Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - btbancz

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 14
61
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Start des Semesters
« on: October 12, 2010, 08:02:18 pm »
Moin, die Formelsammlung Maschinendynamik, gibts die iwo zu kaufen, habs bis jetzt weder zur Kopie noch zur Copy Cabana geschafft...
Danke!

62
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« on: October 07, 2010, 09:45:02 am »
Quote from: Shadow
also @ n3o1988:
ich hatte beispielsweise für thermodynamik mind. 5 volle tage gelernt in der prüf. periode und im sem. jede verdammte übung komplett fertig gerechnet und trotzdem in der prüfung ne 5 bekommen?! (und falls du jetzt denkst, dass das wahrscheinlich so mein niveau bzgl. noten sei, irrst du, weil in energielehre hatte ich beispielsweise noch ne 1,3)
und deswegen frag ich mich was diesmal da abging? ob es nur an der umstellung des neuen profs lag oder was da eben falsch lief..
naja werd es ja in der einsicht zu gesicht bekommen.
reinhaun

Dito!  
Was da falsch lief? Eventuell haben die Evaluationsbögen nicht gemundet. Und da ist doch eine derartige Prüfung, nach derartiger Vorbereitung (Übungsniveau.../ die Vorlesung..../ das Skript.....) schon ein Garant für ne Menge 5er. Bloß gut dass das Modul eh schon bestanden ist :)
Ich habe am Anfang sehr mit Energietechnik geliebäugelt. Nach der Lehre von Prof. Beckmann, mit der Aussicht noch weitere Vorlesungen bei Ihm zu hören, hab ich es mir dann recht schnell anders überlegt. Vielleicht ist auch grade das die verfolgte Absicht^^


Kennt schon jemand den Einsichtstermin?

63
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungserbnisse
« on: September 24, 2010, 12:26:00 pm »
Täuscht das nur oder ging das mit den Prüfungsergebnissen sonst immer schneller?

64
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung
« on: August 29, 2010, 02:46:32 pm »
Quote from: Langa
Zur Bewertung:

es wurde als ich zur Einsicht und da wurde beim runterrechnen auf die zentelgenau die punktzahl errechnet und floss auch genau so ein. damit kommt einem das zwar komisch vor im vergleich zu den aneren klausuren soll aber nur zur gleichrangigkeit er themen zu einander und auch der aufgaben dienen. also schon vertretbar.

Sry eigentlich bin ich da ja gar nich so kleinlich, aber sowas zu lesen tut irgendwie weh...

65
Richtig, wir alle werden es erst nach der Prüfungsperiode wissen.
Deshalb wüsste ich auch gerne mal wann es erfahrungsgemäß erste Ergebisse gibt?!?
Die Wärmeübertragung ist ja schließlich auch schon 4 Wochen her.
Ich wünsche allen Komolitonen/innen einen schönen Urlaub!

66
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 18, 2010, 08:49:34 pm »
Zu einfach?!? Muss ich dafür die Formel von Seite 21 in der FS nehmen?!? Bin mir halt nicht so sicher...

67
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 18, 2010, 06:38:09 pm »
Wie löse ich die 1)b in der K/K vom 10.Aug. 2006?

68
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Aufgabe 9.3
« on: August 18, 2010, 03:09:21 pm »
Okay, also du nimmst Dir das Blatt "Übersicht: Rotationsschalen - Behälter, Membrantheorie" - siehe oben.
Dann gehst du vom allgemeinen Fall aus. Der Radius Roh1 ist der Krümmungsradius deiner Membran. Ein Kegel hat einen unendlich großen Krümmungsradius. Also folgt dass die Umfagsspannung sigma_u=(Roh2*p)/h sein muss.
Roh2 hängt über die Beziehung Roh2=cot(alpha)*s-R1 von einer Laufvariablen entlang der Kesselwand ab. Ineinander eingesetzt erhälst du die Umfangsspannung.
Die Längsspannung ergibt sich durch die Kräftebilanz an einem Waagerechten Schnitt durch den Kessel, wobei die Längsspannung mit der Druckkraft gleichgesetzt wird.
Alles klar? Kugelkessel müssten ja klar sein.

69
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Aufgabe 9.3
« on: August 17, 2010, 11:16:05 pm »
Okay, da nun doch größeres Interesse zu bestehen scheint stell ich mal die Quelle hier rein.

http://www.georgi-dd.de/ubersichten.html

Sehr geehrter Herr Dr. Georgi, Ihre TM-Übungen waren immer die besten, vielen Dank für Ihre Bemühungen am Studenten!
Sollte es Probleme mit der Veröffentlichung der Internetadresse geben, bitte melden.

70
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 17, 2010, 04:51:52 pm »
Also müssen nicht beide Teilgebiete getrennt voneinander bestanden werden?!?
Irgendwer sprach neulich mal davon...

71
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Scheiben in früheren Klausuren
« on: August 16, 2010, 07:01:55 pm »
Hallo liebe Komolitonen,
hier würde ich gerne mit Euch die Randbedingungen zu den Kreisscheiben aus früheren Klausuren diskutieren. Da diese nicht weiter beschriftet sind gehe ich einfach von vorn nach hinten durch die Klausurensammlung.

1. 5. Aufgabe Kreisscheibe auf starrer Welle

u(r=r_a)=t
sigma_r(r=r_i)=0

2. - 2000 - 5. Aufgabe Mit starrem äußeren Ring rotierende Vollscheibe
u(r=r_a)=0
K_2=0 wegen endlicher Spannung bei r=0

3. - 2001 - Kreisringscheibe spielfrei in starrer Umgebung mit eingepresstem Bolzen
u(r=r_a)=0
u(r=r_i)=deltaR

So korrekt?!? Welche fehlen?
Wann ist eigentlich das letzte mal eine Platte dran gewesen?

72
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausurinhalte
« on: August 16, 2010, 06:48:58 pm »
Prof. Breitelschmidt meinte ja die Klausur würde in diesem Jahr etwas anders aussehen als sonst...
Was soll man sich darunter vorstellen und gilt das auch für Festigkeitslehre?

73
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Aufgabe 9.3
« on: August 16, 2010, 03:26:52 pm »
Okay, jetzt durchschau ichs auch, das ist ein Kräftegleichgewicht, is ja an den Einheiten zu sehen.

@Schruppi: wenn noch Bedarf besteht erklär ich dir das gerne mal, habs jetzt gerafft ;-)

@all: Ich habe in meiner Übung freundlicherweise eine Übersicht über die Umfangs und Längsspannungen von Dr. Georgi bekommen. Gibt es Probleme wenn ich mir diese Übersicht auf die fast leere Seite 19 in der Formelsammlung übertrage?!? Wie lösen andere Übungsgruppen diese Aufgaben, wo nehmt ihr die Formeln her?

74
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Aufgabe 9.3
« on: August 16, 2010, 03:20:16 pm »
Jetzt sitz ich auch grad dran. Wie ist das mit dem Gleichgewicht was hinten in der Lösung drinsteht?!? Was für ein GGW ist das, wo kommt das her?

75
Welche sind denn erfahrungsgemäß sonst immer die "3 Großen"?
AKM, LRT, Energietechnik?

(Hätt ich das mit ET abgekürzt würdet Ihr mich ja sicher steinigen :laugh:)

Pages: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 14