgang.
Mit p/p_b auf der y-Achse und dem Ort des Zustandes auf der x Achse. --> vgl. Luftfahrtantriebe 1 Folie 2-41
Die Fanno/Rayleigh Kurve wurde auch abgefragt.

Zum Rechenteil:
1.) Arbeit mit dem Zustandsdiagram der 1D Gasströmung. Ähnlich den Übungen 2 bis 5
Das Ziel war ein Raketentriebwerk zu dimensionieren.
Gegeben waren: p_r,T_r  b als Beschleunigung der Rakete m_rakete
Gesucht waren: A*,T*,rho* 
Der "Gag" an der Aufgabe war, dass durch die Formulierung: SIE legen das Triebwerk aus, es erkenntlich hätte werden müssen, dass wir den Austrittsdruck der Düse gleich dem Umgebungsdruck setzen dürfen.

2.) In der zweiten Aufgabe hatten wir eine Behälteranordnung mit einem Ausströmvorgang vom Linken zum Rechnten Behälter.
Als Bonus wurde ein Teil des Rohres beheizt. Ähnlich den Übungen 11/12
Gegeben waren: T1,T2=2T1, cp, R, T_0 A_1 = A_2 = 36cm^2
a) p_0 bestimmen
b) w_1, Ma_1, bestimmen
c) m' (Massestrom bestimmen)
d)w_2, Ma_2 bestimmen

3.) Hier sollten wir das Verhältnis der Eintritts zu Austritts Kanalhöhe bestimmen. Ähnlich der Übung 7
Wir hatten eine Kanalströmung und mussten an 2 Orten die Kenngrößen nach dem Stoß bestimmen.
Gegeben waren: sigma_1, Ma_1
[attachment=6428]

3
Soooo, 

da habe ich mich doch lange genug davor gedrückt ein Gedächtnisprotokoll zu schreiben.

Die Prüfung war, obwohl keine Hilfsmittel zugelassen waren gut machbar.
Die drei großen Themen waren:

Kinematik der Strömung
Potentialströmung 
Drallverteilung

Zu jedem Thema gab es eine große Aufgabe die sowohl Theorie und Rechnung beinhaltet.
In Teil 1) war es wichtig die NSG zu kennen und zu wissen wann welche Teile wegfallen
In Teil 2) Mussten wir den Verlauf der Strom und Äquipotentiallinien einzeichnen und die Gleichung zu einem Problem aufstellen
In Teil 3) Haben wir die Drallverteilung nach einem vorgegebenen Ansatz berechnen

Sonst war es noch wichtig die Zahlenbereiche der drei wichtigen Kennzahlen zu kennen. (De-Haller Zahl, Belastungszahl, Diffusionsfaktor)



PS: Anbei habe ich den Fragenkatalog hinzugefügt, mit welchem ich gelernt habe.
Es sind die Fragen aus der Übung zusammengefasst. :)

4
Soooo wir haben heute die Klausur geschrieben.

Kolben seeeehr ähnlich den Altklausuren.
Zu Turbomaschinen.
Sowohl der Theorie als auch Rechenteil waren etwas knackiger.

Theoriefragen waren:
F1 Dralländerung im Laufschaufelgitter eines Verdichters und Turbine.
    Erklären mithilfe der Euler-Gleichung
F2 h/s-Diagramm eines Verdichters zeichnen und e_u und e_i eintragen.
    Worin unterscheiden sich die Größen?
F3 Drall im Nachlauf einer Windrkraftanlage
    Wie wirkt sich /zeta aus
F4 Überlagerung von Wirbel und Sekundärströmung in der Hauptströmung einer Turbinen mit Deckband.
     Welche Verluste treten auf.... oder so
     Verteilung des Strömungsverlustes über die Laufschaufelhöhe --> war glaub ich ein Diagramm aus der Vorlesung
F5 Einflussgrößen auf Höhe der Strömungskräfte an der Laufschaufel.
     Welche Beanspruchungsart liegt vor?
F6 Bei welcher Turbomaschine kommt die Labyrinthdichtung zum Einsatz.
     Einflussgrößen auf den Spaltmassestrom
F7 Aufgabe des Diffusors?
    Welches Wirkprinzip liegt ihm zugrunde.

Rechenteil:
1. Windrad --> Geschwindigkeitsdreiecke gesucht
2. Reaktionsgrad \Delta h_s und Strömungsverlust gegeben.
    Gesucht: a) c_1, b) c_1 bei Doppeltem Strömungsverlust und bei c) Auswirkung auf den Wirkungsgrad
3. Cordier - Diagramm
    \Psi und \varphi berechnen Bauart bestimmen, etc.
     Sehr ähnlich dem Seminar, in welchem es besprochen wird.
4. h/s - Diagramm Verdichter zusäztlich c_0 und c_2 gegeben
   e_u bestimmen
   Wirkungsgrad bestimmen
   Technische Arbeit.

5
Praktika 5./6. Semester / Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS
« on: July 02, 2019, 09:57:45 am »
Fragen sind gleich geblieben.
Wenn man die Informationen nutzt, die hier stehen kommt man gut durch.
Versuch war auch recht entspannt.

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Gedächtnisprotokoll Prozessthermodynamik
« on: February 17, 2019, 10:41:37 am »
Die Klausur war dieses Jahr nahezu identisch.
Aufgabe 1
c)  & d) mussten wir noch den Isentropenexponenten der Luft und des Abgases Berechnen
Wichtig für die f) ist die Berechnung der Kondensationstemperatur über den Partialdruck des Wassers im Abgas.
Aufgabe 2
War auch ein Linksprozess, diesmal aber eine Wärmepumpe, die Überkritisch betrieben wurde.
Die Wärmepumpe dient zur Wassererhitzung.
Die nötigen Temperaturen erhält man dabei aus den beiden Wärmetauschern und die Wärmeleistung über die Enthalpiedifferenz des Wassers. (Temperaturen und Massenstrom war gegeben)

Sonst war alles identisch.

7
Wir haben am 5.2 Strömung geschrieben.
Inhaltlich ist man beim Theorieteil gut beraten, wenn man sich die bisherigen geposteten Inhalte anschaut.
1.Potential und Starrkörperotation wurde wieder abgefragt.
2.Der Golfball war wieder Thema, der Ball wird dabei vom Spieler abgeschlagen und fliegt Richtung Loch.
3.Neu war, dass wir eine Aufgabe zur Induzierten Geschwindigkeit eines Wirbels ähnlich der Tragflügel aus der Übung beantwortet sollten.
   Es war ein Punkt gegeben und wir sollten nun sagen, ob sich die induzierte Geschwindigkeit ins Blatt bewegt oder heraus oder sich beides aufhebt.
4. Dann ablösen einer Strömung am Tragflügel, zusammen mit Vorzeichen der Schubspannung.

Zum Rechenteil:
Bei der ersten Aufgabe hatten wir u_phi gegeben durch eine Fkt. gegeben, nicht nach Rankine, sonder eine andere Näherung
Wir sollten zeichnen wie sich u_phi über den Radius verhält.
Dann Zirkulation berechnen und Aufzeichnen.
U_r bestimmen.

Die zweite Aufgabe:
Absaugeinrichtung in der Küche, es war eine Senke in der 2D-Ebene verschoben an der x- Achse
a) Fs(z) aufstellen
b) F(z) aufstellen, wenn noch eine Säule vor der Einrichtung war, wobei F(z) ungefähr so aussah: F(z) = Fs(z)+ln(Fs(z)/z).
c) Geschwindigkeit im Punkt D
d) Sollten wir verbal lösen, wie sich das ganze in eine Form von e^(irgendetwas) überführen lässt.


Die dritte Aufgabe:
Typische Grenzschicht mit den typischen aufgaben aus der Übung.
Nur das wir auch Geschwindigkeitsprofile und die Grenzschichtdicke skizzieren sollten.

8
Hallo
weiß jemand, was im Fach Energiebereitstellung abgefragt wurde und ob es Altklausuren gibt ?

Vielen Dank schonmal im Voraus :D

9
Praktika 5./6. Semester / Temperaturmessung
« on: January 22, 2019, 09:31:33 pm »
Fragen kamen 1:1 im Antestat.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundlagen der Energiebereitstellung
« on: January 22, 2019, 09:29:49 pm »
Der Link führt zu Energiemaschinen, nicht Energiebereitstellung.

11
Praktika 5./6. Semester / Messkette
« on: January 02, 2019, 02:25:36 pm »
Fragen haben sich auch dieses Jahr nicht verändert.

Pages: [1]