Author Topic: 2. Beleg: Sicherheitskupplung  (Read 87145 times)

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #105 on: January 18, 2009, 08:16:47 pm »
auch Herr Kupfer meinte, dass es ein Druckfehler ist!

enoathome

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #106 on: January 20, 2009, 03:07:02 pm »
Hey Leute...Brauch nen dringenden Rat wegens der Federberechnung!

Ich werds mal versuchen, so gut wie möglich zu beschreiben:

Geht schon bei der Federkraft an sich los!
Das Drehmoment hab ich doch auf die Rollen aufzuteilen!!? Richtig?
Also wenn ich nen Drehmoment von 100Nm bei nem Drehabstand von 50mm hab und 4 Rollen!? Folgt...F=Mt / (i*a) i...Anzahl der Rollen, auf die sich die Kraft/ das Drehmoment aufteilt!
Bin ich bei 500N die der Feder entgegenwirken!??
Wie bau ich jetzt die 80-90%, die auf dem Aufgabenblatt gegeben sind dort in diese Kraft ein!?
Und wo bekomm ich die Kraftdifferenz her um mir dann ne Federkonstante auszurechnen!?
Nächstes: Wenn ich ne Federrate ausgerechnet habe, gilt die für diese Feder oder muss ich die etwa auch nochmal durch die Anzahl der Rollen teilen, weil ja da die Parallelschaltung der Feder wieder greift!!???

Hoffe mir kann jemand helfen, wär echt toll!
Danke schonma im Vorraus!

Grüße..

P€AT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #107 on: January 20, 2009, 05:49:48 pm »
kann mir jemand sagen, ob ich meine verbindungselemente(Kugeln) selber zusammenbasteln soll,zwecks Werkstoff und Größe,oder obs dafür irgendwelche Normen irgendwo gibt?
danke schonma

enoathome

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #108 on: January 21, 2009, 10:38:33 am »
Also wenn du in den Arbeitsheften unter den Lagern nix findest, so wie viele andere hier schon den tip gegeben haben, wirst du dir wohl selber eine kugel/rolle dimensionieren müssen! Dann einfach die pressung nachrechnen und das müsstes dann gewesen sein! Greetz...:)

tengu

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #109 on: January 21, 2009, 11:33:23 am »
das hab ich in nem anderen thread zum beleg sicherheitskupplung gefunden...da sind schon einige dimensionierungen zu kugeln und rollen...zu hertzsche pressung hat unser ül uns ne seite gegeben,wo einige zulessige pressungen tabelliert worden(ein paar threads weiter vorn is der link)...wenn du dir alles bissel hin und herschiebst,passt das ganze auch...
[align=center]... IF WE ARE, WHAT WE EAT - I COULD BE U TOMORROW ...[/align]

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #110 on: January 21, 2009, 04:02:45 pm »
Kann mir jemand erklären, wie ich es hinbekomme, das in der Schnittansicht der Zeichnung die Kugel des Kugellagers nicht schraffiert sind?
Der Übungsleiter bei uns hatte das kurz erklärt aber das ging mir zu schnell :-X

mensch marcus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #111 on: January 21, 2009, 04:11:25 pm »
wenn du das Kugellager aus der Toolbox nimmst gar nicht musst dir fix selber eins bauen
und dann kannste einstellen material nicht schraffieren wenn de bei dir zeichnung auf die fläche klickst

Medi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #112 on: January 21, 2009, 04:22:48 pm »
Morgen Ihr!

Jetzt hab ich echt schon viele Federn und -anzahlen versucht, doch nie hat eine Feder die Dauerschwingfestigkeit, die wir brauchen.... mist. Dabei hab ich es eigentlich so gerechnet wie Caschu es empfohlen hat....

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #113 on: January 21, 2009, 04:51:40 pm »
hmm, da werde ich wohl einfach nen Kugellager aus der Toolbox ohne Kugeln nehmen und selber Kugeln bauen.

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #114 on: January 22, 2009, 05:58:10 am »
@ Medi:
versuch einfach mal deine Kalottentiefe zu veringern. Dadurch muss deine Feder weniger einfedern und dein R steigt sehr schnell - > bessere Auswahl an Federn. Nur so gings auch bei mir.


und wegen den Lagern. Da kann man ja nochmal auf die HP von SKF gehn und dort schaun.Man muss sich zwar vorher regestrieren, aber es wird ja nich der letzte Beleg werden :P

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #115 on: January 22, 2009, 06:47:51 pm »
Ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar werden bei mir in der Zusammenbauzeichnung partout die Gewinde nicht angezeigt. In der Einzelteilzeichung ist alles so wie es sein soll ... nur halt bei der kompletten Baugruppe nicht :(

frank0097

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #116 on: January 23, 2009, 09:23:49 am »
Guten Morgen,

Ich hab leider die Übung, in welcher die Schraubenverbindung dran kam verpasst! Daher hab ich keinen so genauen durchblick, was ich bei der Schraubenverbindung nachzurechnen hab! Könnte vielleicht jemand, so wie bei der Dauerfestigkeit der Federn, geschwind die die Sachen nennnen die ich durchzuführen hab?

Wäre super toll

Wünsche ein schönes und lehrreiches Wochenende
Frank

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #117 on: January 23, 2009, 01:39:25 pm »
hallo, habe eine kurze frage zur berechnung der federn: beim festigkeitsnachweis der feder brauche ich ja eine kraft mit der ich über den drahtdurchmesser dann die spannungen ausrechne. mit welcher kraft sollen wir da rechnen? mit der maximalen federkraft, die auf FE4-7 in der tabelle steht oder mit den 80-90% federkraft die im betrieb herrschen?
danke
Fear the beard!

caipi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 193
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #118 on: January 23, 2009, 02:18:19 pm »
Hey kann mir jemanden sagen wie ich die Masse der Baugruppe berechne? (also Extras --> Eigenschaften Masse --> Optionen is ja völlig klar) ..mein problem is, wo ich die Masse einstellen könnte, da is das Feld grau unterlegt...
 
Muss ich die Masse für jedes Einzelteil berechnen lassen und mir dann selber zusammenrechnen?
oder gibts da nen anderen Trick?
Das du gestorben bist ist kein Beweis dafür das du gelebt hast! :innocent:

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #119 on: January 23, 2009, 02:26:47 pm »
Man kann den einzelnen Bauteilen einen Werkstoff zuweisen (z.B. unlegierter Baustahl). Vielleicht rechnet er das dann aus?!