Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Rollo-derWikinger

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 18
31
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [TT 06] Energielehre
« on: August 03, 2011, 07:19:56 pm »
und viel irreversibles zeug. hat mir fast das genick gebrochen

32
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 05:48:48 pm »
kommt ihr bei der probleklausur auf die angegebene lösung?
meine konstanten berechnen sich anders und ich komm dann in der mitte auf

[latex] $ u_{12}(h)=U \cdot (1- \frac{1}{1+ \frac{\eta _1}{\eta _2}}) [/latex]

33
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 03:06:35 pm »
jap, meiner meinung nach müsstes beides wieder positiv werden wegen doppel-minus bzw. doppel-plus. deswegen is mein Fx auch relativ klein

34
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 03:00:38 pm »
Quote from: dizZzl
. also rechte seite hab ich da = - (p_1-p_u)*A_1 + F_y
dito, is doch auch richtig so, nur in x-richtung muss man wie gesagt noch das pU*(A2-A3 mit einrechnen, damit die bilanz stimmt.

35
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 02:22:09 pm »
@dizzzl:
hab grad festgestellt, dass die 4 bei mir auch grütze is, weil ich irgendwo n d gekürzt hab wo ichs nicht sollte. rechne ich nachher nochmal
hast du bei dem impulssatz jeweils den gegenüberliegenden druck beachtet? also in y-richtung den umgebungsdruck mal A1 und in x-richtung p2*A2, p3*A3, Pu*(A2-A3)?

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 02, 2011, 07:54:44 am »
@dizzzl:
bernoulli von der oberfläche becken a zu becken c liefert

[latex]$p_2 = p_U +\rho g z_1 - \delta p_v \\ \\
\delta p_v = \frac{\rho q_d^2}{2}$ [/latex]

durch die verbindung zwischen becken c und b herrschscht der gleiche Druck und man erhält duch einen weiteren bernoulli von wasseroberfläche b bis zum austritt im becken a)

[latex] $ p_2 +\rho g z_2 = \frac{\rho q_f^2}{2} + p_U + \rho g z_1 [/latex]

das ganze soll stationär sein, also kriegt man das verhältnis der geschwindigkeiten aus dem konti-gesetz

[latex] $q_f \cdot \frac{d_f^2 \pi}{4} = q_d \cdot \frac{d_d^2 \pi}{4} \\ \\
q_d = q_f \cdot ( \frac{d_f}{d_d})^2 [/latex]

zusammenbauen gibt

[latex] $ q_f = \sqrt{\frac{2gz_2}{1+( \frac{d_f}{d_d})^2}} [/latex]

so hab ich mir das zumindest gedacht...

37
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 1.8.2011
« on: August 01, 2011, 07:09:00 pm »
ich fands auch machbar, die fouriergeschicht war halt hässlich, aber irgendwas is ja immer
unser aufpassrteam hat auch verkündet: unter 16 Punkte --> recall

38
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 01, 2011, 07:02:02 pm »
hm, könnt schonmal anbieten:

Aufgabe 1:
a) q = 13 m/s
b) V = 4,0857*10^-3 m³/s
c) h = 8,61 m

Aufgabe 2:
F_x = -7810 N
F_y = 19250 N

Aufgabe 3 fehlt mir eine größe mit der ich rechnen könnte, danach würde sichd er rest ergeben (wie so oft bei gasdynamik) tipp?

Aufghabe 4:
a) 17 mm
b) was fantastisch großes, weil der druckverlust bei mir durch lambda = 0,03164 so riesig wird

39
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 1.8.2011
« on: August 01, 2011, 01:11:04 pm »
mal nebenbei:

wem die 3 stunden gerade nicht gereicht haben: Klausur

40
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 30, 2011, 06:20:33 pm »
Quote from: oschimaster
Hi,

wie kommt man hier auf P(Y=1)?? Versteh das nicht!

Danke!

bei einer stetigen verteilung ist die einzelwahrscheinlichkeit an einer bestimmten stelle 0. hier ist die verteilung aber diskret und weißt an der stelle 1 eine unstetigkeit (sprung) auf. diese differenz ist die wahrscheinlichkeit von 1

41
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 29, 2011, 07:20:34 pm »
das soll der kleine fleck auf meiner kopie also bedeuten -.- nem x ist das bei mir nicht mehr wirklich ähnlich. naja, aber erklärt einiges ^^

42
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 29, 2011, 10:09:41 am »
ah, mein x-vektor war einfach nur (-t,t,0) im interval (1,0), da fehlt wohl der ortsvektor (1,0,0)

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 28, 2011, 07:30:33 pm »
bisher hab ich immer nur gesehen dass leute die rotation und den normalenvektor gebildet haben und damit dann das integral. wir haben heute versuch das mit dem satz von stokes zu lösen, über das kurvenintegral der dreiecksfläche. kam aber nur schmarm raus.
aus der horizontalen und der vertikalen kurven gewinnt man nix und mit der schrägen kommen wir auf 23/12.
glaub nämlich nich, dass der lösungsweg mit der rotation gefragt war.

für die schräge hatten wir:

[latex] $
\int_1^0 f(t) \cdot \dot{ \vec{x}} \\
= \int_\begin{pmatrix} (1+t)^2t \\ -t \\ t \end{pmatrix}
\cdot
\begin{pmatrix}
-1 \\
1 \\
0 \end{pmatrix} dt
[/latex]

44
Quote from: tobi0123
Hast du's mittlerweile mal probiert und was gescheites ausgerechnet?

versucht ja, aber ich komme dann auf sachen wie 1/2 oder 1/4. was mich in der klausur dazu veranlasst hätte zu sagen: hey sieht richtig aus.
funktioniert aber irgendwie nicht richtig, weil ich ja bei der divergenz über die oberfläche des gesamten volumens integrieren müsste und genau das will ich mir ja mit dem gaussschen integralsatz sparen, wenn ich das richtig verstanden hab.

@albert: schon mal die lösung von seite 2 angeschaut?
http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=120408&postcount=39

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TM B Klausur WS 10/11
« on: July 28, 2011, 10:05:47 am »
Im Teil Festigkeitlehre kam dran (WS):

1. Welle
gegebene welle, zu berechnen waren
- örtliche Spannungen
- vergleichspannungen
- der Ort der größten Spannung

2. Dehnstäbe (2D)
Eine starre Platte (horizontal) auf einer schrägen ebene. links gelagert durch ein festlager an der ebene, in der mitte und rechts durch verbindungsstäbe (siehe festigkeitslehre heft 2 Aufgabe 1.6 , nur auf dem kopf). das ganze von oben durch eine linienlast belastet.
zu berechnen:
- ALR
- stabkäfte
- verlängerung eines stabes
(weiß nich ob da noch knicken gefragt war)

3. Biegelinie
geg: ein L-förmiger Balken, ein festlager, zwei loslager. belastung durch linienlasten, einzellasten und ein moment.
ges:
- ALR
- Biegelinie (skizzieren und ausrechnen)
- Verschiebung des Punktes P

4. Scheibe
die gute alte kreisringscheibe kommt immer dran ^^
ich glaube sie is rotiert und man sollte berechnen wann sie an den außenrand anstößt (Festigkeitslehre heft 2, aufgabe 9.6) oder so ähnlich
ges:
- randbedingungen
- maximale winkelgeschwindigkeit

alle angaben ohne gewähr. hab danach hard-resettet, von daher sind die angaben vielleicht ein bisschen löchrig.
würd mich auch nicht drauf verlassen, dass es im sommersemester auch so dran kommt. vor allem der castigliano hat mir gefehlt. den auf jeden fall lernen!
die scheiben soltle man auf jeden fall beherrschen (FB Heft 2 9.5-9.8).

sehr zu empfehlen die HP von Dr. Georgi. schöne übungsaufgaben (auch zur kreisringscheibe, was vielleicht an seinem promotionsthema "Dicke Kreis- und Kreisringplatten bei hohen Temperaturen" zu tun haben könnte. magna cum laude, respekt!)
http://www.georgi-dd.de/festigkeitslehre.html

ansonsten wünsche ich allen viel erfolg!

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 18