Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - starKI

Pages: 1 ... 11 12 [13] 14 15 16
181
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Probeklausuren Mathematik I
« on: January 12, 2007, 07:16:55 pm »
@Rob69
Also das können fast alle Grafischen. Man muss es nur im entsprechenden Menü einstellen.

Jetzt sind auch die Lösungen für die andere Klausur online. Also die meisten meiner Werte stimmen. Nur der Konvergenzradius ist nicht (5/(x+pi)) sondern bloß 5 (hab zwar rechnerisch alles richtig gemacht, aber die falsche Definition für den Konvergenzradius ...). Und der Grenzwert stimmt nicht. Der ist 1/2 statt 0 (so ist das, wenn man L'Hospital anwendet, ohne dass die Vorraussetzungen dafür erfüllt sind ... aber aus Fehlern lernt man).

Die anderen Aufgaben die er jetzt noch an die Testate rangehängt hat, sehen zum Teil wirklich böse aus.
Und die neuen Übungsaufgaben sind auch ziemlich schwierig, zumal die Vorlesungen zu den Reihen ziemlich durcheinander waren, wie ich finde.

Und das er Exmatrikulator heißt, ist kein Wunder ... Ich könnte manchmal ausrasten, wenn ich beim Nachlesen sehe, was für simple Sachen er in der Vorlesung so umständlich erklärt, dass kein Mensch mehr was versteht.

182
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Probeklausuren Mathematik I
« on: January 12, 2007, 09:18:53 am »
Die komplexen Werte müssten aber stimmen. Die macht der Taschenrechner genauso und 5a sagt der Taschenrechner auch, dass 1,2,3 stimmen.

183
Belege 1./2. Semester / Beleg 2006/07 - Kompressor
« on: January 10, 2007, 09:04:25 pm »
Die Normteile kriegste auch von Traceparts.com. Bzgl. Auswahl der Lager ist dieses Arbeitsheft Gestaltungslehre, das es in der Kopie gibt, ganz gut. Da stehen die wichtigen Maße drin. Und die Anschlussmaße muss man halt aus dem vorgegebenen Gehäuse abnehmen. Meistens geben auch die Normen selber (Perinorm) ne relativ gute Auskunft, was z.B. für nen Stift angemessen ist (man muss ja schon drauf achten, dass der auch in den gewünschten Abmessungen verfügbar ist). Und ansonsten bissel Fantasie spielen lassen. Legt ja keiner Wert drauf, dass es praxistauglich ist.

184
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Probeklausuren Mathematik I
« on: January 10, 2007, 04:40:57 pm »
Also Prof. Grossmann will sie zwar evtl. noch ins Netz stellen (jedenfalls hat er das gesagt), aber ich poste trotzdem mal, was ich grad für das Testat vom 18.Feb 2004 rausgekriegt hab:

1.
a)
(z/w)=0,5+1,5i
Arg(w^9)=-pi/4 (bzw -9pi/4)
b) i; -2+3i

2.
a) 1
b) 2
c) (0,2,2)

3.
a)
(2,4,2)
Lambda=2
b) -Lambda^3 - 4 Lamda^2 + 58 Lambda - 92
c)
p(2)=0
p(Lamda)=(Lamda-2)*(-Lambda^2 - 6 Lambda + 46)

4.
a)
r=5/(x+pi)
x0= -pi (hier wusste ich nicht genau, was dieser Mittelpunkt ist - hab davon in der Vorlesung bisher nichts gehört; aber bin davon ausgegangen, dass dies der "Durchschnitt" aus den beiden Rand-Werten des Intervalls, in dem die Potenzreihe konvergiert, ist)
b) lim(x->0)(sin(x)/(2x-3x^2)=0

5.
a) (1,2,3)

b) (1 , 0 , 0 | 0.5 , 1 , 0 | -0.5 , 0.25 , 1)

Die meisten Sachen hab ich grad noch mal mit dem Taschenrechner überprüft. Sollte eigentlich im Großen und Ganzen stimmen (wenn man mal von den paar Sachen absieht, die sich nicht ohne Weiteres prüfen lassen).

Von der anderen Klausur sind ja die Lösungen online.

185
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausuren allgemein
« on: January 08, 2007, 05:20:02 pm »
Na lt. Aussage von Frau Simmchen muss man sich doch für die Praktika separarat einschreiben. Aber kann natürlich gut sein, dass das erst im 2. Semester im Zusammenhang mit der Prüfung möglich ist.
Fertigungstechnik kommt mir schon bissel komisch vor ... aber offenbar ist es ja bei allen so.

186
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausuren allgemein
« on: January 08, 2007, 05:05:07 pm »
Ne, da steht nur Technische Darstellung drunter. Allerdings hat Prof. Thoms mal am Rande erwähnt, dass er anstrebt, die Testate aus 1. und 2. Semester zusammenzulegen. Vielleicht ist das ja jetzt der Fall ...  aber offiziell hat er in der Vorlesung noch nichts gesagt, soweit ich mitbekommen habe.
Das Werkstofftechnik Praktikum steht auch nicht drin. Hab keine Ahnung, wie das jetzt laufen soll.

Und ich hätte noch eine generelle Frage zum Prüfungsrücktritt: Lt. HISQIS-Nutzungsbedingungen kann man ja bis zu 3 Werktage vor der Prüfung ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Kann man das dann ganz bequem online im HISQIS bis zu der betreffenden Frist machen oder geht das dann nur umständlich mit persönlichem Erscheinen im P-Amt und x Formularen?

187
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info- Prüfung
« on: July 31, 2007, 05:37:08 pm »
Aber wie die 10 Punkte auf die 6. Aufgabe geben wollen? Sind doch nur zwei Antworten. Ansonsten wirds bei uns wohl etwas anders aussehen. Die Theorie, die dort abgefragt wurde, haben wir größtenteils in der Vorlesung nicht behandelt (Entwurfsmuster, dynamische Methodensuche, ...).

188
Laberecke / Vorlesung Physik 1
« on: November 29, 2006, 07:10:53 pm »
Also bis zur 10ten Reihe versteht mans schon ganz gut ...
Aber im Ernst: ich find das auch absolut nicht i.O., wie sich manche in der Vorlesung verhalten. Wenn man keine Minute der Vorlesung zuhört, braucht man auch nicht hingehen. Nen kurzes Schwätzchen is ja kein Problem, aber in der Form isses schon krass.
Übrigens finde ich, dass sich Prof. Schroers Vortragsstil schon wesentlich verbessert hat. Er greift halt nur nicht durch, wenns zu laut wird (is ja wie schon gesagt auch sein erstes Jahr - und ich denke er gibt sich Mühe). Das das so ausgenutzt wird ist schon ziemlich arm.

189
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info- Prüfung
« on: July 31, 2007, 07:10:13 pm »
@Zaubi
Also bei der 7b) würd ich nein ankreuzen (weil Subklassen von Superklassen durchaus spezialisiertere und zusätzliche Methoden bieten können) und bei der 7i) würd ich (in Bezug auf Java) ja ankreuzen, weil jede Klasse von Object erbt (ohne das dies explizit sichtbar ist). Bei dem Rest stimm ich dir zum Teil zu und zum Teil hab ich keine Ahnung.
 
@badewannenchemiker
Es geht um KlassenDIAGRAMME (und das ist auf die Schnelle nicht erklärt - da warste entweder in der Vorlesung oder hast nen gutes Buch zum Thema UML gelesen ...)

190
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info- Prüfung
« on: July 31, 2007, 08:55:38 pm »
@foo Mein Eclipse hat 9 oder 10 Fehler gemeldet ... merkwürdig ... vlt. hat der Compiler auch ne Tagesform (an Versionsunterschieden liegts denk ich nicht).
Achja und in der Lösung sind bloß 6 Fehler gefunden worden. Unter anderem auch, dass natürlich in m1() die return-Anweisung für bestimmte Teile fehlt und der Type-Cast bei der Zuweisung an Gebäude (was aber identisch ist mit "Gebaeude nicht bekannt") fehlt. Ich hoffe nicht, dass wir son Mist kriegen. Weil das ist ja vorne und hinten nicht eindeutig. Mein Compiler zeigt jedenfalls 4 der 6 Fehler, die die gefunden haben gar nicht erst an. Und in ihrem Code haben die einfach mal die imports als vorhanden vorausgesetzt.

191
Laberecke / zweitwohnsitzsteuer
« on: November 15, 2006, 03:50:48 pm »
Exakt. War einer meiner Gründe, hier keinen Hauptwohnsitz anzumelden. Auch wenn ich unterm Strich vlt. 20 Euro minus im Jahr mache.

192
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info- Prüfung
« on: July 31, 2007, 09:43:06 pm »
ja, habs ja schon geschrieben ... ich finde nicht, dass wir allzusehr aufm Holzweg waren. Die Fragestellung ist auch hier nicht eindeutig. Natürlich fehlen die imports! Die haben die nur als bekannt vorausgesetzt (zu einer Klasse gehören - jedenfalls nach unserem Skript - auch die imports; und nirgends steht, dass alle Klassen in einer Datei stehen). Der einzige Fehler, den wir wirklich übersehen haben, ist das mitm return. Alle anderen Fehler sind mehr oder weniger mit den Sachen, die wir gefunden haben abgedeckt (z.B. der Cast - da Gebauede nicht bekannt ist, kann man auch nicht wissen, ob man casten muss). Und wie ich oben schon schrieb: Der Compiler unterstreicht von den 6 Fehlern, die die angegeben haben nur 2 (nämlich die Klammerung beim if und den non-static-Aufruf). Ansonsten mecker er bei anderen Sachen. Ich hoffe nicht, dass sowas morgen bei uns drankommt. Denn dann fang ich echt an mich rumzustreiten (weil das ist einfach nicht eindeutig). Aber wie ich das so sehe, sind die Informatiker einfach mal nicht in der Lage ne Aufgabenstellung eindeutig zu verfassen. Hätte man oben die imports reingeschrieben, hätte es nirgends Probleme gegeben, weil dann wären alle Fehler eindeutig.

193
Unter anderem die vom Binomi-Verlag ("Formeln und Hilfen zur höheren Mathematik" oder so ähnlich). Haben die in der BTU genügend vorrätig. Ist meiner Ansicht nach die beste von den vorgeschlagenen und ist mir auch schon mehrfach von anderen empfohlen wurden. Wenn man die hat, kann man sich zu nem gewissen Teil sogar das Mitschreiben in der Vorlesung sparen, da darin alles super erklärt ist (z.T. viel besser als im Bärwolff finde ich). Bisher steht wirklich alles drin, was man so braucht.

194
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info- Prüfung
« on: July 31, 2007, 08:47:55 pm »
@foo
2 ArrayList nicht importiert
4 Iterator nicht importiert
4 Funktion iterator() nicht bekannt und Liste nicht intialisiert (das kann der Compiler in diesem Kontext aber nicht merken)
5 Funktion hasNext() nicht bekannt
6 Klasse Gebaeude nicht bekannt
6 Funktion next() nicht bekannt
7 es fehlen Klammern beim if
7 Funktion gibFlaeche() nicht bekannt
8 r wurde nirgends deklariert geschweige denn initialisiert
8 bei gibFlaeche fehlen die "()" hinter der Funktion und gibFlaeche() ist auch nicht bekannt
12 Es fehlt der Rückgabetyp der Methode
14 Aufruf einer nicht-statischen Methode aus einer statischen heraus

Also genau 12 Sachen, wenn mans eng nimmt. Der Compiler von Java findet allerdings nur 9 oder 10 (ich hatte es vorhin mal probiert), da er an bestimmten Stellen nicht mehr weiter auswertet, wenn er einen Fehler gefunden hat (bzw. so seine Eigenheiten hat).
Ich denke, es müssen auch 12 Sachen gefunden werden, da nirgends eine Erklärung gefordert ist ... man muss die Fehler ja nur unterstreichen.

195
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Aufgaben und Lösungen TechMech
« on: November 13, 2006, 08:09:03 am »
Ja, genau. Im Prinzip ist die Gewichtskraft ja ne Flächenlast (die hier gleichmäßig verteilt ist). Da gibts ja dann auch ne Formel für die Wirkungslinie. Aber wie ich das gesehen habe, führt die im Endeffekt auch wieder auf den Schwerpunkt.

Pages: 1 ... 11 12 [13] 14 15 16