Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Puschi

Pages: 1 2 [3]
31
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.32 - Fehler in der Lösung?
« on: August 12, 2009, 02:24:35 pm »
Ooouuuu man, logisch, die zweite Seilkraft hab ich ja total vernachlässigt :wallbash:
Jetzt ist mir alles klar.
Ich danke dir :happy:

Gruß David

32
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.32 - Fehler in der Lösung?
« on: August 12, 2009, 01:42:20 pm »
Hi,

Steiner ist mir schon bekannt, trotzdem find ich das ziemlich verwirrend.
Aber gut, soweit komm ich jetzt klar. Was mir jedoch noch nicht einleuchtet, ist das Ergebnis für [latex]$$ \ddot x_3=0 $$[/latex]
Warum [latex]$$ \ M_A=3mgr\ $$[/latex]?
Das Antriebsmoment wirkt doch in Ruhe nur dem Gewicht des Massestücks und der uneren Rolle (2m) entgegen!? Woher kommt das 3. m?

Gruß David

33
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.32 - Fehler in der Lösung?
« on: August 12, 2009, 11:36:48 am »
Quote
Das bezieht sich auf den Schwerpunkt des Rades 2.
Wenn du jetzt dastehen hast , ist das nix anderes wie ein Trägheitsmoment und bei einer Momentenbilanz um einen Punkt berücksichtigst du nur dieses Trägheitsmoment.

Richtig, wenn ich eine Bilanz um den Schwerpunkt des Rades mache, ist das so.
Aber in der Lösung wird eine Bilanz um einen Randpunkt des Rades gemacht.

Gruß David

34
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.32 - Fehler in der Lösung?
« on: August 12, 2009, 10:08:05 am »
Hi,

danke für deine Antwort. Aber so richtig komm ich damit noch nicht klar.
[latex]$$m_2 \cdot (g + \ddot x_2) \cdot r_2$$[/latex] ist doch einfach nur das Moment um M in Folge der Beschleunigung der Masse des Rades 2.
Das hat doch mit einem Steineranteil nichts zu tun oder?
Wenn es der Steineranteil wäre, müsste dieser doch noch mit [latex]$$ \ddot \varphi\ $$[/latex] multipliziert werden :huh:

Gruß David

35
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Aufgabe 2.32 - Fehler in der Lösung?
« on: August 11, 2009, 06:13:33 pm »
Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Lösung der Aufgabe 2.32)
In der Lösung steht eine Bilanz um den Punkt M, in welcher das Massenträgheitsmoment der Rolle 2 auftaucht. Schaut dazu bitte mal in das Kinetik/Kinematik Übungsheft 1 Seite 62.

Nun zu meinem Problem:
In eine Bilanz, um einen Randpunkt eines Rades kann ich doch nicht das Massenträgheitsmoment J um  den mittelpunkt des Rades ohne Steineranteil einfließen lassen!:wallbash:

Deshalb auch das unlogische Ergebnis.
Theoretisch, wenn die Beschleunigung x3=0 ist, muss das Antriebsmoment ja nur dem Gewicht der unteren Rolle und des Massestücks (*g*r) entgegenwirken. Ergibt also M_a=2mgr
In der Lösung steht jedoch 3mgr.

Kann bitte mal jemand das Rätsel lösen ?

Gruß David

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 06, 2009, 09:29:09 am »
Quote
Jup, kann mich der Lösung von Uetzenknueff anschließen.
 
Mein Fehler war, dass auf der linken Seite des Terms (Also der mit Uk) lauten muss:
 
Uk*pi*R^2  und net mit ro^2!!! Ist auch logisch :P , dann stimmts!!!!!!!!
Hi Leute,

könnt ihr mich mal aufklären, warum ihr bei der 1a) als Fläche pi*R^2 nehmt und nicht pi*(R^2-r0^2) ? :blink:

Gruß David

37
Übungsaufgaben 3./4. Semester / aufgabe 17.39
« on: July 13, 2009, 10:28:20 am »
Hi,

ich muss dieses Thema mal wieder aufwärmen.
ich komm bei dieser aufgabe immer auf -4v^2Fxy
laut lösung soll aber nur Fxy rauskommen.
Hat jemand ne ahnung, was ich falsch mache?

Gruß David

38
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 30, 2009, 11:46:05 am »
Kann mir jemand sagen, wie ich Solidworks dazu bekomme, die Gewinde in einer Zeichnung ordentlich darzustellen?
Das treibt mich grad zur Verzweiflung :nudelholz:

Gruß David

39
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 03, 2009, 04:35:02 pm »
Quote
Dann nimm doch statt einer Keilwelle, eine Passfederverbindung! Die sollte auch ausreichend sein!

Die Passfeder wird, wenn ich mich an die DIN halte viel zu lang.
Im grunde brauch ich ja nur solch ein Element zur Lagesicherung, denn ein Drehmoment wird an der Stelle nicht übertragen. Lediglich ein winzig kleines, bedingt durch Rollreibung --> vernachlässigbar. Ich werde Montag einfach mal meinen ÜL dazu befragen.
dabei fällt mir grad ein :huh:.... eine Scheibenfeder wäre doch optimal:happy:

Gruß David

40
Belege 3./4. Semester / 2. Beleg: Sicherheitskupplung
« on: January 02, 2009, 02:52:29 pm »
Hallo Leute,

muss man sich bei der Gestaltung des Schiebesitzes (Keilwellenverbindung) zwingend nach der DIN richten?
Ich habe eine Doppelrollenkupplung und dementsprechen den Schiebesitz nicht auf der Nabe, sondern am Außenring (dm 56mm) bei diesem Durchmesser gibt mir die DIN eine riesige Zahntiefe der Keilwellwenverbindung vor. Diese macht den Durchmesser noch größer. Außerdem muss ich nur 80Nm übertragen. Eine nicht-DIN-gerechte Verzahnung wäre also günstiger. Aber wie sehen das die Übungsleiter/Assistenten/Korrekteure?


mfG David

41
Praktika 3./4. Semester / Praktikum im WS 08/09
« on: October 15, 2008, 10:16:23 pm »
Hallo,

Kann mir mal jemand das Passwort für die Füt1/Füt2 Übung geben?
Hab heute in der Einweisung was von dem Passwort "FüT1" gehört, aber das tuts nicht...:blink:

Gruß David

42
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Informatik I (CAD/MathCad/VB)
« on: June 12, 2008, 08:03:29 pm »
Hat jemand ne Ahnung, wo und wann die Einsichtnahme stattfindet?
Hab in MathCAD ne 5 und das kann niemals richtig sein...:nudelholz:

Gruß David

43
Laberecke / Wer leiht mir Luft ???
« on: May 26, 2008, 06:39:20 am »
Hallo Leute

Ich habe mir ein neues Fahrrad gekauft, nur leider ist die Luftfedergabel viel zu weich abgestimmt und dadurch momentan nur mit Lockout fahrbar. Eine Gabepumpe hab ich schon bestellt und warte schon über zwei Wochen drauf...:cry:
Würde mir jemand evtl. seine Pumpe mal leihen, bzw mit an die Uni bringen, sodass ich mal 2-3 Züge aufpumpen kann?
das wäre wirklich klasse!!!

Gruß David

Edit: Hat sich schon erledigt... :-)

44
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Leistungstest
« on: February 13, 2008, 02:47:09 pm »
Damit bekomm ich zwei Punkte. Für jede Spur einen. Somit fehlt noch einer :huh:

45
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Leistungstest
« on: February 13, 2008, 02:27:29 pm »
Hallo Leute

Ich hab mich in Vorbereitung auf die Klausur mal vor die Leistungstests gesetzt.
Das hat soweit auch ganz gut funktioniert, aber bei LT1-Variante 2 Aufgabe 1 seh ich keinen Stich. :wallbash:
Kann mich bitte mal jemand aufklären, wie ich von der Hauptlinie und dem Punkt auf die Ebenenspuren komme?
In der Lösung verläuft e1 parallel zu h1' durch den Schnittpunkt  von h1'' mit g''.
Was hat die Gerade g damit zu tun? :(

Gruß David

Pages: 1 2 [3]