Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tengu

Pages: 1 2 3 [4] 5 6
46
Belege 1./2. Semester / Teilaufgabe: Einkauf und Fertigung
« on: July 07, 2009, 01:07:31 pm »
moin,
 
:w00t: hab 3 fragen bei denen ich nicht weiterkomme,vielleicht hat ja jemand von euch nen plan...
 
1. wie kann ich mir bei Muster die Funktion getNextIdent():String vorstellen, also wozu brauch ich die und was soll die machen?
 
2. Außerdem würd ich gern wissen ob die Elemente im Lager real oder imaginär modelliert werden sollen?
 
3. Brauch ich dafür ne extra Klasse Produktion?
 
vielen dank schon mal für konstruktive antworten...

47
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg: Bandantrieb
« on: May 26, 2009, 11:39:46 am »
Quote from: TKK-Club

ich hab ein trommeldurchmesser von 420mm und ne breite von 240mm. wenn ich mir da die gewichtskraft ausrechne, komme ich ja schon auf knapp 260kg. vielleicht liegt darin mein fehler, weil ich nehm sowohl bei der trommel, als auch bei der welle die dichte von stahl an. ausserdem auf der breite B als vollwelle, somit ist die welle auf dem bereich schon mit einberechnet. liege ich da falsch???


Dat mit die dichte is nich das Problem,denk ich aber ich schätze mal du nimmst die Trommel als guss-stück an...dat soll aber ne schweißverbindung sein...
--> VDI 3622

aber dein vorredner hat recht die wellenberechnung als erstes...erspart einiges an überflüssiger arbeit...DIN 743 Teil 1 bis 4



Was habt ihr für absätze in eurer Welle oder habt ihr überhaupt welche?

48
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: April 23, 2009, 11:32:53 am »
hab noch was ergänzt zu meinem beitrag...
fand ich ganz nützlich...

viel erfolg

49
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: April 21, 2009, 07:03:49 pm »
also, hatte letzte woche...
 
spannungsregler
nichtlinearer Verstärker
integrierer
summierer
 
- im praktikums-skript stehen zu jedem opv - aufgaben
die mit nem VA bereitet ihr schon vor das ihr keine zeit damit verschwendet im
praktikum
- sucht euch als vorbereitung am besten die kennlinien und schaltungen der opv's und die gleichungen für die jeweiligen ausgangsströme bzw.widerstände...
- schaut euch die impendanz einer parallelschaltung und reihenschaltung an
- als einstieg kann ich die konsultation aus dem dritten semester empfehlen, aber die
reicht bei weitem nicht als vorbereitung
- kennlinie eines idealen opv
- der schmitt-trigger (muskel-tier) wär auch ne maßnahme zu wissen das der mit
ner diode funzt...
:D
--> die zeit war recht knapp bemessen,aber sonst war's ganz schick
==>und unsere war sehr hilfreich und nett...

50
hey wir, 4 MB'ler aus dem 4.suchen auch noch jemanden der mit uns den beleg machnen will...einfach nachricht an mich...

51
ich würd auch eins nehmen! :D  danke...

52
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: February 05, 2009, 05:51:09 pm »
also ich hab dyn genommen...was du aber auf jedenfall erreichen musst ist eine sicherheit der hertzschen pressung von mindestens 1,3...meinte heute auch mein ül

53
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Technik, Umwelt, Gesellschaft
« on: February 04, 2009, 08:09:15 am »
hab mal die folien nach den schwerpunkten durchsucht. viel spaß und erfolg heut abend

54
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Technik, Umwelt, Gesellschaft
« on: January 30, 2009, 07:06:07 pm »
hat jemand zufällig den link zu den skripten,mir war so als sollte irgendwas in der art existieren...danke!!!

55
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 21, 2009, 11:33:23 am »
das hab ich in nem anderen thread zum beleg sicherheitskupplung gefunden...da sind schon einige dimensionierungen zu kugeln und rollen...zu hertzsche pressung hat unser ül uns ne seite gegeben,wo einige zulessige pressungen tabelliert worden(ein paar threads weiter vorn is der link)...wenn du dir alles bissel hin und herschiebst,passt das ganze auch...

56
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 14, 2009, 07:44:59 pm »
Ich hab ne Keilwelle genommen (hatte zuerst ne Passfeder und ein ende des verbindungselementes offen - das zur feder ,aber mein ÜL mochte das nicht)

einfach das Verhältnis dna/df=2 annehmen und auf Seite 50 raussuchen *enter*

die Normen dazu waren auch sehr hilfreich ...

57
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 11, 2009, 06:28:59 pm »
skizze hab ich keine,aber der schiebesitz ist nix anderes als ein element was um die nabe greift und auf ihr hin und her geschoben weren kann(ergo durch die feder gestützt wird)
 
 
ergo eine keilwellenverbindung siehe WN 2 bzw.Seite 50
 
 
hat jemand ne antwort auf meine frage: wie bekomm ich die zulässigen pressungen für schiebesitz bzw. passfeder raus - bin voll am verzweifeln, weil komm nich weiter dadurch...
finde nix dazu!BIIIITTTTTE!
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

58
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 09, 2009, 09:51:25 pm »
Hey wie habt ihr die zulässige Pressungen rausbekommen für die Passfeder,bzw.für den Schiebesitz finde dazu nix...

59
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 06, 2009, 06:20:45 pm »
hat jemand eigentlich ne norm gefunden oder irgendwelche Kennwerte bezogen auf zylinderrollen. steh grad auf'm schlauch hinsichtlich meiner durchmesserwahl!
suche schon seit stunden und finde nix :-(

60
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Leistungskontrolle
« on: December 18, 2008, 08:08:17 am »
mit einschreiben meinte ich die gruppeneinschreibung...
sorry wenn das für verwirrung gesorgt hat...:innocent:

Pages: 1 2 3 [4] 5 6