Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - uetzenknueff

Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 16
166
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Themen Testat Mathe/1 2009
« on: June 01, 2009, 02:43:50 pm »
woher soll ich wissen das sin(25/2 PI)*wurzel2^10 = 32 ist? Ich hab das nur zuhause per Taschenrechner durchgetippt.

167
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Themen Testat Mathe/1 2009
« on: May 30, 2009, 03:18:36 pm »
wurde bei mir nicht gesagt .... :unsure:

168
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Themen Testat Mathe/1 2009
« on: May 30, 2009, 02:57:55 pm »
frage : zur 1 a) in der Lösung steht 32. Ich hab aber sin(25/2 PI)*wurzel2^10 , das ist aber ausgerechnet genau 32. Zählt das auch?

169
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / MA1 LN WH Wo und wann?
« on: May 24, 2009, 05:12:46 pm »
Normalerweise sollte nur das drankommen was im 1 Testat drankam.
mfg

170
he mal eine Frage zu  MSB und LSB , was genau ist das ? Ist LSB einfach nur die 2^0 Stelle? (egal ob da eine 0 oder 1 steht)  
Und MSB dann das höchstwertige bit? Das müsste ja dann immer eine 1 sein oder?

zb:  10010      0-> LSB,  1->MSB ? aber wenn ich jetzt 010010 schreibe ist MSB dann immernoch 1 oder 0 ?

€ ok grad mal einen Info Studenten gefragt: MSB ist immer 1 wenn keine Limitierung vorgegeben ist. Limitierung = zB. 4 stellige BCD Zahl 1 ( = 0001  , also MSB = 0 und LSB =1)
LSB ist die 2^0 Stelle!

mfg

171
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 7 - Drehstromantrieb
« on: April 22, 2009, 07:12:56 pm »
tangentenmethode aus meiner erinnerung:

du legst an deinen graphen eine Tangente an. Trägst den Wert an der y-Achse ab und guckst dann wie der Unterschiied zu 63% des Maximalwertes sind(den du auch antragen musst). Der Maximalwert ist der Wert wo sich nix mehr ändert. Normalerweise sollte natürliche deine Tagente möglichst nah an der 63% Tangente sein.

mfg

ps: bei uns waren es 10grad unterschied und der leiter meinte "top, gut gemacht^^"

172
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 3 - Operationsverstärker
« on: April 21, 2009, 09:21:14 pm »
Quote from: James Carter
Ich hatte F:
1. Frage: 2 OPVs werden in Schaltkreis eingebaut! Wieviel Anschlüsse sind dazu notwendig und wofür werden sie benötigt?
              Richtig: 8 (oder 10)

Und was ist es wenn es im Ue,t Diagramm Dreiecke sind ? So wie bei James Carters angehängtem Bild oben.

hm weiß jmd die richtige Antwort?

vielen dank

mfg

173
Praktika 3./4. Semester / ET PRAKTIKUM im SS 2009 TERMINE
« on: April 07, 2009, 11:43:17 am »
ich hab morgen ET praktikum (pkt 7). Allerdings finde ich nirgendwo eine Ortsangabe. Hat jmd eine Ahnung wo ich da hinmuss? Bei der Aufteilung stehen doch keine Raumangaben oder hab ich da was übersehen?

mfg

174
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / RaJU-Prüfungsergebnisse wann und wo?
« on: March 24, 2009, 05:23:53 pm »
Quote from: Eugen
Hallo,
ich möchte noch diejenigen von euch bitten, die die Klausur Urheber-, Design-, Medienrecht bei Herrn R. Müller nachschreiben müssen, bzw. noch nicht geschrieben haben, sich bei Herrn Müller zu melden.
Einfach eine kurze Email an

rmueller@jura.tu-dresden.de

mit Namen und Matrikelnummer schicken, damit er ungefähr weiß wieviele von uns an der 2. Klausur teilnehmen. Als Termin steht der Montag, 30.03., 9.20 Uhr fest, als Ort der Raum GER/037.

Bitte, meldet euch, damit die Nachklausur problemlos verlaufen kann.

Kann jmd der die schon geschrieben hat mal schreiben was da so drankommt?

mfg

175
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Elektrotechnik VT
« on: March 04, 2009, 11:20:39 am »
scheisse, ist das jetzt schon das endgültige ergebnis inkl. möglichen prozentruntergang oder wird das vll noch nachträglich geändert?

176
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsaufgabe 4.10
« on: March 01, 2009, 04:13:44 pm »
oh... mal genauer lesen xD , danke euch beiden :innocent:

177
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsaufgabe 4.10
« on: March 01, 2009, 03:28:48 pm »
bei a) wenn ich den isentropenexponent ausrechnen soll hab ich das zuerst mit der formel
p1/p2=(T1/T2)^k/k-1
gemacht und das nach k aufgelöst. Dort kriege ich allerdings ein k von 1,78 raus. Wenn ich jetzt allerdings die Formel mit dem cp und R nehme komme ich auf das richtige Ergebnis. Warum geht das nicht mit der 1. formel, ist doch ein perfektes Gas also müsste das doch so rechenbar sein.

mfg

178
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsaufgabe 4.09
« on: March 01, 2009, 02:26:51 pm »
nochmal eine frage: bei b) schreibst du das Strom übersättigt ist weil x2>x3 ... ist das immer so , x was rausgeht < x was reingeht = übersättigt ?
weil mein x3 ist kleiner als xs3 dann dürfte es doch eigentlich nicht so sein?


mfg

179
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsaufgabe 4.09
« on: March 01, 2009, 01:54:46 pm »
hm danke, so hätt ich mir das nie vorgestellt. davor hab ich auch in der prüfung bammel das ich vor der aufgabe sitze und mir was falsche darunter vorstelle... wobei manche aufgabenstellungen ja auch sehr genial formuliert sind.


mfg

180
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsaufgabe 4.09
« on: March 01, 2009, 01:00:25 pm »
wie kann ich mir die aufgabe eigentlich vorstellen? bei meiner skizze ist das ein raum wo links V1 eintritt und rechts der luftstrom mit den parameter(2) rausgeht. Dieser luftstrom wird  bei mir nun in einer box auf t3 gekühlt und dann wieder dem raum zugeführt.
Oder seh ich das falsch?

und der wärmestrom q23 aus aufgabe b) wird bei der box abgegeben die den strom auf t3 kühlt?

mfg

Pages: 1 ... 10 11 [12] 13 14 ... 16